Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Jaeger

    30. Juli 1888 – 19. Oktober 1961

    Werner Jaeger war ein bedeutender klassischer Philologe, dessen Werk tief in die intellektuelle Geschichte des antiken Griechenlands eintauchte. Sein monumentales Werk „Paideia: Die Ideale griechischer Kultur“ zeichnete akribisch die Entwicklung von Bildung und kulturellen Idealen von frühen Praktiken bis zu philosophischen Reflexionen nach. Jaeger versuchte, hellenische Werte neu einzuführen und wiederzubeleben, in der Hoffnung, ein dekadentes Europa des frühen 20. Jahrhunderts zu inspirieren. Seine Gelehrsamkeit, die eine weite Spanne von Homer bis zu den Kirchenvätern umfasste, zielte darauf ab, antike Weisheit mit zeitgenössischen Anliegen zu verbinden.

    Paideia: Die Formung des griechischen Menschen
    Paideia. Die Formung des griechischen Menschen. 3
    Paineia 2
    Die Theologie der frühen griechischen Denker
    Das Problem des Klassischen und die Antike
    Paideia
    • Paideia

      Die Formung des griechischen Menschen

      • 1398 Seiten
      • 49 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Die Einleitung behandelt die Rolle der Griechen in der Geschichte der Erziehung. Im ersten Buch wird die griechische Frühzeit thematisiert, einschließlich der Kultur und Erziehung des homerischen Adels, der Selbstformung des Individuums in der Dichtung und der politischen Bildung in Athen. Es wird auf die philosophischen Entwicklungen und die Kulturpolitik der Tyrannen eingegangen. Das zweite Buch beleuchtet den Höhepunkt und die Krise des attischen Geistes, das Drama von Aischylos, die Tragik bei Sophokles, die Sophisten und die Komödie von Aristophanes sowie Thukydides als politischen Denker. Im dritten Buch wird das vierte Jahrhundert und die Entwicklung von Bildungssystemen betrachtet, einschließlich der griechischen Medizin als Paideia, Sokrates und Platos Einfluss auf die Bildung. Platos Dialoge werden analysiert, wobei Arete, der ideale Staat und die Erziehung von Frauen und Kindern im Fokus stehen. Die Reform der alten Paideia, die Kritik an der musischen Bildung sowie die Rhetorik des Isokrates und ihre Bildungsziele werden ebenfalls thematisiert. Es wird auf die Erziehung der Fürsten, Autorität und Freiheit in der Demokratie eingegangen, während Xenophon und Platos Werke wie der Phaidros und die Gesetze untersucht werden.

      Paideia
    • Der durchsichtige Aufbau des Buches erlaubt eine meisterhafte Erörterung der 'natürlichen' Theologie und der Theogonie des Hesiod. Es verfolgt die Entwicklung der Gedanken griechischer Denker und endet mit der Untersuchung des theologischen Bewusstseins bei Demokrit und seinen Vorgängern sowie in der Sophistik. Die Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die philosophischen Strömungen und deren Einfluss auf das Verständnis von Theologie in der Antike.

      Die Theologie der frühen griechischen Denker
    • Diokles von Karystos

      Die griechische Medizin und die Schule des Aristoteles

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Leider liegt keine ausführliche Beschreibung für "Diokles von Karystos" vor.

      Diokles von Karystos