Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Forcher

    3. November 1941
    Tirol. Historische Streiflichter
    Um Freiheit und Gerechtigkeit - Michael Gaismair. Leben und Programm des Tiroler Bauernführers und Sozialrevolutionärs
    Felbertauern
    Kleine Geschichte Tirols
    Gesichter der Geschichte
    Andreas Hofer und der Tiroler Freiheitskampf von 1809
    • 2020

      Michael Gaismair

      Das Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532) und sein revolutionäres Gesellschaftsmodell

      MICHAEL GAISMAIR: VOM REFORMER ZUM REVOLUTIONÄR MICHAEL GAISMAIR, der Sohn eines Bergwerksunternehmers und Landwirts und SCHREIBER DES TIROLER LANDESHAUPTMANNES, ging als KÄMPFER GEGEN DIE MONARCHIE, den privilegierten ADEL und die weltliche Macht der KIRCHE in die Geschichte ein. Mit SOZIALEN GEWISSEN ausgestattet und in religiösen Fragen der REFORMBEWEGUNG nahe, wurde er zum REVOLUTIONÄREN BAUERNFÜHRER in den TIROLER BAUERNKRIEGEN von 1525/26. Darüber hinaus gehört seine "LANDESORDNUNG" als politisches Programm und ZUKUNFTSWEISENDES GESELLSCHAFTSMODELL in die Reihe der großen STAATSUTOPIEN des Abendlandes. EINE LEBENDIG AUFBEREITETE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER HISTORISCHEN PERSÖNLICHKEIT MICHAEL GAISMAIR Gaismair kämpfte für die POLITISCHE UND RECHTLICHE GLEICHSTELLUNG DER BÜRGER UND BAUERN mit dem Adel und der Geistlichkeit. Seine Entwicklung VOM REFORMER ZUM REVOLUTIONÄR, sein unglücklicher KAMPF und sein BRUTALES ENDE erregen auch heute noch die Gemüter, viele seiner Ideen sind BRANDAKTUELL. Der HISTORIKER MICHAEL FORCHER schildert in seinem reich bebilderten Buch GAISMAIRS WECHSELVOLLES LEBEN und erläutert dessen POLITISCHES PROGRAMM, das in einer wissenschaftlich exakten Übertragung ins Hochdeutsche UNGEKÜRZT WIEDERGEGEBEN wird. MITREISSEND ERZÄHLT und fundiert recherchiert unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse!

      Michael Gaismair
    • 2019

      Kaiser Max und sein Tirol

      Geschichten von Menschen und Orten

      Maximilian I. legte den Grundstein für die weltweite Bedeutung des Hauses Habsburg. Als hochgebildeter Renaissanceherrscher förderte er Wissenschaften und Künste und war ein Meister der Selbstinszenierung. Seine zahlreichen Kriege und das illustre Hofleben führten ihn in die Schuldenwirtschaft. Maximilians Wirken erstreckte sich über alle Grenzen Europas, doch seine Heimat war Tirol. 1490 wurde er Landesfürst von Tirol und wählte die Innsbrucker Hofburg zur Residenz seiner zweiten Frau Bianca Maria Sforza. In Innsbruck hielt er sich am häufigsten auf und liebte ausgedehnte Jagden und Ausflüge in die Berge. Dort ließ er bedeutende Kunstwerke wie das Goldene Dachl und das Grabmahl in der Innsbrucker Hofkirche errichten. Hier empfing er Fürsten, Staatsmänner und Diplomaten und fand treue Ratgeber. Die Bergwerke Tirols finanzierten seine Hofhaltung, Politik und Kriege. Der Historiker Michael Forcher erzählt die spannende Beziehung Maximilians zu Tirol durch bunte Lebensbilder seiner engsten Umgebung und Porträts wichtiger Tiroler Städte, Schlösser und Lieblingsorte. Ein mitreißendes, fundiertes und reich bebildertes Lesevergnügen!

      Kaiser Max und sein Tirol
    • 2017
    • 2017

      Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol

      Sein Leben. Seine Herrschaft. Sein Land

      Ferdinand II. von Tirol, Erzherzog von Österreich, wird in ein bewegtes Jahrhundert und ein gebeuteltes Habsburgerreich hineingeboren, geprägt von der Reformation und dem Osmanischen Heer vor den Toren Wiens. Nach seiner Rückkehr nach Innsbruck 1567, nach einer Zeit als böhmischer Statthalter, übt er entscheidenden politischen und religiösen Einfluss aus. Anlässlich des 450. Jubiläums seines Einzugs in Innsbruck präsentiert Michael Forcher die erste umfassende Biografie über diesen vielseitigen Herrscher. Ferdinand II. verteidigt den Katholizismus während der Gegenreformation mit strenger Hand, während seine heimliche Hochzeit mit der bürgerlichen Philippine Welser einen Skandal auslöst. Um Philippine in der Hofburg zu halten, lässt er das Schloss Ambras zu einem der bedeutendsten Renaissancebauwerke Europas ausbauen, wo er europäische Künstler versammelt und zur Verbreitung der Renaissance in Mitteleuropa beiträgt. Er reformiert Verwaltung, Schule und Wirtschaft und schafft in seiner Kunst- und Wunderkammer eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Seine legendären Feste und die Liebe zu Philippine bringen ihm große Sympathie in Tirol ein. Michael Forcher zeichnet ein lebendiges Bild von Ferdinand II. und seiner Zeit, erzählt von den Geschicken des Habsburgerreichs und untersucht, was von Ferdinand II. nach seinem Tod blieb.

      Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol
    • 2016

      Stift Stams

      Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Kulturschatz, geistiger Rückzugsort, sportliche Talenteschmiede Stift Stams zählt zu den bedeutendsten und meistbesuchten Kulturschätzen Tirols. Sein Stellenwert als identitätsstiftender Gedächtnisort und kulturell-spirituelles Zentrum des Landes ist nicht hoch genug einzuschätzen. Doch bekannt sind nicht nur die Stiftskirche und das Kloster selbst: Vielen ist das Stift Stams auch durch die pädagogischen Einrichtungen - allen voran durch das Schigymnasium - als überregionale Talenteschmiede ein Begriff. Kulturhistorische Bedeutung endlich gewürdigt Nach einer umfangreichen Restaurierung wird das Stift 2016 feierlich wiedereröffnet. - Nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Anlass dazu, dieser Kulturperle Tirols endlich einen umfassenden und repräsentativen Band zu widmen: Erstmals wird mit dem vorliegenden Buch die Vielfalt von Stift Stams gebührend gewürdigt. Michael Forcher - der Garant für lustvolle Wissensvermittlung Der Meister spannender Werke zu Geschichte und Kultur Tirols hat sich gemeinsam mit namhaften Fachautoren eingehend mit Historie, Kunst und Architektur des Stifts Stams beschäftigt. Ergebnis ist ein reich bebilderter und stilvoller Band, der außerdem Interessantes und Unbekanntes zum Ordensleben und den im Stift beheimateten Schulen verrät und durch Porträts berühmter Persönlichkeiten, Anekdoten und Chroniken ergänzt wird. Erzählt in Forchers unverwechselbar lebendiger und mitreißender Art - gewohnt fundiert, schwungvoll und unterhaltsam.

      Stift Stams
    • 2015

      Gesichter der Geschichte

      Schicksale aus Tirol 1914–1918

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Haymon, Innsbruck-Wien, 2015. 303 S. mit Abb., Pbd. - neuwertig/ mit Beitrgen von Thomas Albrich, Gunda Barth-Scalmani und weitere -

      Gesichter der Geschichte
    • 2014

      Tirol und der Erste Weltkrieg

      Ereignisse, Hintergründe, Schicksale

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      DER ERSTE WELTKRIEG – AUS TIROLER SICHT ERZÄHLT. • interessantes und eindrucksvolles Lesebuch • rund 300 Originalbilder, Postkarten und Zeitungsausschnitte • neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einfach aufbereitet • persönlicher Zugang über zahlreiche Zeitzeugenberichte Wie hat man diese epochale Katastrophe in Tirol erlebt? Was haben die Tiroler Regimenter in Galizien, am Isonzo und in den Tiroler Bergen mitgemacht? Anschaulich und verständlich vermittelt der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher einen kompakten Überblick. Er erklärt Hintergründe, Ursachen und Folgen, schildert Alltag und Stimmung zu Hause und berichtet in schonungsloser Offenheit von den Kämpfen an den Fronten. Er lässt Augenzeugen zu Wort kommen und illustriert das Geschehen mit aussagekräftigen Bilddokumenten.

      Tirol und der Erste Weltkrieg
    • 2010

      Südtirol hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: als römisches und fränkisches Territorium, als Teil der Grafschaft Tirol und des Habsburger-Imperiums – und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Friedensvertrag von Versailles als italienische Provinz, die nach langem Ringen ein Autonomiepaket erreichen konnte. Früher aufgrund seiner strategischen Lage an einem der wichtigsten Verbindungswege zwischen Nord und Süd von europäischer Bedeutung, ist das Gebiet südlich des Brenners seit 150 Jahren auch ein Magnet für Erholungssuchende und zugleich ein prosperierender Wirtschafts- und Lebensraum. Der Historiker Michael Forcher hat mit Tirols Geschichte in Wort und Bild bereits ein Buch verfasst, das seit 25 Jahren als das populäre Standardwerk zur Geschichte Tirols erfolgreich ist. Gemeinsam mit dem Journalisten und Sachbuchautor Hans Karl Peterlini zeichnet er nun ein umfassendes und lebendiges Porträt von Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart: Die Autoren stellen nicht nur die wichtigsten historischen Ereignisse und Persönlichkeiten, Daten und Fakten dar, sondern auch die künstlerischen, sportlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. So entsteht ein reich bebilderter Band über Südtirol, der Nachschlagewerk und Lesebuch in einem ist.

      Südtirol in Geschichte und Gegenwart