Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hartmut Kircher

    1. Januar 1940
    Fünfzig Sonette
    Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen und andere Gedichte
    Avantgarden in Ost und West
    Literatur und Politik in der Heine-Zeit
    Heinrich Heine und das Judentum
    Deutsche Sonette
    • Robert Gernhardt äußert sich kritisch über Sonette, doch sein Kommentar führt direkt in ein eigenes Sonett. Das Buch enthält insgesamt 50 Sonette, darunter Werke von Gryphius bis Ulla Hahn, und bietet damit eine Vielfalt für Sonett-Liebhaber.

      Fünfzig Sonette
    • Heinrich Heine

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Heinrich Heine – einst umstritten, mittlerweile ein längst kanonisierter Klassiker. Hartmut Kircher legt mit dem ersten Literatur kompakt-Band eine konzentrierte Darstellung zu Heines poetisch-publizistischem Gesamtwerk vor. Er ordnet dessen Schriften biografisch, literarhistorisch und politisch-sozial ein und arbeitet in Interpretationen der wichtigsten Werke Heines zentrale Themen heraus: die Liebesproblematik, sein Verhältnis zum Judentum, sein Engagement für eine umfassende Emanzipation, für soziale Gerechtigkeit und freiheitlich-demokratische Verhältnisse; Heines Plädoyer für sensualistische Lebensfreude wird ebenso thematisiert wie seine Religions- und Adelskritik, seine Vermittlungsversuche zwischen dem restaurativen Deutschland und dem fortschrittlicheren Frankreich, das ihm als politisch Verfolgtem Exil gewährte; schließlich das Leiden und Sterben des Dichters in seiner Pariser „Matratzengruft“. Einen besonderen Schwerpunkt setzt der Band im Blick auf die ästhetischen Innovationen im Werk Heines, die ihn als einen wichtigen Wegbereiter der Moderne ausweisen.

      Heinrich Heine