Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Manfred Kraft Bücher






Chronik des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Neun interessante Jahre liegen hinter Achim Thorwald und dem Badischen Staatstheater. Lassen Sie die Produktionen und Ereignisse noch einmal Revue passieren, erinnern Sie sich an spannende Aufführungen, an beliebte Sängerinnen und Sänger, an gefeierte Tänzerinnen und Tänzer und an intensiv gestaltende Schauspielerinnen und Schauspieler. Aus dem Inhalt • Das Musiktheater • Die Händel-Festspiele • Das Ballett • Das Schauspiel • Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe • Die Konzerte • Interview mit Achim Thorwald • Die wichtigsten Mitarbeiter des Badischen Staatstheaters
Diese Arbeit vertieft und erweitert Kenntnisse in zwei Bereichen: der Konjunkturtheorie und der Ökonometrie. In der Konjunkturtheorie werden wesentliche, bisher nur verbal verfügbare Argumente empirisch überprüft. In der Ökonometrie werden neue Verfahren zur Schätzung nicht-linearer Modelle erörtert und mit eigens entwickelten Programmen angewendet. Manfred Kraft demonstriert, dass ein synergetisches Modell, das verschiedene Konjunkturverursacher synthetisch auf das Entscheidungsverhalten von Investoren zurückführt, reale Konjunkturverläufe gut abbilden kann. Zentrale Ursachen in diesem Modell sind irreversible Entscheidungen auf Mikroebene, die sequentielle Abfolge von Investitionen, die Bildung einer Renditestruktur durch Entscheidungsinterdependenzen, Stochastik auf Mikroebene, Nichtlinearitäten und Disproportionalität zwischen Konsum- und Investitionsgütern. Das Modell wird empirisch anhand von Daten für Deutschland und die Weltwirtschaft überprüft, wobei alternative Test- und Schätzverfahren zum Einsatz kommen. Die empirisch ermittelten Parameterwerte stimmen mit den theoretisch erforderlichen Werten für einen zyklischen Verlauf überein. Die Arbeit verdeutlicht, dass klassische ökonometrische Methoden, Zeitreihentechniken, verteilungsfreie, EDV-gestützte explorative Datenanalysen und Simulationen in der Konjunkturforschung sich ergänzen, wobei ein Methodenmix insbesondere bei der Evaluation nichtlinearer Modelle äußerst f
Statistische Methoden
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Mit diesem Lehrbuch werden die grundlegenden Konzepte der Deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitstheorie, der Induktiven Statistik und der Statistischen Entscheidungstheorie vorgestellt. Entwickelt wird so ein Referenzmodell für empirische Arbeit. Jeder Abschnitt eines jeden Kapitels gliedert sich in einen Kerntext, den Aufgabenteil und „Ergänzungen und Bemerkungen“. Die dargebotenen Methoden sollen den Leser befähigen, sich auch weitere statistische Teilgebiete in selbständigem Studium zu erarbeiten. Dazu ist eine aktive Auseinandersetzung mit den Aufgaben unumgänglich. Hier finden sich auch zahlreiche Hinweise auf gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmendaten sowie Datenquellen. Zum Weiterlesen finden sich vielfältige Anregungen in den „Ergänzungen und Bemerkungen“, die jeden Abschnitt abschließen. Im Vergleich zur ersten Auflage wurde Teil 1 (Einführung und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik) und Teil 2 (Wahrscheinlichkeitsverteilungen) wesentlich erweitert. Die Aufgabenteile und die Teile 3 - 5 wurden völlig überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung und Grundbegriffe: - Statistische Fragestellungen und Grundbegriffe der Stichprobentheorie. - Deskriptive statistische Methoden zur Charakterisierung von Stichproben. - Wahrscheinlichkeitstheoretische Konzepte und Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. - Eindimensionale und mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen sowie Maßzahlen einer Verteilung. 2. Ausgewählte Wahrscheinlichkeitsverteilungen: - Theorie und Anwendung der Binomialverteilung, hypergeometrischen Verteilung, Poisson- und Multinomialverteilung. - Normalverteilung und Grenzwertsätze, einschließlich Gesetz der großen Zahlen und zentraler Grenzwertsatz. - Weitere stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen wie Exponential- und Gammaverteilung. 3. Statistische Inferenz: - Grundlagen und Methoden im Einstichprobenfall, einschließlich Punktschätzungen und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Anteilswerte. - Grundlagen der Testtheorie mit Signifikanztests und deren Anwendung auf Mittelwerte, Anteilswerte und Varianzen. - Inferenz bei kleinen Stichproben. 4. Statistische Inferenz im Mehrstichprobenfall: - Intervallschätzungen für Differenzen von Mittelwerten und Anteilswerten. - Vergleich von Mittelwerten, Varianzen und Anteilswerten mit Differenzentests. - Homogenitäts- und Unabhängigkeitstests sowie Grundlagen der Varianzanalyse. 5. Entscheidungstheorie und Statistik:
InhaltsverzeichnisMethodik.Proteine.Nucleinsäuren.Kohlenhydrate.Lignine.Lipide.Vitamine.Steroide.Alkaloide.Farbstoffe.Antibiotica.