Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Axel Kuhn

    1. Januar 1943
    Simulation in Produktion und Logistik
    Jakobiner im Rheinland
    Prozeßkettenmanagement
    Schneller Produktionsanlauf von Serienprodukten
    Instandhaltung im Brennpunkt der Unternehmensleitung
    Supply-chain-Management
    • 2018

      Zeitschriften und Medienunterhaltung

      Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive

      • 497 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Axel Kuhn de- und rekonstruiert die bisherige Forschung zu Zeitschriften und Medienunterhaltung und entwickelt einen interdisziplinär-integrativen soziokulturellen Rahmen für weitere Erkenntnisse. Hierzu bestimmt er Zeitschriften historisch als sich evolutionär entwickelnde Formen des Mediensystems, die einen Beitrag zur Stabilisierung der modernen Gesellschaft leisten, sowie Medienunterhaltung als deren funktionales Prinzip. Dabei weist er nach, dass Medienunterhaltung entgegen der Meinung kultureller Eliten weder trivial noch nutzlos ist, sondern die zunehmende Komplexität lebensweltlicher Möglichkeiten und sozialer Strukturen verarbeitet. Sie wird dabei als Erfolgsmedium und Programm des Mediensystems bestimmt, anhand der historisch parallelen Entwicklung der Zeitschrift veranschaulicht und in ihrer Funktion der wechselseitigen Transformation des Mediensystems und der Gesellschaft verortet.

      Zeitschriften und Medienunterhaltung
    • 2016
    • 2015

      Am 1. Oktober 2013 jährte sich der Zusammenschluss von Leonberg und Eltingen zum 75. Mal. Zu diesem Anlass erforschte Prof. Dr. Axel Kuhn in städtischem Auftrag die Geschichte dieser Fusion. In einem Vortrag stellte er das Ergebnis einer großen Zuhörerschaft vor. Seine neu vorgenommene Unterteilung in die demokratische und in die diktatorische Phase der Fusionsgeschichte brachte andere Einsichten, sein Perspektivenwechsel in der Zeit des Dritten Reichs führte zu einer ganz neuen Erkenntnis. Der Band veröffentlicht den Vortrag in erweiterter und vertiefter Fassung, mit bislang unbekanntem Bildmaterial. Die Vorgeschichte beginnt 1846, das Nachspiel endet 1948.

      Leonberg und Eltingen
    • 2012

      Im dritten Krimi um Historiker Andreas Franck dreht sich alles um die umstrittene Mobilfunktechnologie. Nach dem Mord an einer Physikerin und dem Tod eines Professors in Stuttgart wird ein geheimes Dossier über das HAARP-Projekt zur Gefahr. Fragen über Leben und Tod von Wissenschaftlern stehen im Raum.

      Teslas Erben. Kriminalroman
    • 2012

      Andreas Francks fünfter Fall Die Fußball-Weltmeisterschaft nach Katar vergeben? Den unbequemen Chef der Deutschen Bahn absetzen? Eine geeignete Doktorarbeit zum Abschreiben finden? Die attraktive Assistentin verführen? Für einen Public Relation-Manager wie Erlmaier kein Problem! Er hat immer den richtigen Masterplan zur Hand. Doch dann gerät Erlmaier unversehens in Schwierigkeiten. Drei Menschen sterben. Geheimdienste mischen sich ein. Die Bundesregierung schickt einen Sonderbeauftragten. Die große Politik wird zum Kabarett, und die Tragödien spielen sich im Privatleben ab. Die Stuttgarter Mordkommission um Linda Scholl, beraten von Amateurdetektiv Andreas Franck, muss zu ungewöhnlichen Mitteln greifen, um den Fall zu lösen.

      Stuttgarter Kabarett
    • 2008
    • 2006

      In den jungen medialen Formen des Internets, allen voran das World Wide Web, werden elektronische Geschäftskonzepte bisher oftmals wenig mediengerecht umgesetzt. Innerhalb des vorliegenden Buches wird gezeigt, wie schwierig eine mediengerechte Präsentation von Informationen im Internet ist, welchen Einfluss mediale Besonderheiten auf die Funktionalität der Anbieter-Nachfrager-Beziehung besitzen und wie erfolgreiche Electronic Commerce-Angebote im Endkundenhandel aufgebaut sind. Dabei wird besonderer Wert auf die Websitegestaltung als zentrale Schnittstelle zwischen Nutzer und Anbieter gelegt.

      Electronic commerce