Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfred Hillebrandt

    Das Altindische Neu-und Vollmondsopfer in seiner einfachsten Form
    Das altindische Neu- und Vollmondsopfer
    Indische Forschungen, 1. Heft
    Aus Brahmanas und Upanisaden. Gedanken altindischer Philosophen
    Upanishaden : die Geheimlehre der Inder
    Ueber Die Göttin Aditi: Vorwiegend Im Rigveda
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt der ursprünglichen Arbeit so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Relevanz und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Ueber Die Göttin Aditi: Vorwiegend Im Rigveda
    • Indische Forschungen, 1. Heft

      • 744 Seiten
      • 27 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Indische Forschungen, 1. Heft
    • Alfred Hillebrandt, ein bedeutender Philologe und Sanskritologe, untersucht in diesem Band das altindische Neu- und Vollmondsopfer, basierend auf handschriftlichen Quellen. Er beleuchtet die zentrale Rolle des Opfers in der vedischen Zeit, das als wichtigste religiöse Zeremonie galt. Im Rigveda wird das Opfer als "Nabel der Welt" beschrieben, wobei Feueropfer aus Getreide, Milch und Somasaft auf einem Altar dargebracht wurden. Dieses Ritual sollte sowohl materiellen als auch geistigen Wohlstand sichern und ist eng mit der Schöpfungsgeschichte des Purusha-Sukta verbunden.

      Das altindische Neu- und Vollmondsopfer
    • Das Altindische Neu-und Vollmondsopfer in seiner einfachsten Form

      Mit Benutzung handschriftlicher Quellen dargestellt

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Untersuchung befasst sich mit dem Altindischen Neu- und Vollmondsopfer und präsentiert dieses Ritual in seiner einfachsten Form. Durch die Nutzung handschriftlicher Quellen wird ein detaillierter Einblick in die Praktiken und Traditionen dieser alten Zeremonien gewährt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1879 bietet eine wertvolle Ressource für Interessierte an indischer Kultur und Religion.

      Das Altindische Neu-und Vollmondsopfer in seiner einfachsten Form
    • Vedische Mythologie

      Erster Band

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die vedische Mythologie wird als die älteste nachweisbare Religion Indiens dargestellt und bietet tiefgehende Einblicke in ihre Ursprünge und Überlieferungen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Kontexte dieser faszinierenden Glaubenswelt zu entdecken.

      Vedische Mythologie
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt der ursprünglichen Arbeit so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.

      Vedische Mythologie. Erster Band. Soma Und Verwandte Götter.
    • Vedische Mythologie

      Dritter Band

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die vedische Mythologie, als älteste nachweisbare Religion Indiens, wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1902, der die zeitlosen Lehren und Geschichten dieser faszinierenden Tradition bewahrt und zugänglich macht. Die Leser erhalten Einblicke in die kulturellen und spirituellen Aspekte der vedischen Überlieferungen, die bis heute von Bedeutung sind.

      Vedische Mythologie
    • Vedische Mythologie; Volume 3

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Vedische Mythologie; Volume 3