Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Braune

    20. Februar 1850 – 10. November 1926
    Altenglische Grammatik nach der Angelsächsischen Grammatik
    Althochdeutsche Grammatik
    Gotische Grammatik
    Althochdeutsches Lesebuch
    Gotische Grammatik
    An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen
    • Althochdeutsches Lesebuch

      Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Das "Althochdeutsche Lesebuch" bietet eine Sammlung von Texten aus der althochdeutschen Literatur, die Einblicke in die Sprache, Kultur und Geschichte des frühen Mittelalters gewährt. Es richtet sich an Studierende und Interessierte der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Mit Erklärungen und Anmerkungen versehen, erleichtert es das Verständnis der alten Texte und deren Bedeutung im Kontext der deutschen Sprachentwicklung. Die Auswahl der Texte spiegelt die Vielfalt und den Reichtum der althochdeutschen Literatur wider.

      Althochdeutsches Lesebuch
    • Gotische Grammatik

      Mit Lesestücken und Wörterverzeichnis

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Die überarbeitete Neuausgabe der "Gotischen Grammatik" bietet eine umfassende und klare Präsentation der grammatischen Fakten und aktuellen Forschungsergebnisse. Sie richtet sich sowohl an Germanisten als auch an Indogermanisten und vereint die Funktionen einer Studiengrammatik und eines Referenzwerks. Wichtige Neuerungen umfassen eine einheitliche Zitierweise, aktualisierte Laut- und Flexionslehre sowie eine differenzierte Behandlung grammatischer Phänomene. Zudem wurden Lesestücke und das Wörterverzeichnis überarbeitet, und ein Sachregister erleichtert die Navigation durch das Werk.

      Gotische Grammatik
    • Althochdeutsche Grammatik

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,2(6)Abgeben

      Jetzt in der 16. Auflage verfügbar. Die »Althochdeutsche Grammatik« von Wilhelm Braune hat sich seit über 100 Jahren als unentbehrliches Hilfsmittel der germanistischen Forschung und Lehre bewährt. Sie wurde zuletzt 1975 von Hans Eggers neu bearbeitet (für die 14. Auflage von 1987 begnügte sich Eggers mit einer Revision). Für die Neuauflage der Laut- und Formenlehre wurde die umfangreiche Forschungsliteratur der vergangenen 30 Jahre in Phonologie und Morphologie verarbeitet, die vor allem im Bereich der Phonologie vielfach zu neuen Erklärungen und Bewertungen führte, die zwar nicht immer übernommen, aber so weit möglich referiert wurden. Braunes Text wurde, vor allem in der Terminologie, vorsichtig modernisiert. Das bewährte Konzept (und auch das §§-Gerüst) wurde beibehalten. An Braunes Zielsetzung, Studienbuch und Forschungsgrammatik (Referenzgrammatik) zu verbinden, wurde so weit möglich festgehalten.

      Althochdeutsche Grammatik
    • Bestimmung der Trägheitsmomente des menschlichen Körpers und seiner Glieder von W. Braune - Nr. VIII ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1892. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Bestimmung der Trägheitsmomente des menschlichen Körpers und seiner Glieder von W. Braune
    • Das Buch ist eine kulturschätzende Reproduktion eines bedeutenden Originals, das wichtige Einblicke in die Zivilisation bietet. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die seine historische Bedeutung unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einem wertvollen Dokument für das Verständnis vergangener Wissensbestände und kultureller Entwicklungen.

      Beiträge Zur Geschichte Der Deutschen Sprache Und Literatur; Volume 32
    • Der XXV. Band der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1874. Er behandelt wichtige Aspekte der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte und liefert wertvolle Einblicke in die damaligen Forschungsansätze. Die Sammlung ist ein bedeutendes Werk für Linguisten und Literaturwissenschaftler, die sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache und ihrer literarischen Tradition auseinandersetzen möchten.

      Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
    • Der XVIII. Band der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Er beleuchtet wichtige Aspekte der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte und bietet wertvolle Einblicke in die damaligen wissenschaftlichen Diskurse. Die Publikation richtet sich an Interessierte der Germanistik und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur im historischen Kontext.

      Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur