Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Otto

    Die Nachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen des Bürgers
    Gebührentabellen für Rechtsanwälte, Notare, Gerichte und Gerichtsvollzieher
    Gebührentabellen für Rechtsanwälte, Notare, Gerichte, Gerichtsvollzieher und Rechtsbeistände
    Betriebsrentengesetz
    Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft
    Muslime als Mitbürger
    • 2022

      Betriebsrentengesetz

      Arbeits-, Zivil- und Steuerrecht

      Das Buch behandelt die betriebliche Altersversorgung als wichtige Säule der Alterssicherung, die durch gesetzliche Änderungen an Bedeutung gewonnen hat. Es bietet verständliche Kommentare zu komplexen Themen wie Widerruf von Versorgungszusagen, Insolvenzsicherung und Diskriminierungsfreiheit. Zielgruppe sind Rentenberater, Juristen und Arbeitgebervertretungen.

      Betriebsrentengesetz
    • 2017

      Die Arbeit untersucht Theorien des "Performativen" und deren Bezug zur Theodizee im Theatralen, insbesondere durch die Ansätze von E. Fischer-Lichte, R. Schechner und V. Turner. Sie zeigt auf, wie diese Theorien substantielle Versuche darstellen, religiöse Konzepte wie Liminalität, Transformation und Ekstase in theater- und ethnologischen Kontexten zu integrieren. Die Verwendung religiös aufgeladener Begriffe verdeutlicht die Verknüpfung zwischen Theater und Spiritualität und eröffnet neue Perspektiven auf die Bedeutung von performativen Praktiken.

      Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft
    • 2013

      Dieses Werk bietet eine prägnante Einführung in das reformierte Recht der Notarkosten mit einem starken Praxisbezug und leicht verständlichen Ausführungen, unterstützt durch Berechnungsbeispiele. Die alte Kostenordnung wurde durch das neue Gerichts- und Notarkostenrecht (GNotKG) ersetzt, das durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz grundlegende Änderungen im Bereich der Notarkosten mit sich bringt. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, die Kostenstruktur klarer und verständlicher zu gestalten, insbesondere durch die alleinige Zuständigkeit der Notare im Beurkundungsverfahren. Alle Gebührentatbestände für Notare werden in einem speziellen Teil des Kostenverzeichnisses zusammengefasst. Zudem wird eine übersichtliche Zusammenstellung der Gebühren- und Auslagentatbestände angestrebt, um die Transparenz zu erhöhen und den Aufbau anderer Kostengesetze zu harmonisieren. Die Normierung aller gebührenpflichtigen notariellen Tätigkeiten erfolgt ohne Auffangtatbestände. Leistungsorientierte Notargebühren werden eingeführt, besonders für vorzeitig beendete Beurkundungsverfahren sowie für Entwurfsfertigungen und isolierte Beratungen. Die Herausgeber, Experten auf ihrem Gebiet, garantieren hohe Qualität, und die Informationen stammen aus erster Hand. Zielgruppen sind Notare, deren Mitarbeiter, Notarassessoren, Revisoren, Richter, Rechtsanwälte und Studierende.

      Das Notarkostenrecht nach der GNotKG
    • 2008

      Durch die FGG-Reform wurde das Kostenrecht in Familiensachen ganz neu geregelt. Mit dem neuen Gesetz über Gerichtskosten wurde erstmals ein einheitliches Gerichtskostengesetz für alle Familiensachen geschaffen – unter anderem mit einheitlichen Ermäßigungstatbeständen bei Verfahrensgebühren und einer einheitlichen Gebührentabelle. Konkret heißt das: Durch die Vereinheitlichung werden Familiensachen vor Gericht in Zukunft einfacher und schneller verhandelt. Für Sie bedeutet das: Sie müssen sich rechtzeitig auf die neuen Regelungen einstellen, um sie in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Mit diesem Buch haben Sie ein Werkzeug zur Hand, das Ihnen dafür alle wichtigen Informationen liefert.

      Die FGG-Reform: das neue Kostenrecht
    • 2004

      Hilfreich für Ihre praktische Arbeit! Durch das zum 1. Juli 2004 in Kraft getretene Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) erfährt das gesamte Kostenrecht (insbes. GKG, BRAGO, ZSEG) tief greifende strukturelle Veränderungen, u. a.: - Einführung eines Pauschalgebührensystems (GKG) auf alle Zweige der Gerichtsbarkeit - Ablösung der BRAGO durch ein neues Vergütungsgesetz (RVG) mit neuen Gebührensätzen und -tatbeständen - Einstellung der Entschädigung für Zeugen, Sachverständige und ehrenamtliche Richter in ein neues Justizvergütungsgesetz (JVEG) Den neuen Gesetzen und geänderten Vorschriften werden die aussagekräftigen Materialien des Gesetzgebungsverfahrens so zugeordnet, dass das Werk wie ein Kommentar lesbar wird. Hilfreich für die praktische Arbeit ist die Gegenüberstellung altes Recht / neues Recht, die das Auffinden des Regelungsgehaltes der bisherigen Vorschriften im neuen Recht erleichtert. Sie finden in diesem Band Texte und Materialien zu: GKG, JVEG, RVG, KostO, GvKostG, JVKostO, sonstigem betroffenem Bundesrecht und Schlussvorschriften Nutzen Sie den Vorteilspreis! Wir bieten in Kombination an: Otto/Klüsener/May, Die neuen Kostengesetze und Otto/Klüsener/May, Das neue Kostenrecht ISBN 3-89817-364-X Kombinationspreis: 55,00 € Ihre Vorteile: - Wichtige Auslegungshilfe bereits vor den Darstellungen im Rahmen großer Kommentare - Informationen aus erster Hand - Die Autoren sind die „Väter“ des Gesetzes

      Das neue Kostenrecht
    • 2004

      Eine Einführung stellt die wesentlichen Änderungen durch das KostRMoG kompakt und übersichtlich dar. Die neuen Kostengesetze (GKG, JVEG, RVG) sowie die geänderte KostO und das geänderte GvKostG sind abgedruckt; die Kosten-, Gebühren- und Honorar- und Leistungsverzeichnisse sind durch Handmarken am Seitenrand kenntlich gemacht. Nutzen Sie den Vorteilspreis! Wir bieten in Kombination an: Otto/Klüsener/May, Die neuen Kostengesetze und Otto/Klüsener/May, Das neue Kostenrecht ISBN 3-89817-364-X Kombinationspreis: 55,00 € Ihre Vorteile: - Wichtige Handausgabe für den täglichen Gebrauch - Schnelles Auffinden der Gebührenverzeichnisse durch optische Kennzeichnung am Seitenrand

      Die neuen Kostengesetze