Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl überarbeiteter Vorträge des III. Internationalen Hamburger Kongresses zur Wirtschaftskommunikation, der vom 8. bis 10. September 2011 an der Universität Hamburg stattfand, sechs Monate nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima. Der Tsunami spiegelt sich in der anhaltenden globalen Wirtschafts- und Finanzkrise wider, die durch Banker symbolisiert wird, die im Einklang mit globaler Liquidität und hohen Handelsgewinnen agieren. Die Beiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft thematisieren die Herausforderungen der technischen und wirtschaftlichen Globalisierung sowie deren Interdependenzen in mentaler, informationstheoretischer, sozialer, politischer und kultureller Hinsicht. Ein zentraler Fokus liegt auf der Kommunikation, einschließlich der Bedeutung von Kultur, interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation für Unternehmen und Konsumenten. Konkrete Beispiele beleuchten die Kommunikation im interkulturellen Arbeitsumfeld, unterschiedliche Fachkulturen, Tourismus und Webkommunikation sowie deren Einfluss auf die Unternehmensidentität und die Sprachenwahl in der internationalen Wirtschaftskommunikation. Die Studien decken auch Defizite in der Katastrophenkommunikation auf, die auf nationale kulturelle Werte zurückzuführen sind. Eine zentrale Frage bleibt: Welche (un)sichtbare Hand steuert letztlich den Motor der Globalisierung?
Theo Bungarten Reihenfolge der Bücher






- 2015