Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erich E. Geissler

    Die Erziehung
    Theodor Litt: Was den Menschen zum Menschen macht
    Verantwortete politische Bildung
    Bildung für das Alter - Bildung im Alter
    Aufbruch und Struktur
    Pädagogik im sich einigenden Europa
    • Obwohl die Maastrichter Beschlusse nationalen Ausformungen Bestand zusagen, wird die Vereinigung Europas starker in unser Schul- und Bildungssystem hineinwirken als bislang vermutet. Dabei hat bereits die erste Wanderbewegung der Gastarbeiter und die durch sie ausgeloste Auslanderpadagogik zu weitreichenden Modifikationen im herkommlichen System gefuhrt. Die unter dem Namen Asylanten sich vollziehende zweite Wanderbewegung verstarkt dies nicht nur, sondern fuhrt zu erheblichen Weiterungen. Deshalb sind mittlerweile die Begriffe multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung in aller Munde. Hinreichend geklart sind sie beide noch nicht. Dieser Band enthalt eine Sammlung von Einzelbeitragen, von denen jeder Uberlegungen zu wichtigen Aspekten vortragt."

      Pädagogik im sich einigenden Europa
    • „Was den Menschen zum Menschen macht“, formulierte Litt in „Denken und Sein“ und stellte damit die philosophische Anthropologie ins Zentrum seiner Philosophie und Pädagogik. In der heutigen Zeit ist die Frage nach dem Wesen des Menschen weitgehend verstummt. Max Horkheimer kritisierte scharf, dass die Zukunft des Menschen nur noch durch seine Funktion in Arbeit und Sexualität bestimmt wird, während Geist und Liebe als überflüssiger Luxus gelten. Unsere Bildungseinrichtungen messen ihren Erfolg vor allem daran, ob sie brauchbare Arbeitskräfte für die Wirtschaft und technische Produktion hervorbringen, die sich schnell an Veränderungen anpassen. Oft bleibt der Verlust dieser Perspektive in der Gesellschaftspolitik unbemerkt. Vor diesem Hintergrund wird die grundlegende Bedeutung von Litts Fragen deutlich: den Menschen in die Lage zu versetzen, die Bedingungen seiner Existenz zu erkennen. Dies erfordert, Litts Werk neu zu betrachten, auch wenn scharfe Kritik notwendig ist. Denn was das Denken des Menschen über sich selbst betrifft, war Litt – wie wir heute – stets auf der Suche nach Antworten.

      Theodor Litt: Was den Menschen zum Menschen macht
    • Das Bewusstsein von der ‚Unentbehrlichkeit der Erziehung’ kehrt zurück und damit verbunden die Fragen nach ihren Voraussetzungen, Zielen, Erscheinungsweisen, Problemen und Handhabungen, denen in dieser Publikation nachgegangen wird.

      Die Erziehung