Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Hopt

    24. August 1940
    Der Kapitalanlegerschutz im Recht der Banken
    Bilanzrecht
    Handelsgesetzbuch
    §§ 84-91; Nachtrag zu § 93
    §§ 95-117
    Handelsgesetzbuch
    • 2024

      Handelsgesetzbuch

      mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht)

      Der "Hopt" ist der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar, optimiert für die Praxis. Er bietet umfassende Erläuterungen zu wichtigen Gesetzen und Regelwerken und wird von führenden Experten verfasst. Die 44. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen und Kaufleute.

      Handelsgesetzbuch
    • 2019

      Der Aufsichtsrat: Aktienrecht und Corporate Governance

      Sonderausgabe aus dem Großkommentar zum Aktiengesetz §§ 95 bis 116 AktG

      • 1938 Seiten
      • 68 Lesestunden

      Diese Sonderausgabe aus dem Großkommentar zum Aktiengesetz (§§ 95-116) kommentiert umfassend die Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken von Aufsichtsratsmitgliedern (Stand 1.7.2018). Die Corporate Governance- und Kodex-Diskussion wird im Einzelnen berücksichtigt, ebenso wie die neueste Rechtsprechung und das gesamte Schrifttum. Ein Werk mit hohem Praxisbezug, unabdingbar für Wissenschaft und Praxis und für alle Aufsichtsräte und ihre Berater.

      Der Aufsichtsrat: Aktienrecht und Corporate Governance
    • 2014

      Das Europäische Wirtschaftsrecht steht nach der Finanzkrise vor ganz neuen Herausforderungen. Seither ist ein „Tsunami“ europäischer Rechtssetzungsvorschläge und Rechtssetzungsakte auf die Mitgliedstaaten herniedergeprasselt, denen sich die Praxis und Wissenschaft stellen müssen. Die Probleme und Auswirkungen sind in den Mitgliedstaaten teilweise gleich, teilweise unterschiedlich. Deshalb wird prototypisch Deutschland als ein eher „nördliches“ Land und Griechenland als ein „südliches“ Land unter dem Thema der Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts untersucht. Dabei geht es konkret um die europäische Bankenunion, die Bankenrestrukturierung, das europäische Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, europäisches Privat- und Verbraucherschutzrecht, europäisches Prozessrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis hin zur europäischen Wettbewerbspolitik.

      Das europäische Wirtschaftsrecht vor neuen Herausforderungen
    • 2013

      Europäisches Übernahmerecht

      • 121 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die 13. Richtlinie über Übernahmeangebote muss fünf Jahre nach dem Umsetzungsdatum vom 20.5.2006 revidiert werden. Diese Überprüfung schließt eine Untersuchung der Kontrollstrukturen und Übernahmehindernisse für Übernahmeangebote ein, die nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Die Europäische Kommission hat dazu eine große, im Sommer 2012 veröffentlichte Untersuchung in Auftrag gegeben. Übernahmeangebote sind in Deutschland und in vielen anderen Mitgliedstaaten verbreitet. Ihre Behandlung ist nach wie vor umstritten. In dem vorliegenden Buch - hervorgegangen aus der ersten Christian Wilde Gedächtnisvorlesung an der Bucerius Law School - untersucht Klaus J. Hopt das Europäische Übernahmerecht rechtsvergleichend, rechtsdogmatisch und rechtspolitisch. Schwerpunkte sind: Pflichtangebot, Kontrollschwelle, abgestimmtes Verhalten, Verhinderungsverbot, zulässige Verteidigungsmaßnahmen und externe Corporate Governance.

      Europäisches Übernahmerecht
    • 2011

      In 30 concise chapters, leading experts from various fields explore the conditions and standards for corporate governance in the banking sector, reflecting on the current state of professional discourse. The content is structured into four main sections: I. Corporate Governance and Banking CG; II. External CG of Banks, which includes financial market architecture, banking supervision, and lessons from the financial crisis; III. Internal CG of Banks, focusing on the requirements for effective internal governance, including roles of the board and supervisory board; IV. Corporate Governance, Banking Groups, and Banking Group Law. The work is edited by prominent figures in the field and features contributions from a diverse group of scholars and practitioners. It serves as a comprehensive resource for executives, compliance and legal departments in banks and financial services, banking professionals, auditors, staff from the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin), economic journalists, and economists. This interdisciplinary approach offers a nuanced perspective on the complexities of governance in the banking industry.

      Handbuch Corporate Governance von Banken
    • 2010

      Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist das deutsche Bilanzrecht grundlegend reformiert worden. Die Zweigleisigkeit der Rechnungslegung nach HGB und nach IFRS ist nunmehr festgeschrieben. Dieses Werk bietet eine der ersten geschlossenen Erläuterungen zum neuen Bilanzrecht. Es enthält im Wesentlichen den Bilanzrechtsteil des Kommentars Baumbach/Hopt, HGB, das einen nach Prägnanz, wissenschaftlichem Rang und Praxisnähe gleichermaßen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt hat. Auf der Basis der HGB-Bilanzvorschriften behandelt der Kommentar auch die IAS-/IFRS-Rechnungslegung, die für international tätige Konzernunternehmen maßgeblich ist und die als Standard neben der HGB-Rechnungslegung gilt. Eine Synopse erleichtert das Auffinden von Erläuterungen zu bestimmten IFRS-Regeln innerhalb der HGB-Kommentierung. Ergänzend sind Vorschriften abgedruckt, die vor allem für die Arbeit der Abschlussprüfer von Bedeutung sind. - Kommentierung des Dritten Buches „Handelsbücher“ (§§ 238-342e) des HGB - Einführungsgesetz zum HGB - EGHGB mit Erläuterungen (Auszug) - Wirtschaftsprüferordnung - WPO (Auszug) - Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - AGB-WP - Richtlinie 78/660/EWG über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen in der Fassung der RL 2009/49/EG (EG-Bilanzichtlinie) - Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen (EG-Abschlussprüferrichtlinie) - umfassend: integrierte Darstellung von HGB-Bilanzrecht und IFRS - Erläuterung durch führende Experten - kompakter Umfang - mit Richtlinien Professor Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt ist einer der weltweit führenden Experten für das gesamte Wirtschaftsrecht und Autor zahlreicher maßgeblicher Werke vor allem zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht. Professor Dr. Hanno Merkt lehrt deutsches, ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Freiburg; seine diversen Veröffentlichungen betreffen u. a. das Gesellschafts- und Bilanzrecht. Für alle Praktiker des Bilanzrechts, insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter und Kaufleute.

      Bilanzrecht
    • 2008

      Dieser Band behandelt die aktuellen Entwicklungen in der europäischen und nationalen Kapitalmarktrechtsgesetzgebung und umfasst acht Beiträge zu zwei zentralen Themen. Die Autoren analysieren die Kapitalmarkttransparenz als europäisches Regelungs- und Rechtsprinzip sowie die staatlichen und nicht-staatlichen Regulierungsmechanismen im Kapitalmarktrecht. Der erste Teil fokussiert sich auf den Regelungsansatz, der in mehreren kapitalmarktrechtlichen Richtlinien verankert ist, um Informationsasymmetrien abzubauen und Publizitätsvorschriften zu schaffen. Die Betrachtung erfolgt aus einer rechtsökonomischen und dogmatischen Perspektive unter Berücksichtigung der europarechtlichen Grundlagen, die bis ins primäre Gemeinschaftsrecht zurückreichen. Zudem wird die praktische Bedeutung der Publizitätsregime und grundlegende Rechtsprobleme thematisiert, insbesondere die Pflichten zur Veröffentlichung von Insiderinformationen und die Regelpublizität. Im zweiten Teil wird die Dogmatik der Regulierungsrechtssetzung untersucht, sowie die Grundlagen der Selbstregulierung und Normsetzung durch nicht-staatliche Institutionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), die im Rahmen der Regelpublizität im Kapitalmarktrecht Anwendung finden.

      Kapitalmarktgesetzgebung im europäischen Binnenmarkt
    • 2007

      Dieses Formularbuch ergänzt den HGB-Kurzkommentar Baumbach/Hopt und setzt Maßstäbe im Wirtschaftsrecht. Es konzentriert sich auf zentrale Bereiche wie Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Unternehmenskauf, während das Recht der Bankgeschäfte einen besonderen Schwerpunkt bildet. Die enthaltene CD-ROM bietet sämtliche Formulare, die praxisgerecht ausgewählt und kommentiert wurden. Die 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsentwicklung und hat den Bereich „Gesellschaftsrecht“ erweitert und neu strukturiert. Wichtige Änderungen umfassen das Aktionärsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (ARUG), die Reform des Zahlungsverkehrs durch den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) sowie das ZahlungsdiensteumsetzungsG. Zudem wird die Novellierung des Bilanzrechts durch das BilMoG behandelt, ebenso wie die Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (FMStG) und die geänderten Bilanzierungsvorschriften für Banken infolge der Finanzkrise. Bearbeitet von etwa 20 erfahrenen Autoren, die als Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Banksyndici tätig sind, bietet das Werk praxisnahe Einblicke. Es richtet sich an Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute in Handels- und Finanzdienstleistungsunternehmen.

      Vertrags- und Formularbuch zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht
    • 2006

      Der Großkommentar zum AktG bietet eine umfassende Darstellung des Aktienrechts in deutscher Sprache. Er kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Relevanz und deckt auch spezielle Fragen ab. Die 4. Auflage wurde von namhaften Experten erstellt und berücksichtigt die wachsenden Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktienrecht.

      §§ 84-91; Nachtrag zu § 93