Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Heinrich

    1. Januar 1957
    Familienförderung
    Wie das Marxsche Kapital lesen? Bd. 2
    Wie das Marxsche "Kapital" lesen?
    Wie das Marxsche Kapital lesen? Bd. 1
    Kritik der politischen Ökonomie
    Kritik der politischen Ökonomie
    • 2025

      Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft

      Biographie und Werkentwicklung, Band 2, 1841-1845

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Marx' intellektuelle und politische Entwicklung zwischen 1841 und 1845 steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Nach dem Scheitern seiner Pläne in Bonn wird er Journalist bei der «Rheinischen Zeitung», wo er für Pressefreiheit und einen liberalen Staat eintritt. Seine kritische Haltung zu kommunistischen Ideen ändert sich, als er in Paris mit Arbeitervereinen und sozialistischen Theorien in Berührung kommt. Die Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt, während Marx gleichzeitig mit den Herausforderungen des Privateigentums konfrontiert wird. Der Band beleuchtet auch die Missverständnisse über seine Entwicklung hin zum Materialismus und Kommunismus.

      Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft
    • 2024
    • 2023

      Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Tätigkeitsfelder und erforderlichen Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen. Sie zeigt auf, wie der Studiengang darauf abzielt, Absolvent:innen umfassend auf die unterschiedlichen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Dabei wird das breite Spektrum der Berufsfelder thematisiert, das für die Praxis unerlässlich ist.

      Tätigkeitsfelder und Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen. Eine Darstellung
    • 2023

      Die Arbeit beleuchtet das Leben und die Zeit von Friedrich Wilhelm Nietzsche sowie seine zentralen Werke und Ideen. Zunächst wird Nietzsches bewegte Biografie skizziert, gefolgt von einer Analyse des historischen und politischen Kontextes seiner Epoche. Besondere Aufmerksamkeit gilt Nietzsches Ansichten zur griechischen Philosophie und seiner Kritik am Christentum. Zudem wird die Theorie des Übermenschen behandelt, wobei die Transformation vom Menschen zum Übermenschen und die Einflüsse der antiken Philosophie und christlichen Moral auf Nietzsches Denken hervorgehoben werden.

      Friedrich Nietzsche. Von Geburt und Verwandlung zum Übermenschen
    • 2023

      Die Studienarbeit behandelt die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zur Kinder- und Jugendhilfe, die speziell für Studierende der Sozialarbeit und verwandter Studiengänge konzipiert ist. Sie bietet eine umfassende Recherche und methodische Ansätze, um angehenden Fachkräften grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich zu vermitteln. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die Herausforderungen und Chancen in der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorzubereiten.

      Einführung in die Jugendhilfe. Zum gesetzlich und historischen Hintergrund der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland (Unterrichtsentwurf Universität)
    • 2023

      Fokus der Studienarbeit ist die Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet, das überwiegend aus Sozialarbeiter*innen besteht, die für das Jugendamt Essen tätig sind. Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Anforderungen von Non-Profit-Organisationen, da der Autor selbst in einer solchen Einrichtung arbeitet. Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Methoden zur Analyse der Stakeholder in diesem Kontext zu entwickeln und anzuwenden, um die Qualität der sozialen Arbeit zu verbessern.

      Stakeholder in der Sozialen Arbeit. Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet
    • 2023

      Guerilla-Recruiting, abgeleitet vom Guerilla-Marketing, hat sich als innovative Technik in der Personalbeschaffung etabliert. Trotz seiner wachsenden Bedeutung in Personalabteilungen gestaltet sich die Suche nach fundierten wissenschaftlichen Quellen als herausfordernd. In Universitätsbibliotheken und im Internet sind brauchbare Informationen rar, was die Forschung zu diesem Thema erschwert. Interessanterweise existiert bislang kein Wikipedia-Eintrag zu Guerilla-Recruiting in deutscher oder englischer Sprache, was die Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung unterstreicht.

      Guerilla-Recruiting. Proaktive Methoden der Personalbeschaffung für Non-Profit-Organisationen im Bereich der Jugendhilfe für ein ambulantes Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    • 2023

      Die Forschungsarbeit untersucht die belastenden Erfahrungen von ambulanten sozialpädagogischen Familienhelfern in der Kinder- und Jugendhilfe im Ruhrgebiet. Durch sozialwissenschaftliche Interviews mit Mitarbeitern aus dem eigenen Arbeitsumfeld identifiziert der Autor Methoden, die zur Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit beitragen können. Als Praktiker in der Sozialpädagogischen Familienhilfe besucht er Familien, Schulen und Behörden, um die Unterstützungssysteme zu analysieren und zu verbessern. Die Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in diesem sozialen Berufsfeld.

      Belastende Erlebnisse in der Kinder- und Jugenhilfe. Erfahrungen ambulanter sozialpädagogischer Familienhelfer*innen im Ruhrgebiet
    • 2023

      Die Bachelorthesis untersucht die Bedeutung selbstfürsorglicher und psychohygienischer Methoden im Kontext der sozialen Arbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und Ursachen von Überlastung, die durch einen unsachgemäßen Umgang mit Stress entstehen. Zudem werden die Folgen wie das Burnout-Syndrom thematisiert und mögliche präventive Maßnahmen aufgezeigt. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze für Fachkräfte in diesem Bereich.

      Selbstfürsorge. Methoden zum Erhalt der seelischen Gesundheit für ambulante Familienhelfer der Kinder- und Jugendhilfe FLOW gGmbH
    • 2023

      Die Arbeit behandelt die Planung, Durchführung und Evaluation eines viertägigen Seminars über "Sekundäre Methoden der Sozialen Arbeit". Ziel ist es, die Relevanz dieser Methoden hervorzuheben und die Studierenden in ihrer Zusammenarbeit und Kommunikation zu fördern. Durch die praxisnahe Gestaltung des Seminars sollen die angehenden Fachkräfte besser auf den beruflichen Alltag in der Sozialen Arbeit vorbereitet werden. Die Thesis wurde an der Steinbeis-Hochschule Berlin mit der Note 1,3 bewertet.

      Methoden der Sozialen Arbeit. Planung, Durchführung und Reflexion eines Seminars (Unterrichtsplanung Universität)