Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Ellwein

    16. Juli 1927 – 6. Januar 1998
    Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland
    Politische Verhaltenslehre
    Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
    Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit
    Pflegt die deutsche Schule Bürgerbewusstsein?
    Die deutsche Universität vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • 2004

      Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

      Bd 1: Text. Bd 2: Materialien

      • 1355 Seiten
      • 48 Lesestunden

      Dieses zweibändige Standardlehrbuch bietet eine anspruchsvolle Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es vereint die Funktionen eines Handbuchs und Nachschlagewerks und behandelt sowohl nationale als auch europäische politische Prozesse. Umfassende Themen umfassen Staatsaufbau, politische Willensbildung und die Rolle Deutschlands im internationalen System.

      Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
    • 2003

      Die Wertheim-Studie

      Teilreprint von Band 3 (1972) und vollständiger Reprint von Band 9 (1982) der Reihe „Politisches Verhalten“

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch ist ein Reprint der wesentlichsten Teile der Wertheim-Studie, die als Klassiker der kommunalen Politikforschung unter partizipatorischer Perspektive gilt. 

      Die Wertheim-Studie
    • 1999

      50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

      Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven

      Aus politischer Sicht wird in dem Sonderheft der 'Politischen Vierteljahresschrift' eine Bilanz der vergangenen 50 Jahre der Bundesrepublik gezogen. Der Band umfasst mehr als 40 Einzelbeiträge, die, in der Form knapper wissenschaftlicher Essays, in insgesamt 6 Abschnitten zusammengefasst werden: Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik und der DDR, Verfassung und Verfassungswandel, Kontinuität und Veränderung der öffentlichen Aufgaben. Die Gebietskörperschaften und ihre Verflechtung, Institutionen und Verfahren der Politik, Akzeptanz und Erneuerung.

      50 Jahre Bundesrepublik Deutschland
    • 1997

      Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit

      Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe Band 2: Die öffentliche Verwaltung im gesellschaftlichen und politischen Wandel 19191990

      • 604 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der zweite Band dieser Verwaltungsgeschichte beleuchtet die geringen Auswirkungen des Wechsels von der Monarchie zur Republik auf die Verwaltung und die Anpassungsprozesse an das nationalsozialistische Regime. Zudem wird untersucht, welche Traditionen in der frühen Bundesrepublik übernommen wurden. Trotz der fortwährenden Nutzung überlieferter Verwaltungsstrukturen nach 1945 zeigen sich allmähliche Veränderungen, die durch sozialen Wandel und die Entwicklung des politischen Systems bedingt sind. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Spannungen zwischen traditioneller Struktur und neuen Anforderungen.

      Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit
    • 1996

      Zum Ende des Jahrtausends verstärken sich Entwicklungstrends, die man gemeinhin unter „Globalisierung“ zusammenfasst. Chancen und Risiken werden ebenso sichtbar wie unsere Abhängigkeit von weltweiten Prozessen. Auch konkrete Auswirkungen auf Verhältnisse, Strukturen und Institutionen verdeutlichen sich. Vor dem Hintergrund dieser verschiedenen Prozesse entschloss sich der Vorstand der jüngst errichteten OLB-Stiftung, das 1. Weser-Ems-Gespräch der Stiftung dem Regionalismus-Thema zu widmen. Themen in diesem Band sind unter anderem die Entwicklung des modernen Regionalbegriffs, die Strategien der Regionalentwicklung, Regionalismus und Kommunikation und die Praxis der Regionalentwicklung.

      Regionen - Regionalismus - Regionalentwicklung