Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Forster

    Das Werden des nationalen Staates
    Exkursionsflora von Deutschland
    Ult Samburg heute in Wort und Bild
    Christliches mit Feder und Faden
    Bautechnische Berechnungen
    Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten
    • 2021

      Theologie als Streitkultur

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Unter Theologinnen und Theologen ist Streit vorprogrammiert Wo zwei oder drei Theologinnen oder Theologen zusammenkommen, ist Streit vorprogrammiert. Diese Aussage ist durch einen Rückblick auf die Geschichte des Christentums provoziert: Wie viele Auseinandersetzungen gab es hier schon, inklusive solcher, die zu Verurteilungen und Schismen geführt haben! In der Gegenwart ist allerdings eher von Pluralität, Dialog und Diskurs die Rede; echte theologische Streitgespräche sind selten geworden, obwohl natürlich die Streitthemen nicht abnehmen. Dieser Band beleuchtet das Thema aus exegetischer, historischer, systematisch-theologischer und praktischer Perspektive. Darüber hinaus enthält er weitere Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten von Mitgliedern der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Where two or three theologians come together, dispute is inevitable. This statement is provoked by a look back at the history of Christianity: How many disputes have there been, including those that have led to condemnations and schisms! In the present, however, we rather speak of plurality, dialogue, and discourse; genuine theological disputes have become rare, although, of course, the topics of dispute do not abate. This volume examines the topic from exegetical, historical, systematic-theological, and practical perspectives. In addition, it includes further contributions from current research projects by members of the Faculty of Protestant Theology at the University of Vienna.

      Theologie als Streitkultur
    • 2019

      Nachdruck der Originalversion von 1917. Hans Förster beschreibt die als Naturdenkmäler geltenden Bäume in den damaligen Regierungbezirken Düsseldorf, Köln und Koblenz sowie Arnsberg.

      Bäume in Berg und Mark
    • 2007
    • 2003

      Weihnachten ist ein tief in unserer Gesellschaft verwurzeltes Fest. Die Anfänge dieses Festes liegen jedoch im Dunkeln und warum es überhaupt eingeführt wurde, ist immer noch eine offene Frage. Der Autor, ein guter Kenner der Materie, setzt sich mit der Entstehung des Weihnachtsfestes auseinander und führt den Leser auf einen spannenden Streifzug durch die Zeit, als die Menschen noch stritten, ob dieses Fest überhaupt gefeiert werden muß. Wurde das Weihnachtsfest eingeführt, weil die Berechnung ergab, daß Jesus an einem 25. Dezember geboren wurde? Oder ist es doch eher der 6. Januar? Liegt also unser heutiges Fest überhaupt auf dem historischen Geburtstag Jesu? Nachrichten aus dem dritten Jahrhundert berichten außerdem, daß man ursprünglich den 28. März für den Geburtstag Jesu hielt. Feiert man heute am falschen Tag Weihnachten? Das Buch "Weihnachten. Eine Spurensuche" zeigt die Vielzahl von Vermutungen und Mißverständnissen sowie die Verbindung von hoher Politik und Frömmigkeit,die zur Einführung des Weihnachtsfestes im vierten Jahrhundert geführt haben, dessen Siegeszug bis heute unverändert andauert.

      Weihnachten
    • 2002

      Für dieses neuartige Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten wurden die entsprechenden Editionsbände zugrunde gelegt. Es ist einerseits ein Hilfsmittel für die Edition koptischer Texte, es kann andererseits Bedeutungs- und Lautverschiebungen gegenüber dem byzantinischen Griechisch aufzeigen und ist so auch von Interesse für die Byzantinistik. Mit dem Wörterbuch wird ein seit Jahrzehnten als dringliches Forschungsdesiderat bezeichnetes Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Da Koptisch oftmals als Sprache des christlichen Ägyptens bezeichnet wurde, ist dieses Wörterbuch auch für Theologinnen und Theologen von Bedeutung. Das Wörterbuch wurde im Rahmen eines vom Wissenschaftsfond (FWF) finanzierten Forschungsprojekts in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien erstellt. Der Herausgeber ist promovierter Theologe.

      Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten
    • 2000

      Häufig wird die Hypothese vertreten, daß das Datum der Geburt Jesu Christi aufgrund von Berechnungen ermittelt wurde. Dies wiederum soll dazu geführt haben, die Geburt Jesu in der Kirche mit einem Fest zu begehen. Hans Förster diskutiert diese Hypothese. Er weist darauf hin, daß Berechnungen zu unterschiedlichen Zeiten zu disparaten Ergebnissen bezüglich des Geburtstages Jesu führten, so daß sich die Frage stellt, ob Berechnungen tatsächlich den Ausschlag zur Einführung eines Geburtsfestes Jesu gegeben haben können. Entscheidend ist für den wissenschaftlichen Ansatz von Hans Förster, daß nach seiner Auffassung Weihnachten und Epiphanie in einem ursprünglichen Konkurrenzverhältnis standen, da sie beide anfangs die Geburt Jesu als Festinhalt hatten. Entgegen der weit verbreiteten Auffassung, das Weihnachtsfest sei in der armenischen Kirche nie gefeiert worden, zeigt Hans Förster, daß dieses Fest für einige Zeit während des 5. Jahrhunderts sehr wohl von der armenischen Kirche gefeiert wurde. Gemäß der ältesten Überlieferung wurde am Tag des Epiphaniefestes der Geburt Jesu gedacht. Anscheinend ist das Fest in Palästina entstanden. Deswegen gilt es als unwahrscheinlich, daß ein direkter Zusammenhang zwischen der Feier der Basilidianer, die am 10. beziehungsweise 6. Januar der Taufe Jesu gedachten, und dem Epiphaniefest besteht. Erst mit der Einführung des Weihnachtsfestes in den Kirchen des Ostens erinnerte man sich dort am Epiphaniefest nicht mehr an die Geburt Jesu, sondern an seine Taufe.

      Die Feier der Geburt Christi in der Alten Kirche