Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Urs Bitterli

    28. November 1935 – 21. April 2021
    Die Entdeckung und Eroberung der Welt I. Amerika, Afrika. Dokumente und Berichte.
    Die Entdeckung und Eroberung der Welt II. Asien, Australien, Pazifik. Dokumente und Berichte.
    Vom Kaffee in frühen Reiseberichten
    Die Wilden und die Zivilisierten
    Golo Mann - Instanz und Außenseiter
    Die Entdeckung Amerikas
    • Die Entdeckung Amerikas

      Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Die atemberaubende Geschichte der Entdeckung der "Neuen Welt" wird von Urs Bitterli in diesem Buch auf eine Weise dargestellt, die an die große Tradition erzählender Geschichtsschreibung anknüpft. Er beschreibt die Geschichte der drei Jahrhunderte, in denen Nord-, Mittel- und Südamerika von den großen europäischen Seemächten erkundet, in Besitz genommen und für Besiedelung und Handel erschlossen wurde.

      Die Entdeckung Amerikas
    • Spätestens seit der Veröffentlichung seines "Wallenstein" gilt Golo Mann - der Wanderer zwischen den Welten und Liebhaber schöner Literatur - als einer der wichtigsten deutschen Historiker des 20.Jahrhunderts. Dieses Buch bildet die erste umfassende Biographie des bedeutenden Historikers und politischen Publizisten. Es stützt sich nicht nur auf das wissenschaftliche und journalistische Hauptwerk, sondern auch auf den Nachlass Golo Manns, der sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern befindet.§§Alle Lebensabschnitte der vielschichtigen Persönlichkeit werden eingehend dargestellt: Kindheit und Jugend im Haus des berühmten Schriftstellers Thomas Mann, das Exil in den USA und die Rückkehr als amerikanischer Soldat nach Deutschland, die Jahre in Kilchberg bei Zürich, wo er bis kurz vor seinem Tod wohnte und unter anderem die Belange der Familie Mann verwaltete.§§Neben dieser bewegten Lebensgeschichte tritt eine zugänglich geschriebene Interpretation des historischen Werks, insbesondere der "Deutschen Geschichte" und des "Wallenstein". Auch das politische Engagement Golo Manns, das den parteipolitisch unabhängigen Publizisten sowohl für Willy Brandts Ostpolitik als auch für Franz Josef Strauß eintreten ließ, erfährt eine sachkundige Würdigung.

      Golo Mann - Instanz und Außenseiter
    • Die Kolonisation der Erde durch die Europäer vom 15. bis zum 18. Jahrhundert mit ihren tiefen Eingriffen in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der überseeischen Länder ist das Thema dieses Buches. Zugleich wird gezeigt, wie die Europäer selbst auf die Herausforderung antworteten, die die Begegnung mit der überseeischen Welt für sie bedeutete. Dabei wird ein Vorgang der Selbstbewußtwerdung der Europäer sichtbar, der zu den erregendsten in der Geistesgeschichte der Neuzeit gehört. Urs Bitterlis Buch, bereits ein Standardwerk der Kolonialgeschichte, bietet einen neuen, ungewohnten Zugang zur Geschichte der europäischen Expansion.

      Die Wilden und die Zivilisierten
    • Licht und Schatten über Europa 1900-1945

      Eine etwas andere Kulturgeschichte

      Die bedeutenden literarischen Werke des 20. Jahrhunderts, wie «Professor Unrat», «Im Westen nichts Neues» und «Jakob der Lügner», dienen Urs Bitterli als neuartige Quellen für seine innovative Darstellung der europäischen Kulturgeschichte von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Anstatt den Geschichtsverlauf klassisch nachzuerzählen, präsentiert er 50 zentrale und zu ihrer Zeit repräsentative Bücher. Darunter finden sich Titel wie Thomas Manns «Betrachtungen eines Unpolitischen», Aldous Huxleys «Brave New World» und Hannah Arendts «Eichmann in Jerusalem». Die Werke werden prägnant vorgestellt, ihre Autoren und Inhalte auf wenigen Seiten erläutert und ihre Wirkung bewertet. Das Buch ist in acht Hauptkapitel unterteilt, die jeweils mit einem kurzen, informativen Überblickstext eingeleitet werden. Bitterli beleuchtet intensiv den Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit und den Holocaust. So entsteht eine anregende Kulturgeschichte, die spannende Zusammenhänge aufzeigt und das Interesse an weiterer Lektüre weckt, besonders für Leser, die sich für Geschichte und Belletristik interessieren.

      Licht und Schatten über Europa 1900-1945
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Bilddokumente -- Humanismus in den deutschsprachigen Ländern und Entdeckungsgeschichte 1493-1534 / Wuttke, Dieter -- Verständnislosigkeit und Verstehen, Sicherheit und Zweifel: Das Indiobild spanischer Chronisten im 16. Jahrhundert / König, Hans-Joachim -- Der Eintritt des amerikanischen Überseebewohners in die europäische Geschichte (15.-18. Jahrhundert) / Bitterli, Urs -- Die Faszination des Exotischen: Deutsche Indien-Berichte der frühen Neuzeit (1500-1750) / Dharampal-Frick, Gita -- Abundantia, Sapientia, Decadencia: Zum Wandel des Chinabildes vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Demel, Walter -- Zur Person der Herausgeber, Verfasser und Bildkommentatoren -- Nachweis der Bildquellen -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter

      Die Kenntnis beider "Indien" im frühneuzeitlichen Europa