Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otmar Issing

    27. März 1936
    Europa: Politische Union durch gemeinsames Geld?
    Der Rediskontkredit
    Unabhängigkeit der Notenbank und Geldwertstabililtät
    Investitionslenkung in der Marktwirtschaft?
    "Kleineres Eigentum"
    Einführung in die Geldtheorie
    • 2019
    • 2019

      Stabiles Geld - eine Illusion?

      Alternative Währungssysteme - Hayeks Fundamentalkritik - Unabhängigkeit der Notenbanken. Erweiterte Fassung der 21. Friedrich A. von Hayek-Vorlesung gehalten am 13. November 2017 in Freiburg

      Zu allen Zeiten waren die Regierungen der Versuchung ausgesetzt, ihre Ausgaben durch die Verschlechterung des Geldes zu finanzieren. Mit seinem Vorschlag, das staatliche Monopol der Notenemission zu brechen, will Hayek diese Möglichkeit ausschalten. Sein Plan des Währungswettbewerbs kann jedoch nicht überzeugen. Im Zeitalter der Papierwährungen sind die Unabhängigkeit der Notenbank und die gesetzliche Verpflichtung auf das Ziel der Preisstabilität die beste Vorkehrung gegen den Missbrauch der Notenpresse durch den Staat. Die Anforderungen an Kommunikation, Transparenz und Rechenschaftspflicht der Notenbanken haben sich im Laufe der Zeit immer mehr erhöht. Gleichzeitig gerät die Unabhängigkeit weltweit unter zunehmenden Druck. Der Kampf um stabiles Geld bleibt eine stetige Herausforderung.

      Stabiles Geld - eine Illusion?
    • 2016

      Der Euro in stürmischen Zeiten

      Beiträge von Otmar Issing zur Wirtschafts- und Währungspolitik am Center for Financial Studies 2006-2015

      Mit Otmar Issing verbinden sich viele große Attribute: „Architekt der Währungsunion“, „Vater des Euro“, Ordnungspolitiker, Kenner, Mahner. Sie alle gründen letztlich auf seiner elementaren Rolle bei der Wegbereitung der Europäischen Währungsunion. In diesem Buch ist eine Auswahl von Meinungs- und Fachbeiträgen aus Otmar Issings Feder versammelt, die in den Jahren zwischen 2006 und 2015 entstanden sind. Es hat sich so getroffen, dass diese zehn Jahre, in denen Issing auch als Präsident des Center for Financial Studies wirkte, vor allem die Jahre der Finanz- und Staatsschuldenkrise umfassen. Von der Bedeutung der Person Otmar Issings geben auch die Würdigungen ein besonderes Zeugnis, die im zweiten Teil dieses Buches abgedruckt sind. Die Beiträge sind von Persönlichkeiten verfasst, die auf die eine oder andere Weise Wegbegleiter seines aufregenden und intensiven Berufslebens gewesen und ihm zugleich bis heute freundschaftlich verbunden sind.

      Der Euro in stürmischen Zeiten
    • 2012

      Prof. Dr. Issing gilt als einer der Väter des Euro. An der Gestaltung der Währungsunion hat er maßgeblich mitgewirkt und war bis 2006 Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank. Auch wenn er großen Anteil daran hat, dass wir den Euro als gemeinsame Währung in Europa haben, hält er ihn nach wie vor für ein mutiges Experiment. Ein Experiment, das aktuell zu scheitern droht. Wie Prof. Dr. Issing die momentane Lage um den Euro einschätzt und welche Lösungen er parat hat, lesen Sie in diesem neuen spannenden Manifest.

      "Wie wir den Euro retten und Europa stärken"
    • 2011

      Monetary Policy in the Euro Area

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      This book offers an in-depth, non-technical analysis of the European Central Bank's monetary policy strategy, written by ECB experts including Chief Economist Otmar Issing. It explores the goals, operational procedures, and theoretical foundations of the ECB's stability-oriented approach, comparing it with alternative strategies amidst ongoing political discourse.

      Monetary Policy in the Euro Area
    • 2011

      Krise des Euro? – Krise Europas?

      Vortrag vom 5. November 2010 anlässlich der Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

      • 25 Seiten
      • 1 Lesestunde

      English In his presentation, Otmar Issing highlights the crisis of the European Monetary Union, which for him is not equivalent to a crisis of the Euro. He describes the current situation with a critical eye and urges people to see the crisis as an opportunity. Other than a brief description of Europe - Where does Europe begin, where does it end? - the book includes notes on European integration and the monetary union, as well as an analysis of the current economic and political situation. German text.German Otmar Issing beleuchtet in seinem Vortrag die Krise der Europäischen Währungsunion, die fuer ihn nicht mit einer Krise des Euro gleichzusetzen ist. Mit kritischem Blick beschreibt er die derzeitige Situation und plädiert dafuer, die Krise als Chance zu sehen. Ausser einer kurzen Beschreibung Europas - äWo fängt Europa an, wo hört es auf? - finden sich in dem Band sowohl Erläuterungen zur europäischen Integration und zur Währungsunion als auch Analysen der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage.

      Krise des Euro? – Krise Europas?
    • 2008

      A unique insider account of the creation of the Euro by one of its principal architects.

      The Birth of the Euro
    • 2008

      Der Euro

      Geburt, Erfolg, Zukunft

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Geschichte einer Währung erzählt vom »Vater des Euro« Zehn Jahre nach dem Beschluss zur Einführung im Jahr 1998 zieht der „Vater des Euro“ eine Zwischenbilanz: Wo sind die Ursachen für den guten Start und bisherigen Erfolg des Euro, und wo liegen mögliche Gefährdungen? Das Buch schildert die Vorgeschichte des Euro, den schweren Abschied der Deutschen von der D-Mark und belegt ausführlich die Gründe, die zum Erfolg des Euro und der Europäischen Zentralbank geführt haben. Der Verfasser beschreibt die Konfliktpotentiale der Währungshüter mit der Politik und die Gefährdungen für den Erfolg des Euro. Kann die Europäische Währungsunion ohne Politische Union überleben? Der Autor Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing war maßgeblich für den Erfolg des Euro verantwortlich. 1998 bis 2006 war er Chefvolkswirt und Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank. Er gilt als Vater der geldpolitischen Strategie der EZB.

      Der Euro
    • 2007