Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Jung

    Die Stamokap-Republik der Flicks
    Fachpraxis Metall
    Liedertreff. Liederbuch für die Klassen 5-10
    Mathematik. Lösungsbuch zu Teil 3: Differentialrechnung
    Anleitungsbuch zum Erlernen des Panflötenspiels, für Panflöte. Panflötenschule
    Kusch. Mathematik 4. Integralrechnung
    • Kusch. Mathematik 4. Integralrechnung

      Integralrechnung (6. Auflage) - Fachbuch. Mit über 1050 Übungsaufgaben sowie 350 ausgerechneten Beispielen und gelösten Problemen

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Band 4 vermittelt Inhalte der Integralrechnung, wie sie Student/innen an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten benötigen. Wesentliche Inhalte sind Gegenstand der Sekundarstufe II der Gymnasien, wo dieses Buch als Repetitorium dienen kann. Es ist besonders zum Selbstunterricht geeignet. Inhalt: Bestimmte und Unbestimmte Integrale; Faktorregel, Summenregel, Integration durch Substitution, Partielle Integration, Integration mittels Partialbruchzerlegung und Reihen, Uneigentliche Integrale, Numerische Integration; Flächeninhalte, Rauminhalte, Kurvenlängen, Mantel- und Oberflächen; Flächen-, Linien-, Körperschwerpunkte, Guldinsche Regel, Massenmoment und Flächenmoment zweiten Grades; Tabellen von Funktionen, Ableitungen, Reihen und Integralen. 350 Beispiele mit ausführlichen Lösungswegen, 310 zweifarbige Abbildungen, 130 Merksätze und 1.050 Übungsaufgaben. 6. Auflage 2000

      Kusch. Mathematik 4. Integralrechnung
    • Die "Aufgabensammlung-Differentialrechnung" bietet auf 775 Seiten über 1600 Übungsaufgaben mit detaillierten Lösungen und 600 Abbildungen. Sie richtet sich an Studierende und umfasst wesentliche Inhalte der Mathematik, die auch in der Sekundarstufe II gelehrt werden. Ideal für Selbststudium und Wiederholung.

      Mathematik. Lösungsbuch zu Teil 3: Differentialrechnung
    • Fachpraxis Metall

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Ein fachpraktisch orientiertes Lehr- und Arbeitsbuch, das die Theorie der Technologiebände ergänzt. Für Auszubildende in Lehrwerkstätten, überbetrieblichen Einrichtungen und beruflichen Schulen mit fachpraktischem Unterricht sowie für Schüler/-innen im BGJ Metall. Didaktik-MethodikDas Buch zeigt, mit welchen Verfahren Metall heute bearbeitet wird. Lehrer und Ausbilder können nach ihren Bedürfnissen unter gleichberechtigten Darstellungen auswählen. Beschrieben werden die jeweiligen Arbeitsvorgänge, die dazu nötigen Werkzeuge, Geräte und Maschinen sowie die Arbeitsregeln einschließlich der Unfallverhütungsvorschriften. Nach der Neuordnung ist jetzt auch die CNC-Technik aufgenommen. Die informationstechnologischen Lerninhalte werden anhand der in der Praxis tatsächlich auszuführenden Arbeitsschritte vermittelt. Auch die Arbeitsplanung wird wiederholt thematisiert. Das neue Kapitel „Instandhaltung“ vervollständigt das Buch. Der Inhalt ist den aktuellen Normen angepasst worden. GestaltungMehr als 1.700 Grafiken und Fotos informieren detailliert über einzelne Arbeitsschritte, Werkzeuge u. ä. Anhand einiger hundert Übungsaufgaben lässt sich das Gelernte wiederholen und vertiefen. Der Inhalt im ÜberblickFertigungsplanung; Grundlagen der Fertigung (Prüftechnik, Anreißen, Kennzeichnen); Bearbeitungsverfahren: Meißeln, Sägen, Feilen, Schaben, Scheren, Biegen, Biegeumformen, Schmieden, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Verschrauben, Nieten, Schweißen, Löten, Brennschneiden, Drehen, Hobeln, Stoßen, Fräsen, Schleifen; CNC-Drehen und -Fräsen; Werkstoffkunde; Instandhaltung; Wärmebehandlung von Stahl; Arbeitsorganisation.6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1999

      Fachpraxis Metall