Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Bergmann

    Einfluss des Tränkeverfahrens auf die Kälberentwicklung (Tränkedauer und Verfahren)
    Was würde die Liebe tun?
    Mein persönliches Reha- und Kurtagebuch
    Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen
    Essen als Seelen-Joker
    Von der Seele Geschriebenes. Aphoristisches zum Nachdenken und Verschenken
    • 2015

      Panel Conditioning

      Wirkungsmechanismen und Konsequenzen wiederholter Befragungen

      Forscher, die mit Paneldaten arbeiten, gehen in der Regel davon aus, dass beobachtete Veränderungen abgefragter Einstellungen und Verhaltensweisen ausschließlich tatsächlichen Veränderungen entsprechen, die auch unabhängig von ihrer wiederholten Messung auftreten. In jüngster Zeit wird diese Annahme jedoch in Frage gestellt. Nach wie vor herrscht allerdings große Unsicherheit darüber, wann es zu Panel Conditioning-Effekten kommt und wie problematisch sie für Analysen mit Paneldaten sind. Dieser Band versucht diese Lücke zu schließen, indem auf der Basis einer siebenwelligen Umfrage Wirkungsmechanismen und Ausmaß von Panel Conditioning untersucht wird. Es zeigt sich, dass wiederholte Befragungen die Art und Weise wie über abgefragte Inhalte nachgedacht wird beeinflusst. Panelumfragen sind demnach nicht ohne Konsequenzen. Vielmehr können sie zu einer Verstärkung beziehungsweise einer Veränderung von Einstellungen und Verhalten führen, die ohne die Befragung nicht stattgefunden hätte.

      Panel Conditioning
    • 2013

      Mein persönliches Reha- und Kurtagebuch

      das Kur-Tagebuch als Kurtage-Buch

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Rehabilitationsaufenthalte, sei es in der psychosomatischen oder orthopädischen Reha, sowie Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kuren, stellen oft entscheidende Wendepunkte im Leben der Patienten dar. Diese Erfahrungen sind prägend und können tiefgreifende Veränderungen im persönlichen und emotionalen Bereich bewirken.

      Mein persönliches Reha- und Kurtagebuch
    • 2013

      Was würde die Liebe tun?

      Geschenk- und Impulsbuch zur liebevollen Entscheidungsfindung

      Die ständige Entscheidungsfindung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten, die uns täglich begegnen, und die inneren Konflikte, die aus diesen Entscheidungen entstehen. Mit einer Mischung aus praktischen Ratschlägen und tiefgründigen Einsichten regt das Buch dazu an, bewusster mit den eigenen Entscheidungen umzugehen und die eigene Lebensrichtung aktiv zu gestalten. Es lädt die Leser ein, die Dualität des Lebens zu reflektieren und ihre eigenen Prioritäten zu hinterfragen.

      Was würde die Liebe tun?
    • 2013
    • 2012

      NICHTS

      das Geschenk in Buchform für Menschen, die schon alles besitzen oder es sich ausdrücklich gewünscht haben

      Dieses Buch enthält NICHTS. Es handelt von NICHTS. Es beschreibt NICHTS. Es analysiert NICHTS. Es empfiehlt NICHTS. Es erzählt NICHTS.Es lehrt NICHTS. Es will NICHTS... NICHTS als NICHTS also ;-)Damit ist NICHTS die Geschenkidee für alle, die NICHTS schenken sollen, die NICHTS mitbringen wollen, die NICHTS zu geben haben.Und somit ideal als Präsent für Menschen, die sich NICHTS gewünscht haben, NICHTS mehr brauchen können, aber auch mit NICHTS zufrieden sind oder NICHTS wirklich gut finden.Zudem kann aus dem NICHTS ein Notizbuch, Tagebuch, Adressbuch, Protokollbuch oder etwas ähnliches werden...

      NICHTS
    • 2011

      Die Arbeit untersucht das physiologische Alter von Milchkühen, das theoretisch 20 bis 25 Jahre betragen könnte, während in der Praxis häufig nur ein Alter von etwa fünf Jahren erreicht wird. Es werden auch Einzelfälle dokumentiert, in denen Kühe bis zu 30 oder sogar 40 Jahre alt wurden. Die Diplomarbeit analysiert die Diskrepanz zwischen dem potenziellen und dem tatsächlichen Alter der Kühe und beleuchtet damit wichtige Aspekte der Tierhaltung in der Landwirtschaft.

      Analyse der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität von Milchkühen
    • 2011

      Die Aufzucht eines gesunden Kalbes bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Die Studienarbeit analysiert die entscheidenden Faktoren, die zur Leistungsfähigkeit der Tiere beitragen. Durch fundierte Erkenntnisse aus der Agrarwissenschaft wird aufgezeigt, wie eine optimale Kalberaufzucht nicht nur die Gesundheit der Tiere fördert, sondern auch die Effizienz in der Milchproduktion steigert. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Fachleute in der Agrarwirtschaft.

      Einfluss des Tränkeverfahrens auf die Kälberentwicklung (Tränkedauer und Verfahren)
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Fütterung in der Milchviehhaltung und deren Einfluss auf Kosten und Leistungen. Besonders wird die Rolle der Total Mischrationen (TMR) hervorgehoben. Ziel ist es, die Vorteile und Möglichkeiten einer leistungsorientierten Fütterungsstrategie darzustellen.

      TMR - leistungsgerechte Zuteilung