Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietmar Rost

    18. März 1939 – 13. Januar 1996
    Wir feiern Jesus
    Jesus muss leiden und sterben
    Vieles müsste anders sein
    Grundgebete durchs Leben
    Zukunft wagen
    Rissel, rassel, rüssel
    • 2014

      Wandel (v)erkennen

      Shifting Baselines und die Wahrnehmung umweltrelevanter Veränderungen aus wissenssoziologischer Sicht

      Angemessene Antworten auf die Problematik von Klimawandel und Artenschwund verlangen eine gesellschaftliche Wahrnehmung von langfristigen Veränderungen in Natur und Gesellschaft. Das Buch fragt nach den Formen, Grenzen und Konsequenzen der individuellen und kollektiven Wahrnehmung von Wandel und eröffnet ein wissenssoziologisch fundiertes Verständnis der (Nicht-)Wahrnehmung vergangener wie auch zukünftiger Veränderungsprozesse. Dies erfolgt zunächst in einer theoretischen Perspektive durch die Zusammenführung von relevanten Gesichtspunkten aus der Erinnerungs-, Generationen- und Zeitforschung. Das Konzept der „Shifting Baselines“ liefert hierfür einen Ausgangspunkt. Daran anschließend blickt das Buch anhand von Aufschlüssen aus qualitativen Interviews auf die Wahrnehmung von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Dynamik – von langsamem, rapidem und krassem (d.h. katastrophischem) Wandel –, um schließlich die Frage der Varianz und historischen Veränderung der Wahrnehmung von Wandel zu diskutieren.

      Wandel (v)erkennen
    • 2000

      Abstract: "Zwei Gemeinden in Sardinien sind der Ausgangspunkt dieser Studie, die in einer soziologische, sozialanthropologische und sozialhistorische Interessen verbindenden Perspektive Konstruktionen kollektiver Identität auf der lokalen, regionalen und nationalen Ebene untersucht. Über den inzwischen weitgehend anerkannten Konstruktionscharakter dieser Phänomene hinaus, gilt dabei - im Gegensatz zur gängigen Fokussierung auf Eliten und deren 'Erfindung von Tradition' - den Rezeptionsbedingungen von Identitätsofferten sowie den alltagskulturellen Selbst- und Fremdbildern besondere Aufmerksamkeit. Die Untersuchung behält den sozialstrukturellen und sozialhistorischen Rahmen im Blick, und sie reflektiert, die empirischen Ergebnisse in einer die Eindimensionalität vieler Ansätze zu kollektiver Identität kritisierenden Weise. Nach einer Einführung zum Begriff der Gesellschaftsbilder beginnt die Darstellung mit einer Übersicht zur Geschichte der Insel und der Sardinienbilder, um dann ausführlich

      Gesellschaftsbilder in Sardinien
    • 1994
    • 1989
    • 1986