Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Schiffler

    1. Januar 1938
    Spielformen als Lernhilfe
    Akzente für den Unterricht in der Primarstufe
    Bilderwelten der Erziehung
    Tausend Jahre Schule
    "Jetzt reicht's - vor die Tür!"
    Bleib bei de Dier
    • Uralt und topaktuell: Nicht erst die Debatten um Gemeinschafts- und Stadtteilschule machen die Bildungsinstitution Schule zu einem brisanten und wichtigen Thema. Wie aber hat sich das Lernen und Lehren seit dem Mittelalter verändert? Diese Bildgeschichte der Schule schafft einen ganz besonderen Zugang: Viele Gemälde und Bilder aus allen Jahrhunderten geben einen unmittelbaren Einblick in den Alltag – der Lehrer ebenso wie der Schüler.

      Tausend Jahre Schule
    • Die Autoren haben aus einer umfangreichen Sammlung von Bildzeugnissen zur Geschichte von Schule und Unterricht eine Auswahl von Bilddokumenten über die Erziehung im 19. Jahrhundert zusammengestellt. Mit über dreihundert Abbildungen wird ein vielschichtiges Bild der Schule präsentiert, das die Perspektiven von Künstlern, Pädagogen und der erwachsenen Erinnerung umfasst. Die Aufbereitung der Bilddokumente basiert auf der Überzeugung, dass Bilder in der Lehre und im Unterricht didaktisch wertvoll sind. Sie bereichern das pädagogische Denken und fördern den Diskurs, während sie gleichzeitig ihre eigene Unbestimmtheit bewahren und dadurch faszinierend bleiben. Die Bildwelten der Erziehung wecken Interesse an schul- und bildungsgeschichtlichen Themen und liefern wertvolles Material für Lehre und Forschung. Sie treiben die Diskussion über das Bild als Quelle in der Erziehungswissenschaft voran und bieten ästhetischen Genuss. Der Inhalt umfasst Einleitungen zum Umgang mit Bildern, Dokumentationen über das Bild der Schule, Schülerverhalten, die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus, Unterrichtsszenen, Lehrertypen und die Rolle der Schule in der Gesellschaft sowie verschiedene Ansichten über die Schule. Ein Anhang mit Anmerkungen, Abbildungsverzeichnis und Literatur rundet das Werk ab.

      Bilderwelten der Erziehung