Alexander Borbély Bücher






Mehr als Schlaf
Erinnerungen und Erkundungen eines Schlafforschers
In dieser Biografie wird das Thema Schlaf und biologische Rhythmen sowie Bewusstsein und die Verstehbarkeit der Welt behandelt. Der Autor, als Flüchtlingskind aus Ungarn in der Schweiz aufgewachsen, studiert Medizin und entwickelt eine Leidenschaft für Kybernetik. Am MIT erlernt er die computerbasierte Signalanalyse von Hirnpotentialen und widmet sich an der Universität Zürich der Schlafforschung, die er über vier Jahrzehnte mit wachsendem Erfolg betreibt. Sein Zwei-Prozess Modell verbindet Schlaf und Rhythmen innovativ und hat die Schlafforschung nachhaltig geprägt. Auch die Wechselwirkungen zwischen Schlaf und Depression werden durch sein Modell beleuchtet. Der Autor untersucht die Auswirkungen von Mobilfunk auf Schlaf und Gesundheit durch eigene Experimente und als Leiter eines Nationalen Forschungsprogramms. Zudem beschäftigt er sich intensiv mit Komplementärmedizin und Placeboforschung. Als Dekan der Medizinischen Fakultät und Prorektor Forschung der Universität Zürich gestaltet er Entwicklungen der Hochschule aktiv mit. Nach seiner Emeritierung erkundet er die Welt der Ideen, führt Gespräche mit Theologen und reflektiert über grundlegende Fragen der Wissenschaft und des Lebens. Am Ende der Biografie blickt er auf das Leben seiner Eltern, deren Vorfahren und seine Begegnungen mit Nachkommen und Schulkameraden sowie auf die ungarische Sprache und Literatur.
Warum schlafen wir? Was passiert, wenn wir träumen? Ist Schlafen ein aktiver oder ein passiver Vorgang? Der renommierte Schlafforscher Alexander Borbély berichtet über die neuesten Erkenntnisse aus den Schlaflabors.