In naher Zukunft in Deutschland beginnt die TV-Übertragung des ersten Jungen Zukunftsrats. Trotz gescheiterter Proteste gegen den Klimawandel verlieren die Aktivisten von Fridays for Future nicht den Glauben an die Demokratie und suchen neue Wege zur Erneuerung der repräsentativen Demokratie.
Stefan Ott Bücher





Motiviert durch den Trend der zunehmenden Mechatronisierung, insbesondere in der Automobilbranche, untersucht die Arbeit den Entwicklungsprozess komplexer Produktsysteme. Ziel ist es, einen Entwicklungsansatz zu konzipieren, der als Grundlage für die modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme dient. Die Prämisse ist eine anforderungsgerechte Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus des Produkts. Dabei werden die Herausforderungen, die Entwickler bei der anforderungsgerechten Entwicklung mechatronischer Systeme bewältigen müssen, beleuchtet, wobei die Komplexität der Produktsysteme und die Dynamik der Entwicklung im Vordergrund stehen. Es wird festgestellt, dass die steigenden Anforderungen an ein Entwicklungskonzept besondere Berücksichtigung finden müssen. Im Einklang mit dem Forschungsziel werden gezielte Prinzipien, Vorgehensmodelle und Beschreibungsmethoden für die modellierungsrelevanten Teilbereiche des Entwicklungsansatzes vorgestellt. Durch die Zusammenstellung und Abstimmung dieser Elemente entsteht ein integriertes Konzept, das durch Partitionierung und Koordinierung der Entwicklungsumfänge charakterisiert ist. Ein neu entwickeltes Vorgehensmodell, das Doppelzyklusmodell, beschreibt die Systementwicklung in einem zweistufigen Prozesszyklus.