Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Maas

    Inflation und Industriepreis
    Dekadenz
    Warum erben gerecht ist
    Analyse alternativer Palettensysteme
    Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an
    • Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an

      Versuche zur neuen Aufklärung. Inspiriert und ausstaffiert mit Aphorismen des Georg Christoph Lichtenberg

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Essay von Gerd Maas thematisiert die Notwendigkeit einer neuen Aufklärung in der heutigen Gesellschaft, indem er die Philosophie wieder praktisch und relevant machen möchte. Er reflektiert über die selbstverschuldete Unmündigkeit, die in der modernen Welt vorherrscht, und diskutiert Ansätze, um eine kritische Öffentlichkeit zu beleben. Ergänzt wird das Werk durch Sinnsprüche von Georg Christoph Lichtenberg sowie ein freisinniges Daumenkino, das zusätzliche Einblicke in das Denken dieses Aufklärers bietet.

      Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an
    • Gibt es Alternativen zur viel gescholtenen Europalette? Was kostet das Handling und die Verwaltung von Paletten überhaupt den Unternehmen? Wären nicht Einweg-Ladungsträger logistisch und betriebswirtschaftlich effizienter? Wie ließe sich das volkswirtschaftlich sinnvoll gestalten? Kann eine Palette aus Wellpappe die Lösung sein? Wenn doch Mehrweg: Was muss am bisherigen Tauschsystem verbessert werden? Macht es Sinn einen individuellen Palettenpool aufzubauen? Die Suche nach Antworten auf diese und ähnliche Fragen war der Ausgangspunkt für ein Forschungsprojekt von Wissenschaftlern und Praktikern aus Österreich und Deutschland. Herausgekommen sind umfangreiche Prozess- und Kostenanalysen zur Nutzung unterschiedlicher Palettensysteme und -typen. Entstanden ist erstmals ein Kompendium zum Thema Palette.

      Analyse alternativer Palettensysteme
    • Warum erben gerecht ist

      Schluss mit der Neiddebatte

      Erben ist gerecht Jahrzehntelanger Frieden hat in Deutschland Wohlstand für alle geschaffen und die Vermögen wachsen lassen. Nun stehen nach und nach zahlreiche und ganz beachtliche Erbschaften der Nachkriegsgenerationen an. Grund genug, für so manche neidisch nachzufragen, ob das denn eigentlich gerecht ist! Man munkelt von leistungslosem Erwerb und Chancenungleichheit. Die Medien bauschen auf und fragen rhetorisch »Große Erbschaften – Werden nur die Reichen immer reicher?« (Anne Will), »Nachlasswelle in Deutschland – Ist Erben ungerecht?« (taz) oder sie sind sich sicher »Erben ist ungerecht« (SZ). Doch kann es sein, dass Sie als Bürger das ganz anders sehen? Dass es kränkt, wenn mit dem Erben Lebenswerke einfach für ungerecht erklärt werden? Gerd Maas zeigt, dass mit den Totschlagargumenten »soziale Gerechtigkeit« und »relative Armut« genau diejenigen abgewertet werden, die Wohlstand geschaffen und dafür gesorgt haben, dass ihre Erben der Gesellschaft nicht auf der Tasche liegen.

      Warum erben gerecht ist
    • Dekadenz

      Und wider die Dekadenz: Eine neue Anstrengung für Deutschland

      Dekadenz stellt den Leser vor die geballten Verrücktheiten und Übertreibungen einer Gesellschaft, die den Wohlstand und die Gemütlichkeit zum Selbstzweck ernannt hat. Die Leben als Freizeit definiert, die sie größtenteils vor dem Fernseher passiviert. Die zu faul ist zum Kinder kriegen und stattdessen lieber Erschöpfung Burn-out nennt und in den Frühruhestand geht. Man kann sich ein Land erlesen, dessen nationale Interessenslage sich nach den Wochenangeboten der Discountmärkte richtet und dessen Bevölkerung im Kaufhaus mit dem Aufzug fährt, um Nordic-Walking-Stöcke zu kaufen. Und man darf sich mal überlegen, was so schlimm daran sein soll, dass man heute nicht mehr als gestern hat, wenn das Gestrige auch schon eine ganze Menge war. Mit Maßlosigkeit, Konsumsucht und Müßiggang setzen wir das gedeihliche Fortbestehen unserer Gesellschaft aufs Spiel. Dem entgegenwirken kann nur eine gemeinsame, eine neue Anstrengung für Nachhaltigkeit und Subsidiarität. Das Überleben einer Gesellschaft hängt vom Verantwortungsbewusstsein und von der Eigeninitiative ihrer Bürger ab. Es ist an der Zeit, dass sich die Menschen in Deutschland wieder um ihr Überleben kümmern dürfen, damit es ihnen wieder wichtig wird.

      Dekadenz