Kents Repertorium der homöopathischen Arzneimittel zählt zu den weltweit am meisten verwendeten und zuverlässigsten Repertorien. Der amerikanische Arzt James Tyler Kent (1849-1916) gehörte zu den kompetentesten und begnadetsten homöopathischen Wissenschaftlern und Ärzten. Seine Hauptwerke sind auch heute noch Standardliteratur für jeden homöopathischen Therapeuten. Sein Repertorium ist insbesondere in der hier vorliegenden Übertragung von v. Keller und Künzli nach wie vor eine wichtige Grundlage für die Ausbildung in der klassischen Homöopathie und unverzichtbar für die tägliche Praxis.
James Tyler Kent Bücher






Geist und Homöopathie.
Aphorismen
James Tyler Kent hat die Homöopathie nachhaltig geprägt, und sein Repertorium wird weltweit von Millionen Homöopathen genutzt. Diese Sammlung von Erfahrungsberichten und Weisheiten des Vordenkers bietet umfassende Informationen zur Theorie der Homöopathie, klinische Tipps aus der Praxis, eindrucksvolle Fallbeispiele sowie inspirierte Ansprachen und berühmte Aphorismen. Die Artikel behandeln zahlreiche Themen, darunter den Wert der Erfahrung, die homöopathische Ausbildung, Anleitungen zur Nutzung des Repertoriums, Potenzwahl, die Heilbarkeit von Krebs und Tuberkulose, das Studium der Materia Medica, Heilungsverläufe, Sterbebegleitung mit wesentlichen Mitteln, Miasmen und Fallaufnahme. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung von über hundert dokumentierten Fällen zu Erkrankungen wie Rheuma, Pneumonie, Abszessen, verschiedenen Krebsarten, Herzerkrankungen und mehr. Diese gut dokumentierten Fälle ermöglichen einen tiefen Einblick in die Arbeit des erfahrenen Homöopathen. Den Abschluss bilden die legendären Aphorismen von Kent, die inspirierende Einsichten eines großen Homöopathen enthalten: „Verändere nicht das geringste Symptom, beobachte alles. Nimm die Botschaft ungestört auf und bring sie zu Papier, es gibt keinen anderen Weg für einen Arzt, seinen Beruf auszuüben und seine Pflicht zu tun.“
Kents Vorlesungen über homöopathische Materia Medica sind legendär und bieten über 200 lebendige Darstellungen von Arzneimitteln. Kent, ein ehemaliger Anatom, erlangte durch seine analytische Herangehensweise an Symptome ein tiefes Verständnis für deren inneren Sinn. Diese Einsicht ermöglichte es ihm, jedes Mittel als einzigartigen Genius zu begreifen, was einen Durchbruch in der Arzneidarbietung darstellt. Vorher wurden Arzneien lediglich als Symptomlisten präsentiert. Kent hatte die Fähigkeit, komplexe klinische Sachverhalte in einfacher Sprache zu vermitteln, was seine Vorlesungen besonders ansprechend machte. Seine Schüler waren so begeistert, dass sie alles stenographierten, und Kent bearbeitete diese Aufzeichnungen selbst. So entstand ein Grundlagenwerk der Materia Medica, das bis heute authentisch bleibt. Diese Sammlung ist nun erstmals in einem Band erhältlich. Kent hatte eine bemerkenswerte Einsicht in die Mittel, und seine Ausdrucksweise, bereichert durch persönliche Erfahrungen, verleiht seinen Lehren einen einzigartigen Charakter. Jeder, der seine Vorlesungen über verschiedene Mittel studiert hat, erkennt die Schönheit und Tiefe seiner Arzneimittelbilder, die lebendig und nachvollziehbar sind.
Eine Neuübersetzung des bewährten Klassikers in schöner stabiler Ausgabe. Ein Daumenregister erleichtert das Nachschlagen. Das Erstaunlichste ist dabei der Preis dieses hochwertigen Buches. Davon konnte man früher nur träumen. Die Mittelbezeichnungen wurden aktualisiert. Das Kent'sche Repertorium war das Hauptwerkzeug von Generationen klassischer Homöopathen und ist wegen seiner klaren Gliederung zum Strukturgeber der gängigsten neueren Repertorien geworden. Als Basis für solide Repertorisation ist es unverändert gut geeignet, und wer später auf neue teure Repertorien umsteigen will, kennt sich in deren Struktur sofort aus und braucht nicht umzulernen. Wenn man in der Homöopathie über die reine Ratgeber-Literatur hinausgehen will, ist ein Repertorium unabdingbar. Hier kann man Symptome, wie sie der Patient äußert, direkt nachschlagen und die dazugehörigen homöopathischen Mittel auffinden. Man kann nicht nur Diagnosen wie Nierenkolik oder Ischias finden, sondern auch spezifische Symptome wie „drückender Schmerz im rechten Auge, der bis zum Hinterkopf ausstrahlt und sich durch Bewegung verschlimmert“ nachschlagen. Dadurch kann sehr genau das passende Mittel bestimmt werden. Stabile, gebundene Ausgabe im großen Lexikonformat mit gestanztem Daumenregister, welches das Nachschlagen erleichtert. A. Voegeli: „Den guten Homöopathen erkennt man daran, dass auf seinem Schreibtisch der Kent und der Boericke liegen.“
Als einer der grössten und einflussreichsten Homöopathen war Kent der Überzeugung, dass es ohne begründete Philosophie keine echte Heilkunst geben kann. Die vorliegenden 452 Aphorismen Kents gelten als Quintessenz seines Denkens. Sie geben einen umfassenden Einblick in die homöopathische Denkweise und verhelfen zu einer tieferen Auseinandersetzung über Krankheit und Heilung und dem Leben im Allgemeinen. Das Buch eignet sich als Lektüre für alle an der Homöopathie und an philosophischen Themen interessierte Personen. „Schieb alle Theorien beiseite samt allen Glaubensdingen und -meinungen und halte dich an die simplen Tatsachen. Homöopathie ist eine angewandte Wissenschaft und keine Theorie. Das, was wir Krankheit nennen, ist lediglich eine Verstimmung der Lebenskraft, ausgedrückt durch die Gesamtheit der Symptome. Die Prinzipien der Homöopathie, einmal begriffen, sind klar, einfach und verständlich. Sie schwingen in Harmonie mit allen als wahr erkannten Dingen.“ „Zu behandeln ist der kranke Mensch, nicht die Krankheit.“
Kent bietet in diesem Buch eine umfassende Theorie zur Homöopathie, basierend auf Hahnemanns Organon. Er erläutert wichtige Themen und integriert seine Praxiserfahrungen. Dieses Werk ist eine essentielle Ergänzung zum Organon und ideal für Anfänger in der Homöopathie.