Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Ahrens

    1. Januar 1943
    Die Weimarer Hofkapelle 1683-1853
    Fujifilm X-Photographers
    Corporate- und Industriefotografie
    Zur Geschichte der Konzertsaalorgel in Deutschland
    Michelangelo Antonionis Filme und der Manierismus
    Für Kaiser und Reich
    • 2019

      Corporate- und Industriefotografie

      Die Welt der Arbeit professionell in Szene gesetzt

      Die Welt der Arbeit professionell in Szene gesetzt. Einblicke, Inspirationen & Profitipps eines Berufsfotografen. Der Beruf des Corporate- , d. h. Industrie- und Unternehmensfotografen , bedeutet Faszination und Abenteuer pur. Ob an Bord eines Minenjagdbootes, auf einer Windkraftanlage, unter Tage, in einer Industriehalle oder im Forschungslabor: Seine Aufträge bringen Christian Ahrens an außergewöhnliche Orte . In diesem Buch macht er erlebbar, wie fesselnde Aufnahmen „on location“ entstehen. Tauchen Sie ein in seine mitreißenden Erfahrungsberichte , profitieren Sie vom Wissen des Autors und wenden Sie seine Tipps selbst an! Im Workshop -Kapitel lernen Sie, wie Sie Ihre Corporate-Fotos trotz aller technischer und situativer Herausforderungen auf bestmögliche Wirksamkeit hin gestalten. Dieses Buch ist für Fotografen und Berufseinsteiger ebenso inspirierend wie für Amateure. Aus dem Inhalt Traumberuf Fotograf? Themen in der Corporate-Fotografie Besonderheiten und Gefahren on location Kamera- und Lichttechnik Sicherheitsausrüstung Menschen vor der Kamera Wie ein Corporate-Foto entsteht Bildauffassung und Philosophie Improvisation als Prinzip Inszenierung versus Dokumentation Lichtsetzung on location Workshop zum praktischen Einstieg Bildbearbeitung und Datenhandling Marketing und Akquise Arbeiten im Atelier Wege in die Corporate-Fotografie

      Corporate- und Industriefotografie
    • 2018

      Dieses Buch ist eine Hommage an das FUJIFILM X-System, das mit der X100 im Jahr 2010 einen Meilenstein in der digitalen Fotografie setzte. Die klassischen Tugenden der analogen Sucherkamera wurden in eine innovative digitale Kompaktkamera umgesetzt, die mittlerweile eine neue Klasse von Systemkameras hervorgebracht hat, die sowohl Enthusiasten als auch Professionals begeistert. Die Mittelformatkamera GFX 50S aus 2017 repräsentiert den High-End-Status der Kameratechnik. Es handelt sich nicht um ein typisches Kamerabuch, sondern um ein Werk, in dem sechs Berufsfotografen unterschiedlicher Genres von ihrem Leben und ihrer Arbeit mit FUJI erzählen. Herausgeber Ulrich Dorn und Jörg Schulz führten über ein Jahr lang persönliche Gespräche mit den Fotografen Christian Ahrens, Martin Hülle, David Klammer, Thorsten Rother, Bertram Solcher und Peter Steffen. Die Essenz dieser Gespräche bildet das Buch, das das Leben als Fotograf beschreibt und die vielfältigen Möglichkeiten der FUJI X-Kameras im täglichen Einsatz zeigt. Es ist eine Inspiration für Fotofreunde und ein Must-have für FUJI-Fotografen. Die Themen umfassen Corporate- und Industriefotografie, Polarabenteuer, Werbung, Porträt, Medizin, Reportage und Sportfotografie, wobei jeder Fotograf seine einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven teilt.

      Fujifilm X-Photographers
    • 2015

      Was ihre Außenwirkung betrifft, ist die Geschichte der Weimarer Hofkapelle durch zeitgenössische Schilderungen und andere Sekundärquellen gut dokumentiert. Ihre organisatorischen Strukturen, die musikalischen Fähigkeiten ihrer Mitglieder, deren Arbeitsbedingungen und Lebensumstände blieben jedoch unerforscht. In den Archiven lagert eine Fülle von historischen Akten und Briefen, die – richtig gelesen und in Zusammenhang gebracht – hierüber Auskunft geben können. Auf der Basis dieser Quellen untersucht Christian Ahrens nun umfassend die Aktivitäten der verschiedenen Musikergruppen in der Stadt und am Hofe: der Trompeter, Stadtmusiker, Kapellisten, Hautboisten und Waldhornisten. Er beschreibt die Beziehungen der Musiker untereinander und geht den Ursachen von internen Konflikten auf den Grund (wie dem sogenannten ‚Trompeterstreit‘ oder den Rivalitäten zwischen Kapellmeistern und Musikdirektoren). Auch wichtige sozialhistorische Aspekte wie die Frage der Hinterbliebenen-Versorgung von Musikern kann er klären. Zudem nimmt Ahrens die Institution der Hofkapelle als Ganzes in den Blick: Ohne die Mitwirkung von Hautboisten und Stadtmusikern hätte es am Weimarer Hof wohl zu keiner Zeit eine funktionsfähige Hofmusik gegeben. Für die Geschichte Weimars, für die Musikgeschichte wie für die Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts ist diese Studie von höchstem Interesse.

      Die Weimarer Hofkapelle 1683-1853
    • 2011

      InhaltsverzeichnisChristian Ahrens und Gregor Klinke Vorwort Jan Bouterse Untersuchungen an Holzblasinstrumenten - Technik und Resultate Kurt Birsak Die 'Bäuerische Schallmey' Christian Ahrens und Sebastian Schmidt Die Hautbois d’amour - Quellen zu ihrer Frühgeschichte und akustische Untersuchungen Klaus Hubmann Hoch gestimmte Fagotte (Tenorfagotte) in der Musik vom späten 16. bis zum späten 18. Jahrhundert Steffen Voss Die Verwendung der Holzblasinstrumente in Wer- ken Hamburger Opernkomponisten der Barockzeit Ulrich Prinz Ausgewählte Probleme bei der Verwendung von Holzblasinstrumenten im Werk Johann Sebastian Bachs Klaus Langrock Die Verwendung von Holzblasinstrumenten in den Kirchenkantaten von Johann Theodor Roemhildt Klaus Aringer Die Flöte - Mozarts ungeliebtes Instrument? Achim Hofer 'gar nicht übel' (Mozart) - Ensembles aus 2 Klarinetten, 2 Hörnern und 1 bis 2 Fagotten: Entstehung, Tradition und Musik Peter Heckl Mozarts Streichquintett Es-Dur KV 614 in der Bearbeitung für 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte von Johann Christian Stumpff (1797)

      Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott
    • 2010

      Hans Jaskulsky (1950) wurde in Konstanz geboren. Er studierte an der Musikhochschule Frankfurt und schloss mit der künstlerischen Reifeprüfung als Dirigent ab. Er promovierte bei Ludwig Finscher, Heidelberg, über „Die lateinischen Messen Franz Schuberts“. Seit 1979 wirkt Hans Jaskulsky als Universitätsmusikdirektor am Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum. Lehraufträge verbanden ihn mit dem dortigen Musikwissenschaftlichen Institut und der Musikhochschule Frankfurt. 2008 wurde er zum Honorarprofessor an der Folkwang-Universität der Künste (Essen) ernannt. Er ist Vorsitzender des Internationalen Arbeitskreises für Musik (IAM) und ist als Juror bei Chorfestivals und Chorwettbewerben gefragt. Als Initiator und künstlerischer Leiter zeichnet er seit 1995 für das Internationale Chorfestival Ruhr 'a cappella' verantwortlich. Sein Repertoire reicht von A-cappella-Chormusik über Chorsymphonik bis zu Orchesterliteratur in großer stilistischer Breite. Zu seinem 60. Geburtstag sei Hans Jaskulsky diese Festschrift mit herzlichen Glückwünschen zugeeignet. Sie enthält Beiträge von Christian Ahrens, Hellmut Flashar, Ulrich Harbecke, Isolde Karle, Edwin Keiner, Manfred Keller, Wolfgang Kirchner, Peter P. Pachl, Dorothea Renckhoff, Klaus Schaller, Hans-Joachim Trappe, Elmar Weiler, Wolfgang Winterhager und Monika Woitas.

      Festschrift Hans Jaskulsky zum 60. Geburtstag
    • 2009
    • 2009

      "Zu Gotha ist eine gute Kapelle..."

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Gothaer Hofkapelle galt im 18. Jahrhundert als besonders leistungsfähig, nur die Dresdner Kapelle war ihr in Mitteldeutschland überlegen. In diesem Band wertet der Autor Quellen aus, die bislang in der Musikwissenschaft selten oder gar nicht genutzt wurden: die Korrespondenz der Musiker mit ihren Dienstherren; Ausgabenrechnungen und -belege; Zeitungsanzeigen. Die Dokumente offenbaren, wie das künstlerische Niveau der Kapelle erreicht wurde und welche Rolle dabei die Hautboisten spielten; sie beleuchten das Sozialgefüge der Musiker in den drei höfischen Formationen sowie die Macht- und Fürsorgefunktion der Herzöge. Und sie zeigen, welchen finanziellen Aufwand die Gothaer Regenten für die Musik trieben und wie sich dies im Konkurrenzkampf mit den Kapellen in Sondershausen und Rudolstadt auswirkte.

      "Zu Gotha ist eine gute Kapelle..."
    • 2007
    • 2007

      Christian Ahrens und Gregor Klinke Vorwort 7 Andreas Hahn Zur Restaurierung der Silbermann-Orgel in der Kath. Hofkirche Dresden – Windversorgung und Stimmtonhöhe zwischen Ursprung und Gegenwart 9 Wieland Rühle Erfahrungen bei der Rekonstruktion der originalen Temperatur von Silbermann-Orgeln 28 Frank-Harald Greß Die Gestaltungsgrundsätze Gottfried Silbermanns und ihre Bedeutung für den Orgelbau der Gegenwart 33 Klaus Langrock Dichtung und Wahrheit – Gottfried Silbermann in der Darstellung seiner Zeitgenossen 38 Christian Ahrens Gottfried Silbermanns Bekanntenkreis – Strategien einer Vermarktung 53 Matthais Schneider Bachs Orgelmusik und Silbermanns Orgeln – Widerspruch oder Ideal? 68 Siegbert Rampe Musik für Silbermann-Orgeln: Fakten und Legenden 92

      "Wir loben deine Kunst, dein Preiß ist hoch zu schätzen ..."