Die hedonistische Wertetheorie, maßgeblich geprägt von Jeremy Bentham, wird in diesem Essay kritisch untersucht. Dabei werden verschiedene Facetten der Theorie beleuchtet und ihre Relevanz für alltägliche Entscheidungen sowie politische Handlungen hervorgehoben. Die Arbeit zeigt auf, wie tiefgreifend und einflussreich diese ethische Perspektive in der praktischen Philosophie verankert ist und diskutiert sowohl ihre Stärken als auch mögliche Schwächen.
Peter Keller Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Das Buch «Mantrailing» beschreibt für Profi- wie Freizeit-Hundeführer die faszinierende Personensuche nach Individualgeruch. Vom ersten Trail durch Feld, Wald und Wiese bis zum die Leistungsfähigkeit des Teams auslotenden Trail durch Bahnhofareale und Einkaufszentren, vom Einsteiger bis zum Berufshundeführer, vom Hobbytrailer bis zum Profi werden dabei alle Facetten berücksichtigt. Theoretisches Wissen wird direkt an praktischen Übungen illustriert. Probleme und Fehlerquellen werden schonungslos angesprochen und Lösungsstrategien angeboten. Die fundierten Erfahrungen des Autors fliessen direkt ein und runden dieses umfassende Werk ab, das reich an übersichtlichen grafischen Darstellungen und fotografischen Dokumentationen ist.
- 2014
Peter Keller war einer der besten Kenner der Wuppertaler Fußballgeschichte. In seinem dritten und letzten Band über den WSV widmet er sich den drei Bundesligaspielzeiten des Vereins. Mit über 160 Fotografien und treffenden Analysen dokumentiert er Spieltag für Spieltag die große Zeit des WSV und zeigt in farbigen Porträts alle Spieler. Außerdem gibt er mit seltenen Aufnahmen einen Einblick in den Mannschaftsalltag abseits des Platzes.
- 2014
"Die Wehrmacht der Deutschen Republik ist die Reichswehr"
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Jahre zwischen 1918 und 1921 gehören zu den interessantesten Abschnitten der deutschen Militärgeschichte: Das Kaiserreich war untergegangen, seine Streitkräfte in Auflösung begriffen, das notorische 100.000-Mann-Heer noch nicht errichtet. Doch mit der »vorläufigen Reichswehr« verfügte die junge Republik bereits über eine provisorische Armee. War diese Truppe nur ein »Staat im Staate«? Oder wäre es möglich gewesen, aus ihr eine verfassungstreue Streitmacht zu formen? Anhand vielfältiger Quellen erforscht Peter Keller Entstehung und Entwicklung der »vorläufigen Reichswehr« im Spannungsfeld von politischem Erneuerungswillen und militärischem Sicherheitsstreben. Schritt für Schritt entsteht dadurch das erstaunlich facettenreiche Bild einer zu Unrecht vergessenen deutschen Armee.
- 2013
Das vorliegende Werk fasst die Ergebnisse zusammen, welche die Bearbeiter bei dem Modellprojekt „Akzeptanzstrategien in FFH- und Vogelschutzgebietes – exemplarische Entwicklung und Umsetzung kooperativer Verfahren“ gewonnen wurden. Es beschreibt das Modellprojekt als Ganzes und die beiden Teilprojekte in der Queichniederung (Bellheimer Wald mit Queichtal) und bei Frankfurt an der Oder (Mittlere Oder). Schwerpunkt des Buches ist aber eine Übersicht zu der Wiesenbewässerung in der Queichniederung mit Hinweisen zur ehemaligen und zur aktuellen Situation in der Pfalz und einem Beitrag zur Wiesenbewässerung aus internationaler Sicht und mit Bezug zur den Queichwiesen. Danach stellen die Mitarbeiter die Ergebnisse der Kartierungen von verschiedenen Artengruppen vor: Vegetation, floristisch bedeutsame Funde, Vogelwelt, Tagfalter, Libellen, Makrozoobenthos, Fische, Fledermäuse und Heuschrecken. Die Artikel sind allgemeinverständlich geschrieben und reich bebildert.
- 2013
Die 1960er-Jahre sind als das Jahrzehnt der großen Veränderungen des Stadtbilds in die Wuppertaler Geschichte eingegangen. Peter Keller dokumentiert in diesem Bildband die rasante Entwicklung der Stadt während eines Jahrzehnts auf über 230 bisher weitgehend unveröffentlichten, teilweise farbigen Fotografien. Sachkundig kommentiert erweckt der Bildband das Wuppertal der 1960er-Jahre wieder zum Leben und lädt zum Erinnern und Entdecken ein.
- 2012
Ist Zinfandel mit dem Primitivo verwandt? Wie lagert man Wein mit Schraubverschluss? Was tun mit einem Lafite-Rothschild 1971? Solche und weitere Fragen stellen Weinliebhaber seit mehr als drei Jahren auf dem Internet-Portal www.nzz.ch/wein-keller und werden von Peter Keller beantwortet. Aus diesem Fundus hat er die interessantesten Fragen ausgewählt, nach Themen geordnet und ausführlich, mit zusätzlichen Informationen angereichert, beantwor tet. Daraus ergibt sich eine äusserst informative Sammlung rund um den Weinberg, den Weinkeller, den Weingenuss, Wein und Speisen sowie Schaum- und Süssweine. Peter Keller gibt auch Empfehlungen und Tipps für den Alltag. Diese machen den Weinliebhaber sicherer in einem Umfeld, das für viele nicht leicht zu durchschauen ist. Das Buch enthält Illustrationen von Philipp Luder und je ein Vorwort des Weinhändlers und Master of Wine Philipp Schwander und des Komikers und Weinliebhabers Fabian Unteregger.
- 2011
Ein Traum von einer Stadt
Georg Pezolt (1810-1878) und Salzburg
Georg Pezolt ist vor allem durch seine Druckgrafiken und Gemälde mit Ansichten aus Stadt und Land Salzburg bekannt. Für Friedrich Kardinal Schwarzenberg schuf er zwei Kapellen in der Residenz und am alten Borromäum, die zu den frühesten Beispielen historistischer Architektur in Österreich gehören. Seit etwa 1850 verlagerten sich seine Interessen. In zahlreichen Zeitungsartikeln nahm er Stellung zu aktuellen denkmalpflegerischen und städtebaulichen Fragen. 1865 wurde er ehrenamtlicher Denkmalpfleger für Salzburg.
- 2010
Glaube & Aberglaube
- 447 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Ausstellung setzt sich mit „Glaube und Aberglaube“ des Barock auseinander. Im Mittelpunkt stehen religiöse Medaillen und Grafik sowie Amulette aus dem Besitz der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung; davon ausgehend beleuchtet die Ausstellung die religiöse Alltagskultur jener Zeit.
- 2010
Er sei „ein erstklassiger Mann, ein Instinktfußballer. Er fühlt, wie ein Spiel läuft.“, urteilte Trainerlegende Sepp Herberger einst über Horst Szymaniak. „Schimmi“, in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der besten europäischen Mittelfeldspieler, prägte Geschichte und Selbstverständnis des Wuppertaler SV wie nur wenige andere und gilt bis heute als einer der ganz Großen des Wuppertaler Fußballs. Die durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Wuppertaler Fußballgeschichte bekannten Autoren Otto Krschak und Peter Keller haben in ihrem umfangreichen Archiv gestöbert und legen zum ersten Todestag des 2009 verstorbenen WSV-Idols die erste Bildbiografie des Ausnahmekickers vor. Über 250 teilweise farbige Fotos zeigen „Schimmi“ sowohl von der beruflichen als auch der privaten Seite. Detailliert zeichnen sie seinen Weg von der SpVgg Erkenschwick über den WSV und die Jahre als „Legionär“ in Italien bis hin zum Abschied als Aktiver bei den Chicago Spurs nach. Weggefährten wie Uwe Seeler oder Hans Tilkowski erinnern sich an ihre Zeit mit Szymaniak, dem bis heute einzigen Wuppertaler A-Nationalspieler. Kenntnisreich kommentierte Bilder unvergesslicher Spiele und Begebenheiten aus Szymaniaks Leben auf und neben dem Rasen dokumentieren ein ganz besonderes Kapitel Wuppertaler und deutscher Fußballgeschichte. Ein Buch zum Erinnern und Wiederentdecken, nicht nur für Fans des Wuppertaler SV.