Paul Richli Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2009
Von der Gelehrtenrepublik zur Managementuniversität
Rechtsfragen der Organisation und Leitung von Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Abhandlung untersucht die rechtlichen Fragestellungen, die mit der Organisation und Leitung von Universitäten durch die Einführung von Universitätsräten und die Stärkung der Leitungsorgane verbunden sind. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Wissenschaftsfreiheit und der Autonomie der Hochschulen, die als wesentliche Kriterien für die Analyse und Argumentation dienen. Die rechtsvergleichende Betrachtung bietet Einblicke in unterschiedliche Ansätze und deren Auswirkungen auf die universitäre Governance.
- 2009
Aktuelle Fragen des Sozialversicherungs- und Migrationsrechts aus der Sicht der KMU
- 162 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2009
Welche Aufgaben soll der Staat erfüllen?
Ein Beitrag zur Rechtsetzungslehre im Anschluss an die Politische Philosophie
Welche Aufgaben des Staats seien, ist ein 'ewiges' Thema, stets aktuell und umstritten und stets Gegenstand politischer Auseinandersetzung. Aus wissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die Bestimmung und Regelung von Staatsaufgaben allein Sache der Politik oder auch eine Herausforderung für wissenschaftliche Disziplinen sei. Seit längerem besetzt die Volkswirtschaftslehre das Terrain. Vor allem von der Staatsrechtslehre und der Rechtsetzungslehre sollte erwartet werden dürfen, dass sie neben der Volkswirtschaftslehre ihre Stimme erheben. Die vorliegende Abhandlung greift die Staatsaufgaben unter Rekurs auf die politische Philosophie unter Einschluss der Verfassungsökonomie auf und zieht daraus Folgerungen auf der Ebene der Staatsrechtslehre und der Rechtsetzungslehre. Der Diskussionsansatz ist normativ und nicht empirisch. Er umfasst ausgewählte Autoren aus dem Bereich der politischen Philosophie und Verfassungsökonomie, nämlich John Rawls, James M. Buchanan, Alasdair MacIntyre und Michael Walzer. Deren Schriften dienen als Erkenntnisquelle für die Formulierung von Daumenregeln für die Bestimmung und Regelung von Staatsaufgaben
- 2007
Grundriss des schweizerischen Wirtschaftsverfassungsrechts
- 313 Seiten
- 11 Lesestunden
1997 hat Paul Richli das bahnbrechende 'Wirtschaftsverfassungsrecht' von Fritz Gygi nach einer 'sanften Renovation' neu herausgebracht. Seither sind zehn Jahre vergangen. Richli benützt den runden Jahrestag, um das Werk in völliger Neubearbeitung unter seinem alleinigen Namen als 'Grundriss des schweizerischen Wirtschaftsverfassungsrechts' neu zu publizieren. Von einem 'Grundriss' ist bewusst die Rede. Alle anderen aktuellen Werke zum Wirtschaftsverfassungsrecht bzw. zum öffentlichen Wirtschaftsrecht zeichnen sich durch einen wesentlich grösseren Umfang aus. Der Grundriss bietet der Leserin und dem Leser einen präzisen und konzisen Überblick über die wesentlichen Fragen des Wirtschaftsverfassungsrechts im Licht der Rechtslehre und Rechtsprechung zur alten und zur neuen Wirtschaftsverfassung. Die Neubearbeitung enthält im Weiteren einen aufschlussreichen und in dieser Art erstmaligen Rechtsvergleich mit ausländischen Wirtschaftsverfassungen. Ein ausführliches Schlagwortregister erleichtert die Benützung des Grundrisses, der sich in gleicher Weise an akademisch und an praktisch interessierte Leserinnen und Leser richtet.
- 2003
Aufnahme des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft
- 83 Seiten
- 3 Lesestunden