Elmo, ein Klabautermann, lebt nach dem Untergang seines Schiffs im friedlichen Städtchen Kapkap. Als er ein neues Boot findet, will er die Welt erkunden, doch finstere Mächte bedrohen den Ozean. Gemeinsam mit seinen Freunden, der Sphinx Tayo und dem Pottwal Herman, kämpft er gegen die Panzerechse Leviathan, um das Gleichgewicht und die Schönheit des Meeres zu schützen.
Karin Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Tauben
Ein Portrait
» Wo es Stadt gibt, da gibt es auch Stadttauben. Und wo es Stadttauben gibt, da gibt es auch Widerstand.« Fahim Amir Die Taube ist nicht nur das älteste, sondern auch das umstrittenste Haustier der Menschheit: als Heilsbringerin und Symbol des Heiligen Geistes verehrt, als Fassadenbeschmutzerin bekämpft, zum Champion im Fernflug herangezüchtet und als angebliche Plage vergiftet. Man braucht schon das Heimfindevermögen militärisch ausgebildeter Brieftauben, um in diesem Dickicht von Widersprüchen nicht die Orientierung zu verlieren – oder auch das Know-how des Taubenpaars, das für Aschenputtel selbstlos die guten Linsen ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen sortierte. Tatsächlich dürfte es die Kropfmilch sein, mit der sowohl Täubin als auch Tauber ihren Nachwuchs versorgen, die es den verwilderten Nachfahren domestizierter Tauben erlaubt, in den zugigen Nischen von Hochhäusern zu brüten und mit ihrer erstaunlichen Masse, ihrer Sichtbarkeit und ihrer zupickenden Art die alte Frage »Wem gehört die Stadt?« lautstark gurrend zu beantworten. Karin Schneider verfolgt den Sturzflug von der himmlischen Friedensbotin, deren Nachkommen als Ratten der Lüfte gebrandmarkt den Müll der Metropolen durchstöbern, mit Scharfsinn und Empathie für die urbanen Außenseiter.
- 2019
Norm und Zeremoniell
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812. Edition und Kommentar
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Zeremoniell des Wiener Hofs regelt den Jahresablauf und definiert die Rolle des Herrschers sowie das Verhalten und die Aufgaben seines Hofstaats. Um einen Überblick über dieses komplexe Beziehungsgeflecht zu erlagen, erstellte der Wiener Oberzeremonienmeister Gundacker Heinrich Graf Wurmbrand um 1812 ein „Etiquette-Normale„, das von Karin Schneider wissenschaftlich bearbeitet und herausgegeben wurde. Darin gibt Wurmbrand Einblicke in die höfischen Festivitäten und Rituale und beschreibt die Aufgaben der einzelnen Hofbediensteten. Die Erarbeitung des „Etiquette-Normales“ fällt in die für die Formierung des Kaisertums Österreich zentrale Phase zwischen dessen Gründung 1804, dem Ende des römisch-deutschen Kaiserreichs 1806 und dem Wiener Kongress 1814/15. Damit spiegelt es das Selbstverständnis des neu begründeten Kaisertums und spielt eine wichtige Rolle bei der Legitimation des neuen Herrschaftstitels.
- 2015
Während des Wiener Kongresses bildete die Hauptstadt der österreichischen Monarchie das politische und gesellschaftliche Zentrum Europas. Schätzungen zufolge hielten sich bis zu 100.000 Gäste in der Stadt auf. Monarchen, Staatsmänner und Diplomaten, aber auch Künstler, Lobbyisten, Glücksritter, einflussreiche Frauen und viele mehr kamen in Wien zusammen. Wer waren all diese Kongressteilnehmer, wo bewegten sie sich und wie tagten sie? Und was hat es mit dem Mythos vom tanzenden Kongress auf sich? Die Historikerinnen Karin Schneider und Eva Maria Werner gehen diesen Fragen nach und verknüpfen Politik, Gesellschaft und Medien zu einem faszinierenden Bild Wiens zur Kongresszeit. Darüber hinaus stellen sie etwa 250 Teilnehmer in Kurzbiografien vor. Auf diese Weise beleuchtet ihr Buch nicht nur wichtige Hintergründe jenes europäischen Großereignisses, sondern entwirrt auch das Geflecht der zahlreichen Akteure.
- 2014
Die bewährte Einführung vermittelt dem Anfänger zunächst einen Überblick über Schriftarten, Schriftentwicklung und Schreibbetrieb deutschsprachiger mittelalterlicher Handschriften. Nachfolgend wird der Entstehungsprozess eines Codex nachgezeichnet. Ein Schlussabschnitt befasst sich mit Auftraggebern, Vorbesitzern und späterer Geschichte spätmittelalterlicher deutscher Handschriften. Für die 3. Auflage ist der Text erneut durchgesehen worden.
- 2014
Der unentbehrliche Ratgeber für jeden, der seinen Führerschein machen möchte. Viele Tipps und Beispiele, locker-leicht geschrieben, die dich während deiner gesamten Fahrausbildung begleiten, denn: Fahren lernen soll Spaß machen und eine schöne Erinnerung bleiben! - Die richtige Fahrschule für dich - Vermeide unnötige finanzielle Ausgaben - Was du tun oder lassen solltest, um dein Ziel schnell zu erreichen - So gehst du mit Problemen während der Ausbildung um - Was du von deinem Fahrlehrer erwarten kannst - Dauer der Ausbildung, Anzahl der Fahrstunden - Viele Beispiele aus der Praxis (zum Schmunzeln und zum Nachdenken) - Prüfungen sind nicht so schwer, wie du glaubst, wenn …
- 2011
Wolframs allergr ter Traum ist es, einmal in den Weltraum zu fliegen und all die unbekannten Wesen kennenzulernen, die es dort gibt. Nacht f r Nacht schaut er sehns chtig aus dem Fenster. Und dann geschieht das Wunder: Eines Tages wird er zu einem Flug ins Weltall abgeholt und erlebt nicht nur die spannendsten Abenteuer, sondern erf hrt auch, wie man da oben in der Milchstra e ber die Menschen denkt ...
- 2009
Paläographie / Handschriftenkunde
- 257 Seiten
- 9 Lesestunden
Die vorliegende Einführung richtet sich vor allem an den Anfänger und vermittelt ihm auf dem Stand der modernen Forschung in einem ersten Hauptteil einen überblick über Schriftarten, Schriftentwicklung und Schreibbetrieb speziell deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters. In Teil II wird der Entstehungsprozeß eines Codex in allen seinen Einzelheiten und Erscheinungsformen nachgezeichnet. Ein Schlußabschnitt befaßt sich mit der heute aktuellen Frage nach Auftraggebern, Vorbesitzern und späterer Geschichte mittelalterlicher deutscher Handschriften.
- 2008
- 2008
Die Autorin mchte in ihrem Bchlein das Klischee Weihnachten nicht durchbrechen, sondern modern ergnzen ( Gold, Kerzen, Zimtgeruch...), kombiniert mit dem Netz und den daraus resultierenden Mglichkei-ten ( z.B.erotische Kalender und Fotos, das Navi spinnt und der Weihnachtsmann lan-det im Swinger Club. Die Autorin erin-nert auch liebevoll an das nostalgische Weihnachten ihrer Kindertage. Das alles geschieht in humorvoller, leicht erotischer Art. FROHES FEST!

