Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfram von Eschenbach

    1. Januar 1170 – 1. Januar 1220

    Wolfram von Eschenbach gilt als eine herausragende Gestalt unter den deutschen Epikern, berühmt für seine komplexen Erzählungen und tiefgründigen Auseinandersetzungen mit Ritterlichkeit und spirituellen Suchen. Sein gefeiertstes Werk, ein episches Gedicht, befasst sich mit Themen der höfischen Liebe und dem Streben nach edlen Idealen, wobei es oft konventionelle Erzählweisen in Frage stellt. Wolframs literarisches Genie liegt in seiner unverwechselbaren Stimme, die sich durch ein reiches Sprachgewebe und einen innovativen Ansatz zur Strukturierung seiner Geschichten auszeichnet. Seine Poesie bietet den Lesern eine komplexe und dauerhafte Reflexion über die Werte und Bestrebungen seiner Zeit.

    Wolfram von Eschenbach
    Parzival Band 2
    Parzival II.
    Parzival : Mittelhochdeutsch
    Titurel
    Mittelhochdeutscher Text und Übersetzung
    Klassiker der Deutschen Literatur. Wolfram von Eschenbach
    • 2023

      Titurel

      Rittergedicht

      Der alte Titurel übergibt die Pflege des Grals seinem Sohne Frimutel, von dessen fünf Kindern Anfortas und Trevrezent sich schon Waffenruhm erwarben; die Töchter sind Schoisiane, Herzeleide und Repanse de Schoie. Schoisiane wird dem Herzogen Kiot von Katelangen (Katalonien) vermählt, stirbt aber bei der Geburt Sigunens. Vor Leid begibt sich Kiot nebst seinem Bruder Manfiolot des Schwertes; sein anderer Bruder Tampentär, König von Brobarz, von dem Kiot sein Herzogtum zu Lehen trägt, leiht es nun Sigunen und nimmt diese zu sich, um sie mit seiner Tochter Kondwiramur zu erziehen. Herzeleide wird mit Kastis vermählt, der am Hochzeitstage stirbt und ihr die Königreiche Waleis und Norgals hinterlässt, welche sie ihrem zweiten Gemahl, Gahmuret, zubringt. Nach Tampentärs Tode, dem Kardeiß in Brobarz folgt, wird Sigune, auf Herzeleidens Bitte, zu dieser gebracht und mit Schionatulander bei ihr erzogen. Diesen jungen Delfin (Dauphin) von Graswaldane (Graisivaudan, Viennois oder Dauphinée), den Helden der Aventüre, hatte die Königin Anflise von Frankreich, Gahmurets Jugendgeleibte, diesem anvertraut. Sein Ahn war Gurnemans de Graharz, sein Vater Gurzgri, seine Mutter Mahaute, des Pfalzgrafen Eckunat Schwester. Schionatulander hatte Gahmureten oft als Bote bei Anflisen gedient; jetzt ward er selber von Sigunens Minne berührt. Er bittet um ihre Hilfe, und ein reizendes Gespräch über Minne entspinnt sich zwischen den Kindern. Sigune ist ihm hold, doch soll die Schionatulander erst unter Schildesdach verdienen. Um diese Zeit zieht Gahmuret zum andern Mal nach dem Morgenlande, dem Baruch gegen die babylonischen Brüder beizustehen; Schionatulander begleitet ihn, beginnt aber dort aus Sehnsucht nach Sigunen zu siechen. Gahmuret, der seinen Kummer bemerkt, stellt ihn zur Rede und verheißt ihm, als er seine Liebe zu Sigunen bekennt, Beistand und Fürsprache. Ein ähnliches Zwiegespräch zwischen Sigunen und Herzeleiden beschließt den wahrscheinlich ganz erhaltenen Abschnitt.

      Titurel
    • 2022
    • 2019

      Parzival und Titurel

      2. Teil - Kommentar

      • 736 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Der Germanist und Romanist Ernst Martin (1841 - 1910) verantwortete die hier vorliegende zweibändige sorgfältige Text- und Kommentarausgabe zu Wolframs von Eschenbach berühmten Werken "Parzival" und "Titurel". Nachdruck des zweiten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1903.

      Parzival und Titurel
    • 2019

      Parzival und Titurel

      1. Teil - Text

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Germanist und Romanist Ernst Martin (1841 - 1910) verantwortete die hier vorliegende zweibändige sorgfältige Text- und Kommentarausgabe zu Wolframs von Eschenbach berühmten Werken "Parzival" und "Titurel". Nachdruck des ersten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1900.

      Parzival und Titurel
    • 2019

      Parzival (Großdruck)

      Vollständige Ausgabe der 16 Bücher in der Übersetzung von Karl Simrock

      • 860 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Wolfram von Eschenbach: Parzival. Vollständige Ausgabe der 16 Bücher in der Übersetzung von Karl Simrock Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Entstanden vermutlich 1200 1210. Hier in der Übersetzung von Karl Simrock. Textgrundlage sind die Ausgaben: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. Rittergedichte, Übers. v. Karl Simrock, 2 Bände, Stuttgart: J.G. Cotta'scher Verlag, 1862. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Wolfram von Eschenbach. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Parzival (Großdruck)
    • 2019

      Wolframs 'Parzival' in ausgewählten und durch überleitende Texte verbundenen zentralen Episoden, die dem Leser einen ersten Eindruck von einem der grandiosen Werke des deutschen Mittelalters verschaffen.

      Parzival. Auswahl
    • 2018

      Krieg ist mort, ein Gemetzel, ein Meer von Leiden, auf allen Seiten. Das ist der bemerkenswerte Kerngedanke des Willehalm. Das Versepos über den Verteidigungskampf des Markgrafen der Provence, Willehalm, gegen Terramer, den Herrscher über die islamische Welt, bietet ein ungewöhnliches Zeugnis der Humanität über Religionsgrenzen hinweg aus einer Zeit, die noch ganz im Bann der Kreuzzugsideologie steht. Die Neuübersetzung Horst Brunners legt besonderen Wert auf gute Lesbarkeit in heutiger Prosa und eröffnet zugleich einen zuverlässigen Zugang zum originalen Wortlaut. Ein ausführlicher Stellenkommentar erläutert alle Details, das Nachwort bettet das Epos in seinen (literatur-)historischen Kontext ein.

      Willehalm: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch
    • 2017

      Wolfram von Eschenbach

      6. Ausgabe

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die 6. Ausgabe von Wolfram von Eschenbach ist ein sorgfältig reproduzierter Nachdruck der Originalausgabe von 1891. Diese hochwertige Edition bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Werkes, das tief in der mittelalterlichen Literatur verwurzelt ist. Ideal für Literaturinteressierte und Sammler, bietet sie einen Einblick in die zeitlose Erzählkunst von Eschenbach und seine bedeutenden Themen.

      Wolfram von Eschenbach
    • 2016

      Parcival

      Zweiter Band

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Parcival - Zweiter Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Parcival
    • 2012

      Der Nachdruck von Parzival und Titurel bietet eine hochwertige und unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1870. Diese Edition ermöglicht es Lesern, in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Literatur einzutauchen und die zeitlosen Themen von Rittertum und Heldentum zu erkunden. Die sorgfältige Reproduktion bewahrt den historischen Wert und die literarische Qualität des Originals.

      Parzival und Titurel.