Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eugen Ehrlich

    14. September 1862 – 2. Mai 1922
    Grundlegung der Soziologie des Rechts
    Ulpians ... Theorie Von Eugen Ehrlich ...
    Bismarck Und Der Weltkrieg
    Grundlegung der Soziologie des Rechts.
    Das zwingende und nichtzwingende Recht im BGB für das deutsche Reich
    Die Tatsachen Des Gewohnheitsrechts: Inaugurationsrede, Gehalten Am 2. Dez. 1906 Von Eugen Ehrlich, D.Z. Rektor Der K.K. Universität in Czernowitz
    • 2022

      Grundlegung der Soziologie des Rechts.

      Fünfte Auflage, neu bearbeitet von Manfred Rehbinder.

      • 599 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Ehrlichs Werk gilt als grundlegende Schrift der Rechtssoziologie und hebt sich durch seine umfassende Analyse von früheren Denkern ab. Während Montesquieu, Marx, Maine und Durkheim lediglich Teilaspekte des Verhältnisses zwischen Recht und sozialem Leben beleuchtet haben, bietet Ehrlich eine ganzheitliche Perspektive. Seine Ansätze zur Interdependenz von Recht und Gesellschaft prägen die Disziplin nachhaltig und positionieren ihn als zentralen Begründer der modernen Rechtssoziologie.

      Grundlegung der Soziologie des Rechts.
    • 2019

      Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und einen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden ursprüngliche Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die den historischen und bibliografischen Kontext des Werkes unterstreichen und die Relevanz der Inhalte hervorheben.

      Bismarck Und Der Weltkrieg
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Tatsachen Des Gewohnheitsrechts: Inaugurationsrede, Gehalten Am 2. Dez. 1906 Von Eugen Ehrlich, D.Z. Rektor Der K.K. Universität in Czernowitz
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Text treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Ulpians ... Theorie Von Eugen Ehrlich ...
    • 2017

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1899 bietet eine umfassende Analyse des zwingenden und nichtzwingenden Rechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) des Deutschen Reiches. Er beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Unterschiede zwischen diesen beiden Rechtsarten und ist eine wertvolle Quelle für Jurastudenten und Rechtspraktiker, die sich mit der historischen Entwicklung des deutschen Rechts auseinandersetzen möchten.

      Das zwingende und nichtzwingende Recht im BGB für das deutsche Reich
    • 2013

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Aufgaben der Sozialpolitik im österreichischen Osten.
    • 2007

      Politische Schriften

      Hrsg. und eingeleitet von Manfred Rehbinder.

      Mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie verlor der Rechtssoziologe Eugen Ehrlich nicht nur seine politische Heimat, sondern auch seine Position als Professor für römisches Recht an der Franz-Josephs-Universität in Czernowitz. Trotz heftiger Opposition rumänischer Nationalisten wurde er an die Ferdinand I.-Universität berufen, konnte jedoch aufgrund seines frühen Todes seine geplante Lehr- und Forschungstätigkeit in der nun rumänischen Heimat nicht aufnehmen. Stattdessen verbrachte er seine letzten Monate in Bukarest, wo er im Rumänischen Institut für Soziologie an Veröffentlichungen in rumänischer Sprache arbeitete. Diese Arbeiten werden hier erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert. Ehrlich analysiert die Ursachen für den Zusammenbruch Österreich-Ungarns und des Deutschen Reiches, lehnt die wirtschaftlichen Sozialisierungsbestrebungen der Nachkriegszeit ab und engagiert sich aktiv in der internationalen Friedensbewegung. Er setzte seine Hoffnungen auf eine umfassende Demokratisierung, sowohl innerhalb der Staaten als auch im Völkerrecht. Der Anhang enthält seine letzten Ausführungen über das Konzept des „lebenden Rechts“, das als Gegenbegriff zum geltenden Recht weltweit bekannt wurde.

      Politische Schriften