Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Schneider

    Weiber, Abenteuer und Schicksale
    Weiber, Schicksale und Abenteuer
    Das verkehrsrechtliche Mandat 02: Verkehrszivilrecht
    Alma Ata
    Der Mensch in seinen Welten : das neue Rautenstrauch-Joest-Museum ; Kulturen der Welt
    Motivation
    • Die Motivationspsychologie hat sich in den letzten Jahren rasant fortentwickelt. Dabei hat sie Forschungsansätze aus der Kognitions-, Emotions- und Volitionspsychologie, aus den Neurowissenschaften und der Soziobiologie integriert. Die vorliegende 3. Auflage knüpft an die neuen Entwicklungen der Allgemeinen Motivationstheorie und ihrer zugehörigen Forschungsstränge an. Vor dem Hintergrund einer evolutionsbiologischen Betrachtungsweise werden hierbei verstärkt Fragen nach den funktionalen Zusammenhängen im Motivationsprozess behandelt. Orientiert am neuesten Forschungsstand werden darüber hinaus spezifische Motivationsthematiken wie Hunger, Sexualität, Neugier, Furcht, Macht, Aggression und Leistung dargestellt.

      Motivation
    • Die praxisnahe Darstellung der Mandatsabwicklung im Verkehrsrecht umfasst zentrale Aspekte wie Mandatsannahme, Schadenspositionen, Aktiv- und Passivlegitimation sowie Verjährung. Die 8. Auflage integriert wichtige Neuerungen der Rechtsprechung, etwa zur Verweisung auf Fachwerkstätten und zur Ermittlung des Restwerts. Zudem werden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen behandelt, die für die Abrechnung von Schadensersatzansprüchen relevant sind. Neue Themen wie Hinterbliebenengeld und Fahrerschutzversicherung werden ebenfalls angesprochen. Der Autor bietet durch seine Erfahrung wertvolle Praxistipps und Beispiele.

      Das verkehrsrechtliche Mandat 02: Verkehrszivilrecht
    • Weiber, Schicksale und Abenteuer

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Klaus Schneider begibt sich auf eine spannende Reise voller unerwarteter Wendungen und Herausforderungen. Auf seinem Weg trifft er faszinierende Charaktere, die ihm helfen oder hindern, seine Ziele zu erreichen. Die Geschichte thematisiert Freundschaft, Mut und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Mit einer Mischung aus Humor und ernsten Momenten wird der Leser in Klaus' Abenteuer hineingezogen, während er wichtige Lektionen über das Leben und die zwischenmenschlichen Beziehungen lernt.

      Weiber, Schicksale und Abenteuer
    • Weiber, Abenteuer und Schicksale

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Klaus Schneider erlebt in diesem Buch eine Reihe aufregender Abenteuer, die ihn an verschiedene Orte und in diverse Kulturen führen. Die Erzählung beleuchtet seine persönlichen Herausforderungen und die Begegnungen mit faszinierenden Charakteren, die sein Leben prägen. Themen wie Freundschaft, Mut und die Suche nach dem eigenen Weg stehen im Mittelpunkt. Durch packende Beschreibungen und emotionale Wendungen wird der Leser in die Welt von Klaus Schneider hineingezogen und erlebt mit ihm die Höhen und Tiefen seiner Reisen.

      Weiber, Abenteuer und Schicksale
    • Der Berufseinstieg von Lehrpersonen

      Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung

      Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen - denken - handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung. (DIPF/Orig.).

      Der Berufseinstieg von Lehrpersonen