Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eike Schmidt

    Zivilrechtlicher Grundkurs für Studienanfänger
    Hausgärten nach Plan
    Liber amicorum Josef Esser
    Das Schuldverhältnis
    Das Elfenbein der Medici
    Zivilrechtlicher Grundkurs
    • 2012

      Das Elfenbein der Medici

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Medici legten in Florenz die größte Sammlung an Elfenbeinskulpturen südlich der Alpen an. Die bedeutendsten Bildhauer – darunter viele Künstler, die aus den deutschen Ländern und der österreichischen Monarchie nach Italien gewandert waren – schufen kostbare Elfenbeinbildwerke für den Hof der Großherzöge von Toskana. Seit Kardinal Ferdinando de’ Medici im 16. Jahrhundert auserlesene Elfenbeinarbeiten als diplomatisches Geschenk für spanische Würdenträger erwarb, traten die Medici als Auftraggeber bedeutender Skulpturen in diesem kostbaren Werkstoff hervor. Im 17. Jahrhundert bauten Erzherzogin Maria Magdalena, Kardinal Leopoldo de’ Medici, Großherzogin Vittoria della Rovere, Erbprinz Ferdinando de’ Medici und andere Familienmitglieder am Florentiner Hof die herausragende Sammlung auf, die im vorliegenden Band erstmals eingehend untersucht wird. Neben sammlungs-geschichtlichen Gesichtspunkten werden insbesondere künstlermonografische Fragestellungen verfolgt. Einzelne Kapitel sind Giovanni Antonio Gualterio, dem Furienmeister, Leonhard Kern, Johann Balthasar Stockamer, Melchior Barthel, Lorenz Rues, Francis van Bossuit, Balthasar Griessmann und nicht zuletzt Balthasar Permoser gewidmet. All diese Künstler schufen Werke von atemberaubender Qualität.

      Das Elfenbein der Medici
    • 2004

      Das Lehrbuch ergänzt und vertieft die Grundkenntnisse im Allgemeinen Schuldrecht und richtet sich an Studierende, die bereits einen zivilistischen Sockel erarbeitet haben. Es zielt darauf ab, die Obligation als Basis für Güterbewegungen und die damit verbundenen Schutzerfordernisse näher zu beleuchten. Die Darstellung orientiert sich systematisch am Schuldverhältnis als Leistungsbeziehung und an einem auf gegenseitige Rücksichtnahme angelegten Sonderkontakt. Nach einer grundlegenden Einführung werden die Modalitäten für eine störungsfreie Abwicklung und Beendigung von Schuldverhältnissen erörtert, Komplikationen im Obligationsverlauf behandelt und der Schadensausgleich dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Wesentlichen, um Strukturen klar erkennbar zu machen, anstatt sich in Detailreichtum zu verlieren. Informationen zum Rechtszustand vor der Schuldrechtsmodernisierung werden bewusst weggelassen, um den Studierenden die Arbeit mit dem aktuellen Gesetz zu erleichtern, das die primäre Grundlage für den Umgang mit relevanten Fallgestaltungen darstellt. Das Buch trägt somit zur Reduzierung der Stofffülle bei und fördert ein besseres Verständnis der Materie.

      Das Schuldverhältnis