Wilhelm Braune Bücher






Diese gotische grammatik soll in erster linie dem akademischen unterrichte dienen, als grundlage für Vorlesungen und gotische Übungen; sie soll aber auch dem studierenden ein ausreichendes hülfsmittel bieten zur praktischen erlernung der gotischen sprache und ihn dadurch befähigen, den Vorlesungen über historische und -vergleichende grammatik mit grösserem nutzen zu folgen. Zu diesem zwecke ist die gotische laut- und flexionslehre möglichst aus sich selbst zur darstellung gebracht, ohne die vergleichende grammatik zur erklärung der tatsachen heranzuziehen. Eher ist zuweilen auf einen anderen germanischen dialekt, wie das althochdeutsche, bezug genommen. Die lesestücke sollen für gotische Übungen ausreichendes material liefern; dem auf eigene hand sich einarbeitenden geben sie gelegenheit, das in der grammatik gelernte anzuwenden. Die schrift . Die vocale. Uebersicht über den gotischen vocalismus (Phonetisches System, Historisches System). Die consonanten (Sonore consonanten. Geräuschlante). Declination der snbstantiva (Allgemeine Vorbemerkungen. Vocalische (starke) declination. N-declination (schwache declination). Kleinere declinationsklassen. Declination der adjectiva. Die Zahlwörter. Pronomina. Conjugation (Starke verba. Schwache verba. Unregelmässige verba). Partikeln. Die Goten. Quellen der gotischen sprache. Ausgaben. Hülfsmittel zur laut- und wortlehre. Litteratur der got. syntax. Lesestücke. Wortverzeichnis.
Beiträge Zur Geschichte Der Deutschen Sprache Und Literatur.
- 598 Seiten
- 21 Lesestunden
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Der XIII. Band der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" bietet eine unveränderte und qualitativ hochwertige Nachdruckausgabe der Originalausgabe von 1874. Diese Sammlung enthält wertvolle Forschungsbeiträge zur Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur, die für Linguisten und Literaturwissenschaftler von Interesse sind. Der Band beleuchtet historische Kontexte und bietet Einblicke in die sprachliche und literarische Evolution des Deutschen.
Der Band bietet eine fundierte Sammlung von Aufsätzen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, die im Jahr 1874 veröffentlicht wurden. Er enthält wertvolle Analysen und historische Perspektiven, die das Verständnis der sprachlichen und literarischen Entwicklungen im deutschen Raum bereichern. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht es, die damaligen wissenschaftlichen Diskurse und Erkenntnisse erneut zu entdecken und zu würdigen.
Gotische Grammatik: Mit einigen Lesestücken und Wortverzeichnis
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in bester Qualität zu erleben. Der Verlag Antigonos setzt sich dafür ein, bedeutende literarische Schätze der Vergangenheit zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die sorgfältige Aufbereitung wird das kulturelle Erbe gewahrt und ermöglicht eine Rückkehr zu den Ideen und Themen vergangener Zeiten.
Der XXXIV. Band der Reihe bietet einen unveränderten Nachdruck der originalen Ausgabe von 1874 und beleuchtet bedeutende Aspekte der deutschen Sprache und Literatur. Die Beiträge in diesem Band sind von historischem Wert und bieten tiefgehende Einblicke in die sprachliche und literarische Entwicklung der Zeit. Leser können sich auf fundierte Analysen und interessante Perspektiven freuen, die das Verständnis der deutschen Sprachgeschichte bereichern.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck von 1874 bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur. Die Sammlung enthält bedeutende Beiträge, die historische und sprachliche Aspekte beleuchten und somit ein wichtiges Dokument für Linguisten und Literaturwissenschaftler darstellen.
Der XXX. Band der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1874. Er beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur im historischen Kontext und stellt bedeutende Beiträge und Analysen vor. Dieser Band ist eine wertvolle Ressource für Linguisten und Literaturwissenschaftler, die sich mit den Wurzeln und der Evolution der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.