Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Zuleeg

    Die Zweitanmelderproblematik
    Krisenvorsorge und Krisenmanagement in der Europäischen Gemeinschaft
    Der rechtliche Zusammenhalt der Europäischen Union
    Eine Verfassung für ein Europa mit 25 Mitgliedstaaten
    Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
    Ausländerrecht und Ausländerpolitik in Europa
    • Zu Ehren des ehemaligen Kommissionspräsidenten und Europapolitikers Walter Hallstein (1901-1982) veranstaltet die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main alljährlich das Walter-Hallstein-Kolloquium. Diese Tagung bietet ein Forum für anerkannte Spezialisten ihres Fachs, um aktuelle Fragestellungen der europäischen Einigung unter dem Aspekt der Interdisziplinarität zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband enthält Vorträge, die anlässlich des vierten Walter-Hallstein-Kolloquiums gehalten wurden. Dieses Kolloquium behandelte den „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ als Integrationsziel der Europäischen Union. Die einzelnen Beiträge thematisieren vor allem die Zusammenarbeit in den Politikbereichen Inneres und Justiz.

      Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
    • Der Band enthält Vorträge, die anlässlich des Europatages 2004 auf einem wissenschaftlichen Kolloquium gehalten wurden. Sie befassen sich mit den Auswirkungen der Osterweiterung und mit dem Verfassungsvertrag, der die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union auch in einem Europa mit 25 Mitgliedstaaten erhalten soll. Die behandelten Bereiche sind breit gefächert: Die Vorträge beleuchten z. B. den rechtlichen Zusammenhalt der EU, die Rolle der neuen Mitgliedsländer für die kommenden Entwicklungen der Union, die Mehrheitsregeln und das Umweltrecht. Die Vielfalt der erörterten Themen spiegelt sich auch in der Herkunft der Autoren wider: Die Beiträge stammen von jungen Wissenschaftlern und Praktikern aus Deutschland und aus anderen europäischen Staaten. So wie in der Wahl der Themen versucht dieser Band auch in der Wahl der Verfasser dem Leitspruch der Europäischen Union – »In Vielfalt geeint« – gerecht zu werden.

      Eine Verfassung für ein Europa mit 25 Mitgliedstaaten
    • Der Zusammenhalt in der Europäischen Union ist politisch und wirtschaftlich nicht stark ausgebaut. Es besteht jedoch ein rechtlicher Zusammenhalt, der in der Vertragsentwicklung schrittweise ausgebaut und verfestigt wurde. Der Europäischen Rechtsordnung, die von Gerichten und Verwaltungen vollzogen wird, unterliegen heute nicht nur die Staaten, sondern auch die Bürger in den Mitgliedstaaten. Der Autor analysiert die dogmatischen Fragen der Ausgestaltung des rechtlichen Zusammenhalts in der Europäischen Union. So wirkt die Unionstreue stützend auf rechtliche Verhältnisse ein und erfasst Rechtsprechung, Verwaltung und Rechtsetzung. Die Kompetenzen grenzen die verschiedenen Tätigkeitsebenen ab, ihre Einhaltung überwacht der EuGH. Es kommt zu einer zunehmenden Verschränkung nationaler Rechtsordnungen mit dem EU-Recht. Die Durchsetzung des Unionsrechts wird durch seinen Vorrang in der Anwendung sichergestellt. Es entwickeln sich Verfassungsgrundsätze, die der Band untersucht. Zukünftig könnte der Europäische Verfassungsvertrag einen Beitrag zur Kohärenz leisten. Die Analyse, die durch ein Sachregister abgerundet wird, ist unerlässliche Arbeitsgrundlage für alle, die sich aus der Perspektive des Unionsrechts oder des Verfassungsrechts mit Fragen der europäischen Einigung befassen.

      Der rechtliche Zusammenhalt der Europäischen Union
    • Die Fallsammlung gibt den fortgeschrittenen Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht zu erproben. Die Fälle sind so ausgestaltet, daß es immer wieder notwendig wird, Neuland zu betreten, um das eigene Umgehen mit dem „juristischen Handwerkszeug“ zu überprüfen. Die Fälle sind durchgehend auf Examensniveau in verschiedenen Sachgebieten angesiedelt, um dem Leser klar zu machen, daß die Regeln des Allgemeinen Verwaltungsrechts alle Rechtsgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts durchdringen. Diese Verzahnung fördert die Fähigkeit zum selbständigen Bearbeiten von Fällen. Aufgrund der geschilderten Zielsetzung des Werkes können auch Referendare Gewinn aus der Benutzung des Buches ziehen, um ihre verwaltungsrechtlichen Fähigkeiten aufzufrischen. Für Studenten, Referendare

      Fälle zum allgemeinen Verwaltungsrecht
    • Der Band enthält Vorträge, die anlässlich des 100. Geburtstages von Walter Hallstein im November 2001 auf einem Symposium zu seinen Ehren gehalten wurden. Sie beleuchten sein Werk als Wissenschaftler, ranghoher Beamter der Bundesrepublik Deutschland und erster Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Beiträge in diesem Band zeugen von seinem Engagement für die Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und von seinen europäischen Überzeugungen. Er hat die europäische Integration vorwärtsgetrieben. Er legte auch die Grundlage seiner Vision eines föderativen Europa. Die Verfasser der Beiträge, alle renommierte Wissenschaftler, arbeiten heraus, welches Erbe Walter Hallstein für die Zukunft der Europäischen Union hinterlässt.

      Der Beitrag Walter Hallsteins zur Zukunft Europas
    • Zu Ehren des hochrangigen Beamten und Politikers Walter Hallstein (1901-1982) veranstaltet die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main alljährlich das Walter-Hallstein-Kolloquium. Diese Tagung bietet ein Forum für anerkannte Spezialisten ihres Fachs, um aktuelle Fragestellungen der europäischen Integration unter dem Aspekt der Interdisziplinarität zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband enthält Vorträge, die anlässlich des zweiten und dritten Walter-Hallstein-Kolloquiums gehalten wurden. Das zweite Kolloquium widmete sich dem Thema 'Die Europäische Union und Internationale Gerechtigkeit', während das dritte Kolloquium 'Die neue Verfassung der Europäischen Union' zum Gegenstand hatte. Der Band ist Pflichtlektüre für alle Juristen, die sich mit Fragen der europäischen Einigung befassen.

      Die neue Verfassung der Europäischen Union