Roman Rosdolsky Bücher
Roman Osipowitsch Rosdolsky war ein bedeutender marxistischer Gelehrter und politischer Revolutionär. Seine in der angelsächsischen Welt am besten bekannte Hauptarbeit widmete sich der sorgfältigen wissenschaftlichen Exegese und überarbeitete bisherige Interpretationen eines grundlegenden marxistischen Werkes. Im Laufe seines Lebens korrespondierte er mit vielen bekannten marxistischen Schriftstellern, und seine kritischen Analysen wurden für ihre Originalität selbst innerhalb der marxistischen Tradition anerkannt. Seine tiefen Einblicke in historische Themen und sein rigoroser intellektueller Ansatz machen ihn zu einer entscheidenden Figur für das Verständnis der Entwicklung des marxistischen Denkens.






Die Rolle des Zufalls und der "großen Männer" in der Geschichte
Subjekt und Objekt in der marxistischen Geschichstauffassung
Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die marxistisch-dialektische Position gegen dogmatische Verengungen oder idealistische Ausweitungen zur Geltung zu bringen. Es handelt sich hier um die Bestimmung des Verhältnisses von handelndem Subjekt und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im realen Geschichtsprozess. Für Rosdolsky ist klar, dass Revolutionen weder »gemacht« werden können, noch einem Geschichtsdeterminismus folgen, sich also quasi »automatisch« vollziehen. Das politisch handelnde Subjekt kann politische Bedeutung von historischer Dimension nur dann erhalten, wenn es im Einklang mit den geschichtlichen und sozialen Tendenzen der Klassenkämpfe agiert.
Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen ›Kapital‹
Der Rohentwurf des Kapital 1857-1858
The Making of Marx's Capital, Volume 2
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
The book explores the evolution of Marx's "Capital," analyzing the different versions and the motivations behind Marx's revisions. Rosdolsky delves into the complexities of Marx's thought and the historical context that influenced his work, offering insights into the development of his theories and their implications for understanding capitalism. Through this investigation, readers gain a deeper appreciation of the text's significance and the philosophical underpinnings of Marx's economic critique.
Le rêve de l'Europe supra-étatique va-t-il se briser sur la question nationale? En Catalogne, en Écosse, en Corse et au Pays basque, des peuples affirment leur droit à vivre un destin que la mondialisation capitaliste ne peut pas satisfaire. Plus à l'Est, notamment en Ukraine et dans l'ex-Yougoslavie, la même question ébranle les dominations. Si le néolibéralisme unificateur bute sur ce renouveau de la question des droits des nations à disposer d'elles-mêmes, la gauche, radicale ou non, semble en peine pour offrir ses solutions. Circonstances qui ajoutent à la complexité de la question, toutes ces expressions nationalitaires ne sont pas portées par une vision émancipatrice. Pourtant, dès son essor, le mouvement ouvrier s'est emparé de cette question, notamment à la suite du Printemps des peuples de 1848. Parmi les principaux acteurs de la scène politique de l'époque, Friedrich Engels s'attache plus particulièrement à analyser la question nationale et produit le déconcertant concept de peuples «sans histoires», lesquels «n'ont pas été capables de constituer des États et n'ont plus suffisamment de force pour conquérir leur indépendance nationale» qu'il oppose aux nations «révolutionnaires». C'est cette thèse que réfute Roman Rosdolsky dans cet ouvrage resté inédit en français.