Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Heinze

    23. Oktober 1942
    Internationales Kulturmanagement
    Neue Ansätze im Kulturmanagement
    Handlungsforschung im pädagogischen Feld
    Südamerika, DVD-ROM
    Sex mit Ameisenbären
    Texte die einer schrieb bevor er eine Kalasch kaufte und Amok lief
    • 2021

      Sex mit Ameisenbären

      Ein Poesiealbum für Erwachsene

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Textsammlung präsentiert eine Vielfalt an literarischen Formen, darunter Loblieder, Spottverse und Moritaten, die zwischen 2019 und 2021 entstanden sind. Die Inhalte sind abwechslungsreich und bieten ein buntes Programm, das sowohl humorvolle als auch ernste Töne anschlägt. Die Texte sind nicht klassisch poetisch, sondern zeichnen sich durch kreative Sprachspiele aus, die mal reimend, mal unrhythmisch sind. Diese Sammlung spiegelt die Vielfalt und Frische zeitgenössischer Schreibstile wider.

      Sex mit Ameisenbären
    • 2020

      Texte die einer schrieb bevor er eine Kalasch kaufte und Amok lief

      Polemiken und Plädoyers

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet eine Sammlung von Essays und Argumentationen zu aktuellen politischen Themen und Figuren, darunter Donald Trump und Jair Bolsonaro. Es beleuchtet Herausforderungen wie Integration, Migration und Queerness sowie soziale Probleme wie Analphabetismus. Zudem wird der Fokus auf die Entwicklung neuer Städte für Geflüchtete gelegt, um deren Lebensbedingungen zu verbessern. Die vielfältigen Perspektiven laden zur kritischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen ein.

      Texte die einer schrieb bevor er eine Kalasch kaufte und Amok lief
    • 2016

      Internationales Kulturmanagement

      Zur kulturellen Infra- und Angebotsstruktur der Städte Hagen und Smolensk

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die AutorInnen dieses Sammelbandes widmen sich zum einen empirischen Erhebungen zur kulturellen Infra- und Angebotsstruktur der Städte Hagen und Smolensk in Form halbstandardisierter mündlicher und schriftlicher Bürger- und Besucherbefragungen. Zum anderen befassen sie sich mit der Konzeptualisierung, Erprobung und Evaluation eines modernen Ansatzes zur Museumspädagogik und zum Museumsmanagement als Fallstudie „Junges Museum“ in der Stadt Hagen. Die Ergebnisse sind Basis einer zielgruppenorientierten Kulturentwicklungsplanung, Kulturförderung und Kulturfinanzierung sowie für eine professionelle Kulturarbeit, insbesondere für ein professionelles Kulturtourismus- und Museumsmanagement in den Städten Hagen und Smolensk.

      Internationales Kulturmanagement
    • 2013

      Kreativität in der Forschung geht aus dem Spannungsverhältnis zwischen Originalität und wissenschaftlicher Relevanz hervor. Grundsätzlich ist Wissen ein Ausgangsstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Für Forscher ist dabei Phantasie wichtiger als bisheriges Wissen. Unter Phantasie wird die Fähigkeit verstanden, Elemente des Gedächtnisses sinnlich-anschaulich neu zu kombinieren beziehungsweise zu neuen Vorstellungen und Gedankenverknüpfungen weiterzuentwickeln. Bildung sollte vor allem das Umgehen mit Wissen und seinen Veränderungen, Offenheit für Neues - und eben Phantasie fördern. Kreativität verbindet Neuheit und Anschlussfähigkeit miteinander. Auf Wissenschaft übertragen heißt das, dass Forschungsleistungen dann als kreativ gelten, wenn sie sowohl neu und originell sind als auch anschlussfähig und relevant sind. Entscheidend ist hierbei, dass Neuheit und Anschlussfähigkeit in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Denn nicht alles, was neu ist, ist anschlussfähig. Das Neue in der Forschung erfordert oftmals erhebliche Bemühungen, die scientific community von seiner wissenschaftlichen Relevanz zu überzeugen.

      Kreativität in der Forschung
    • 2012

      Forschungsorganisationen stehen fortwährend vor zwei Herausforderungen. Erstens wird von ihnen erwartet, in Reaktion auf intellektuellen Wandel neue Forschungsgebiete zügig aufzugreifen und zu unterstützen. Zweitens sollen sie im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen zu Trägern des institutionellen Wandels der Forschung werden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, inwiefern Forschungsorganisationen diese beiden Herausforderungen bewältigen können. Unter dem Stichwort der „institutionellen Erneuerungsfähigkeit“ werden konzeptuelle Antworten und empirische Befunde der organisationssoziologisch und neo-institutionalistisch orientierten Wissenschaftsforschung erörtert. Prozesse der institutionellen Erneuerung werden am Beispiel aktueller und relevanter Themen mit besonderem Bezug auf den deutschsprachigen Raum untersucht.

      Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung
    • 2009

      Die Meister des Karate und Kobudo

      Teil 1: Vor 1900

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Nicht viel ist über sie bekannt, die Urväter des okinawanischen Karate und Kobudo, der Kampfkünste, die mittlerweile von mehr als 40 Millionen Menschen weltweit ausgeübt werden. Doch wer waren sie wirklich, wie übten sie ihre Kampfkunst, wie lehrten sie und welche Werte waren ihnen wichtig? Fragen, die heute kaum noch sicher beantwortet werden können, sind doch nur wenige schriftliche Zeugnisse über diese Zeit der okinawanischen Kampfkünste erhalten geblieben. Dieses Buch von Thomas Heinze versucht trotzdem, den Schleier der Geschichte etwas zu heben, um den Blick auf dieses spannende Kapitel der Kampfkunstgeschichte vor 1900 freizugeben. Mehr als zehn Jahre arbeitete der Autor an diesen nun in Buchform vorliegenden Biografien und versuchte damit, die umfangreichste Zusammenfassung aller bekannten Informationen über die Kampfkunstmeister zu erstellen, die derzeit weltweit erhältlich ist. Im ersten Teil dieses Buches werden mehr als 100 Meister vorgestellt, die vor dem 20. Jahrhundert geboren wurden und eine wichtige Rolle in der Geschichte der Kampfkünste Karate und Kobudo spielten.

      Die Meister des Karate und Kobudo
    • 2009

      Innovation durch Kommunikation

      Kommunikation als Innovationsfaktor für Organisationen

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge einer gleichnamigen, interdisziplinären Tagung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Zielfokus der Tagung standen die mittels strategischer Unternehmenskommunikation generierbaren Innovationspotenziale in Kultur- und Non-Profit-Organisationen. Ausgehend von dem Bedarf eines interdisziplinären Managementansatzes sowie spezifischer Kompetenzen der Führungsebene und Beschäftigten, setzen sich Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Kultur, Medien- und Kommunikationstheorie, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Verwaltung und Bildung mit dem Thema auseinander. Die hier dargebotenen Ansätze sensibilisieren für die Notwendigkeit einer umfassenderen und somit zeitgemäßen Sichtweise und tragen ihrerseits zu einer neuen Orientierung bei.

      Innovation durch Kommunikation
    • 2008

      Die Idee zu dieser Reise entstand bei einem Biergartenbesuch. Thomas Heinze, Nico Dünkel aus Rudolstadt und Stefanie Gunkel aus Dresden waren die ersten, die die gesamte Kontinentgrenze zwischen Europa und Asien bereisten. Sie erlebten extreme Temperaturen in der kasachischen Wüste, probierten ungewöhnliche Speisen und wurden sogar vom russischen Geheimdienst FSB als vermeintliche Spione festgenommen. Der genaue Verlauf der Grenzlinie ist seit langem umstritten, doch das Trio folgte der gängigen Auffassung: von Workuta im hohen Norden Russlands über das Uralgebirge, das Kaspische Meer und den Kaukasus bis zur Türkei und dem Bosporus. Auf ihrem langen „Abstecher“ durch Zentralasien begegneten sie dem Orient mit seinen prächtigen Bauten und lebhaften Basaren. Die geografische Grenze Europas hat auch politische Brisanz, etwa in Bezug auf die EU-Erweiterung und die Zugehörigkeit der Türkei. Ihre Reise endete in Istanbul, der Stadt, die auf beiden Kontinenten liegt. Zum Abschied grillten sie Thüringer Bratwürste am Strand, was für amüsierte Blicke der Einheimischen sorgte. Das Buch bietet über neunzig Fotos, zwölf ausführliche Reiseberichte und einen Extrateil mit Tipps für Abenteuer-Reisen.

      Bis an die Grenzen Europas
    • 2006

      Die Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft

      Das Beispiel der Nanotechnologie

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Am Beispiel der Nanotechnologie untersucht Thomas Heinze Netzwerke zwischen Forschung und Industrie. Wichtige Strukturmerkmale dieser Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft beleuchtet er anhand von Ko-Patenten, Ko- Publikationen und Kooperationsprojekten. Indem er die Auswirkungen systemübergreifender Vernetzung auf die Produktivität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen analysiert, erarbeitet Thomas Heinze eine gänzlich neue Perspektive innerhalb der Innovationsforschung.

      Die Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft