Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Suter

    Paul Suter, Bronzezeit
    Die letzten Heimposamenter
    Paul Suter - Raum-Skulptur
    Ausgewählte Schriften zur Namensforschung
    Sänger-Lexikon
    Einführung in die geometrische Optik
    • Gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstand im Großfürstentum Litauen eine von tatarischen Muslimen erstellte Koranübersetzung in polnischer Sprache. Diese Übersetzung, von den Tataren „Tefsir“, d. h. „Koran-Exegese“, genannt, wurde in den Koran-Manuskripten in arabischer Schrift interlinear zwischen die arabischen Textzeilen geschrieben. Der litauisch-tatarische Tefsir ist im Vergleich zu den bekannteren westeuropäischen Koranübersetzungen vollständiger, textgetreuer und theologisch fundierter, und er ist als eine der frühesten Übertragungen des Korans in eine europäische Volkssprache der Neuzeit zu betrachten. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der kulturelle und religiöse Kontext des 16. Jahrhunderts dargestellt, aus dem der litauisch-tatarische Tefsir hervorgegangen ist. Im zweiten Teil wird detailliert das graphische und grammatische System der Sprache des Tefsirtextes analysiert. Den Abschluss bildet eine Teil-Edition des litauisch-tatarischen Tefsirs, wobei die Texte aus drei Manuskripten in wissenschaftlicher Transliteration synoptisch dargestellt sind.

      Alfurkan Tatarski