Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Haase

    1. Januar 1920 – 1. Januar 2013
    Natur - Geist - Seele
    Keplers Weltharmonik heute
    Johannes Keplers Weltharmonik
    Der messbare Einklang
    Thermodynamik der Mischphasen
    Geschichte des harmonikalen Pythagoreismus
    • 2013

      Thermodynamik der Mischphasen

      Mit Einer Einführung in die Grundlagen der Thermodynamik

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Thermodynamik der Mischphasen beleuchtet Systeme mit mehreren homogenen Körpern und verschiedenen Stoffen, wobei Oberflächenerscheinungen und äußere Kräfte ausgeklammert werden. Wichtige Gesetzmäßigkeiten der Einstoffsysteme werden behandelt, um ein grundlegendes Verständnis zu fördern. Chemische Reaktionen und galvanische Ketten finden ebenfalls Berücksichtigung. Der Autor strebt eine umfassende und allgemein gehaltene Einführung in die Thermodynamik an, einschließlich einer kritisch-axiomatischen Darstellung der Hauptsätze, die sowohl Herausforderungen als auch didaktische Aspekte berücksichtigt.

      Thermodynamik der Mischphasen
    • 1998
    • 1973

      Dass in Hindemiths Theoriewerk Unterweisung im Tonsatz und in mehreren seiner Kompositionen harmonikale Gedanken auftreten, ist der Musikforschung bekannt. Nach grundlegenden Anregungen durch das Tonsystem Neuer Musik von Josef Matthias Hauer (Salzburg 1922, Donaueschingen, Frankfurt, u. a. m.) untersuchte er sodann nicht nur die Bücher von Hans Kayser, sondern es kam zum Briefkontakt 1928/29, erweitert 1934/35, dazu auch ein anregendes Treffen in der Schweiz. „Ein wesentlicher Beitrag zu Hindemiths Musikverständnis“ (Leopold Spitzer /Musikerziehung) „nicht nur voll abgedruckt, auch ausführlich dokumentiert“ (Neue Zeitschrift für Musik) „schließt eine Lücke im Umfeld der Hindemith-Forschung“ (Neue Zürcher Zeitung)

      Paul Hindemiths harmonikale Quellen