Woher die Wörter unserer Sprache kommen, was sie "eigentlich" bedeuten, mit welchen anderen Wörtern sie zusammenhängen, welche sachliche Erfahrungen und kulturgeschichtlichen Hintergründe ihr Gebrauch spiegelt - dieses und viele andere haben Generationen sprachlich Interessierter im KLUGE, also Friedrich Kluges Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache gesucht und gefunden. Auf für den Fachgelehrten, den Sprachhistoriker und Sprachvergleicher, war und ist der Griff zum KLUGE der erste Schritt bei der Beurteilung von Geschichte und Herkunft eines deutschen Wortes
Friedrich Kluge Bücher






Mittelenglisches Lesebuch, Mit Glossar Versehen Von Arthur Kölbing
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Chaucers Sprache und Verskunst
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Chaucers Sprache und Verskunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Angelsächsisches Lesebuch
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Text bietet einen unveränderten Nachdruck eines Lesebuchs aus dem Jahr 1897, das sich mit der angelsächsischen Literatur beschäftigt. Es enthält ausgewählte Texte, die Einblicke in die Kultur und Sprache der Angelsachsen geben, und ist somit eine wertvolle Ressource für Interessierte an dieser historischen Epoche. Die hochwertige Aufmachung des Nachdrucks sorgt dafür, dass die Inhalte in bester Qualität präsentiert werden.
Das Buch bietet eine sorgfältige Zusammenstellung angelsächsischer Texte und ist mit einem umfassenden Glossar versehen, das den Lesern hilft, die Sprache besser zu verstehen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1888 ermöglicht einen authentischen Zugang zu historischen Texten und deren Sprachgebrauch. Es richtet sich an Interessierte der angelsächsischen Literatur und Linguistik.
Geschichte der englischen Sprache, Zweite Auflage
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dadurch sind auch die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die oft in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind.
Deutsche Studentensprache
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung der Studentensprache wird in diesem Werk durch die Verbindung zur Entstehung der Schriftsprache und den Einfluss verschiedener gesellschaftlicher Stände auf die Gemeinsprache beleuchtet. Der Autor reflektiert seine Studienerfahrungen in einer Universitätsstadt, die seine Betrachtungen zur Studentensprache inspirierten. Diese Aspekte ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit der Entwicklung und dem kulturellen Einfluss der Sprache innerhalb akademischer Kreise.
Der Nachdruck von 1918 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Er beleuchtet historische Kontexte und gesellschaftliche Strömungen, die prägend für die Epoche waren. Leser können sich auf eine authentische Wiedergabe der Sprache und Stilmittel freuen, die das Werk zu einem wertvollen Zeugnis seiner Zeit macht. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Herausforderungen nachzuvollziehen und bietet somit eine interessante Lektüre für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde.