Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Wiegand

    Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte
    Gotthardweg
    Erhebungsmodelle in der Printmedienforschung und ihre Bewertung im internationalen Vergleich ; die Arbeiten der Bewertungskommission Pressemedien in der AG.Ma
    Erfolgreich planen im Bau- und Immobilienwesen
    Christentum neu - entschlackt und offen
    Golf von Neapel
    • Golf von Neapel

      Amalfi – Positano – Sorrent – Capri – Ischia – Vesuv. 57 Touren mit GPS-Tracks

      5,0(1)Abgeben
      Golf von Neapel
    • Wer sich weiterhin für das Christentum interessiert, aber den Lehren und Handlungsweisen der Amtskirchen kritisch gegenübersteht, findet in diesem Buch Bestätigung - und das wissenschaftlich fundiert. Aufgrund seiner praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen bietet der Autor einen eigenständigen Denkweg. Dieser ermöglicht ihm spannende Darstellungen der Gesamtzusammenhänge. Darüber hinaus vermittelt das Buch Anregungen für die Gestaltung eines persönlichen christlichen Glaubens. Die Vision einer ökumenischen und offenen Kirche weist einen Weg in die Zukunft.

      Christentum neu - entschlackt und offen
    • Allerorten wird geplant. Es gehört zum Wesen der Planung, dass diese den Erfolg sucht. Doch leider kommt es häufiger ganz oder teilweise zu Misserfolgen. Die Kosten geraten zu hoch, Zwischen- oder Schlussergebnisse werden nicht akzeptiert, die Planung dauert sehr lange oder bindet zu viele Ressourcen. In diesem Buch wird gezeigt, dass das Fachwissen zwar eine wichtige Basis bildet, der Faktor Mensch jedoch letztlich mitentscheidet über Erfolg oder Misserfolg von Bauprojekten. In einem Überblick wird das Erfolg versprechende Vorgehen geschildert und mit Beispielen erläutert bzw. belegt. Dabei helfen Kenntnisse aus Disziplinen wie Sozialpsychologie, Systems Engineering und Management.

      Erfolgreich planen im Bau- und Immobilienwesen
    • Gotthardweg

      Basel - Andermatt - Gotthard - Bellinzona - Mailand. 30 Etappen und Varianten. Mit GPS-Tracks

      Bereits im Mittelalter nutzten Kaufleute, Pilger und Abenteurer den Gotthardweg von Basel und Schaffhausen nach Norditalien, eine bedeutende Handelsroute. Heute bildet die Gotthardroute, mit dem Straßentunnel und dem neuen Eisenbahntunnel, das Herzstück der Schweizer Transversalen durch die Alpen. Abseits von Verkehr und Lärm lassen sich die beeindruckenden Landschaften am besten auf alten Wegen und zu Fuß erkunden. Der Rother Wanderführer stellt die Route in 30 Etappen mit zahlreichen Varianten vor. Von Schaffhausen bis Chiasso führen 27 Tagesetappen nach Mailand, während von Basel entlang des Lago Maggiore insgesamt 30 Etappen angeboten werden. Die Gesamtstrecke ist in drei gut erreichbare Abschnitte unterteilt, und die Tagesetappen können dank ausgezeichneter öffentlicher Verkehrsmittel flexibel gestaltet werden. Die Landschaft ist atemberaubend: Der Weg führt durch den Jura, das Schweizer Mittelland, zur Rigi, über alte Saumpfade zum Gotthardpass, durch enge Bergtäler, zu oberitalienischen Seen und schließlich in die Metropole Mailand. Neben detaillierten Wegbeschreibungen bieten die Autoren umfassende Informationen zu Verkehrsanbindungen, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Jede Etappe wird durch Fotos, Wanderkarten und Höhenprofile ergänzt, und GPS-Tracks sind online verfügbar.

      Gotthardweg
    • Direktdemokratische Elemente wie die Volksgesetzgebung und Referenden existieren in der deutschen Verfassungsordnung seit der Weimarer Republik. Ihre Vorgeschichte geht auf die Französische Revolution und ihren Leitgedanken der Volkssouveränität zurück. Ihre Entwicklung erfolgte unter mannigfachen politischen und rechtlichen Behinderungen. Sie wurde unter der nationalsozialistischen Herrschaft pervertiert. In der nunmehr über fünfzigjährigen Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland kam sie zunächst kaum zum Zuge. Seit den neunziger Jahren sind direktdemokratische Elemente in allen Ländern und Kommunen eingeführt worden und werden dort zunehmend praktiziert. Auf der Bundesebene existieren sie immer noch nicht. Der Verfasser zeichnet diese Entwicklung aus historisch-politischer, rechtlicher und rechtsdogmatischer Sicht nach. Dabei werden auch die andersartigen Entwicklungen in der Schweiz und in den USA herangezogen. Europäisierung und Globalisierung bestimmen nationalstaatliche demokratische Entscheidungsprozesse immer mehr. Die vorliegende Monographie liefert die erste zusammenhängende und umfassende Darstellung dieser Entwicklung. Dabei treten auch die gegenwärtigen Probleme von „Demokratie“ auf den nationalen und transnationalen Politikebenen hervor.

      Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte
    • Planungsprobleme, Planungsorganisation, Planungsfehler, Problemlösungen

      Besser planen