Wenn es stimmt, dass die Geschichte der abendländischen Philosophie einen einzigen großen Fußnotenapparat zu Platon bildet, ist Immanuel Kant der wohl bedeutendste und kritischste Eintrag gelungen. Er stellte fest, dass der Ausweg aus der Platonischen Höhle, der Weg zur Wahrheit, zwar als Leitidee taugt, approximiert werden kann, vielleicht sogar eine schöne, aber in ihrer absoluten Lesart, unerreichbare Phantasie darstellt. Seine Einsicht war, dass wir die „Dinge“ nur so wahrnehmen können wie sie uns durch die Bedingungen unseres Erkenntnisvermögens vorgegeben werden und wir für immer in der Höhle unseres Verstandesvermögens feststecken. Damit erledigt sich auch jegliche ernsthafte Diskussion über Gott oder die Welt „hinter“ den Erscheinungen. Für Kant war Metaphysik ein Teil des Menschseins, doch zog er eine plausible Grenze zwischen dem Bereich des Erkennbaren und dem der Spekulation.
Benno Erdmann Bücher






Kritik der Urteilskraft
Beilage: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft
Mit der »Kritik der Urteilskraft« (1790) schließt Kant seine Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der reinen Erkenntnisvermögen a priori ab. Er erkennt, dass die reflektierende Urteilskraft auf dem Prinzip der Zweckmäßigkeit beruht. Im ersten Hauptteil behandelt er die ästhetische Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Naturformen für unsere Erkenntnis. Der zweite Hauptteil untersucht, inwieweit wir der Natur eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können, wobei die Begriffe des Naturzwecks und der selbstorganisierenden Wesen im Mittelpunkt stehen. Eine teleologische Beurteilung der Natur ist notwendig, wenn der Naturmechanismus die Form eines Gegenstandes nicht erklären kann. Die Edition dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793 und verzeichnet relevante Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie wichtige Konjekturen früherer Herausgeber. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung ein und diskutiert kontrovers erörterte Lehrstücke. Ausführliche Sachanmerkungen belegen Zitate und verdeckte Anspielungen. Der 3. Auflage ist der Text von Kants verworfener erster Einleitung beigegeben, der als wichtiges Dokument für die Erschließung des nachgelassenen Opus postumum gilt.
Prolegomena
Zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Prolegomena - von 1783 - sind eine Kurzfassung der Kritik der reinen Vernunft.
Beiträge Zur Geschichte Und Revision Des Textes...
- 118 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Originalausgabe von 1880 wird hier in einem unveränderten Nachdruck präsentiert, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, historische Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies ermöglicht Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und wertvolle historische Inhalte zu entdecken.
Psychologische Untersuchungen über das Lesen auf experimenteller Grundlage
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Analyse der psychologischen Aspekte des Lesens und basiert auf experimentellen Methoden. Sie beleuchtet, wie Leser Informationen verarbeiten und welche mentalen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1898 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Leseforschung zu gewinnen und die Entwicklungen in diesem Bereich nachzuvollziehen.
Die Psychologie Des Kindes, Und Die Schule
- 58 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale belegen die Relevanz und den historischen Kontext des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Grundriss Der Geschichte Der Philosophie
- 642 Seiten
- 23 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutende Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.
Die Axiome der Geometry;
eine philosophische Untersuchung der Riemann-Helmholtzschen Raumtheorie
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Die philosophische Untersuchung beleuchtet die Axiome der Geometrie im Kontext der Riemann-Helmholtzschen Raumtheorie. Der Autor analysiert grundlegende Konzepte und Theorien der Geometrie, um deren philosophische Implikationen zu erforschen. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den mathematischen und philosophischen Grundlagen, die das Verständnis von Raum und Form prägen.