Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richard Riess

    6. Dezember 1937
    An den Rändern des Lichts
    Wie ein Gesang des Regenbogens
    Die Rückkehr der Taube
    Unter so viel Sternen
    Drei Zeilen trage ich mit mir
    Haus in der Zeit
    • 2023

      HOFFEN

      Trotz. Allem. Hoffen

      Solange ich atme, hoffe ich auch. In seiner Anthologie versammelt Richard Riess Gedichte und Prosa rund um das Thema Hoffnung – Hoffnung erfahren, Hoffnung verlieren, Hoffnung wiederfinden. Enthalten sind Texte von Thomas Assheuer, Thomas Auchter, Rose Ausländer, Hans-Martin Barth, Schalom Ben-Chorin, Hans-Jürgen Benedict, Dietrich Bonhoeffer, Bertolt Brecht, Günter Breitenbach, Ernesto Cardenal, Matthias Claudius, Frank Crüsemann, Jörg Dittmer, Hilde Domin, Theo Elm, Hans Magnus Enzensberger, Frank Erbguth, Woty Gollwitzer-Voll, Udo Hahn, Nikolaus Harnoncourt, Jochen Hörisch, Max Horkheimer, Herbert Kappauf, Erich Kasberger, Marie Luise Kaschnitz, Verena Kast, Konrad Klek, Ulrich Körtner, Zvi Kolitz, Marita Krauss, Andreas Kruse, Jürgen Moltmann, Julian Nida-Rümelin, Corine Pelluchon, Heinz Piontek, Klaus Raschzok, Luise Reddemann, Ingrid Riedel, Richard Riess, Julia Rittner-Kopp, Karl-Heinz Röhlin, Tadeusz Różewicz, Helga Schubert, Peter Schütze, Wolfgang Sommer, Tankred Stöbe, Reiner Strunk, Conrad von der Goltz, Heinz Zahrnt, Thomas Zeilinger und Eva Zeller.

      HOFFEN
    • 2022
    • 2019

      Täglich erreichen uns Nachrichten von schier unüberwindbaren humanitären und politischen Krisen, von bewaffneten Konflikten, vom Aufschwung extremer Gruppen, von autokratischen Herrschsüchtigen und von tragischen Einzelschicksalen. Die Frage nach dem Warum drängt sich immer wieder auf. Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum so narzisstisch? Warum fürchten wir das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was böse ist und was gut? Hat sich die Vernunft erschöpft? Dieses Buch lässt zahlreiche Stimmen aus den Bereichen Philosophie und Geschichtswissenschaft, Politik und Medien, Bildende Kunst, Literatur und Musik, Theologie und Medizin dazu Stellung nehmen. Die Konfrontation mit dem Bösen ist das eine, die Herausforderung im Umgang mit ihm das andere und immer wieder auch die Erfahrung, dass wir ihm nicht wehrlos ausgeliefert sind. Mit Texten von Rüdiger Safranski, Herfried Münkler, Helmut Koopmann, Hermann Lübbe, Antje Vollmer, Jens Jessen, Thomas Assheuer u. v. a. m.

      Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen
    • 2018
    • 2018

      Im Rhythmus des Lebens

      Gedichte. Mit Bildwerken von Reinhard Springer

      Im Rhythmus des Lebens. Der Titel von Richard Riess’ Gedichtband ist geradezu programmatisch: Seine Texte spielen auf der Klaviatur des Lebens und sie spielen darauf eine ganze Fülle von Melodien, Rhythmen und Motiven, manchmal in Dur, manchmal in Moll. Vergangenheit mit wunderbaren wie auch schmerzlichen Erfahrungen und Erinnerungen: Alles formt sich, alles bedingt sich, alles ist miteinander verwoben. Und mittendrin der Mensch, der mit Freude, Demut und Zuversicht auf die Welt schaut - als wunderbares Werk des Schöpfers. Daraus resultiert die Verantwortung des Einzelnen, freilich auch die des Autors selbst, dieses Erleben, diese einmaligen Widerfahrnisse neu in Worte zu fassen und vor unseren Augen lebendig werden zu lassen. Teil dieser Verantwortung ist indessen auch, die Zweifel im Inneren zuzulassen, Schatten zu benennen und sich so tiefsitzenden Fragen zu stellen: Wie kann ein Gott, der doch so Wunderbares geschaffen hat und Tag für Tag und Nacht für Nacht noch schafft - wie kann ein Gott, der doch das Leben liebt, überhaupt so viel Ungerechtigkeit zulassen, so viel an Krankheit, Leid und Tod? Richard Riess stellt derlei Fragen nicht anklagend, vielmehr betroffen und erschrocken und eher mit einer gewissen Wehmut, in der sich, genau genommen, auch das Wissen um die eigene Endlichkeit spiegelt. Und doch ? am Ende verlieren sich seine Texte nicht in lauter Melancholie oder stiller Verzweiflung. Es bleiben vielmehr ungezählte Momente zum Staunen, zur Wahrnehmung des Schönen, zu einer Art adventlicher Erwartung und hoffnungsvoller Offenheit für das, was alles da noch kommen wird.

      Im Rhythmus des Lebens
    • 2017

      Der vorliegende Band ist eine Hommage der Herausgeber Richard Riess und Emil Heinemann an das ehemalige Freie Reichsdorf Sennfeld. Dieses fränkische Dorf, über tausend Jahre alt, ist ein historisches Beispiel für ein „Kaiserlich unabhängiges und freies Reichsdorf“ in Deutschland, das bereits 1540 die Reformation einführte und sich über Jahrhunderte gegen den Widerstand des katholischen Umlandes, insbesondere des Fürstbistums Würzburg, behauptete. Die facettenreiche Darstellung verdankt sich namhaften Autoren, insbesondere Historikern und Kunstkennern, die auch das Werk des protestantischen Bildhauers Helmut Ammann präsentieren, das er nach dem Krieg für die wiederaufgebaute Dreieinigkeitskirche in Sennfeld geschaffen hat. Der Band hat zunächst spezifische Bedeutung für Franken, überrascht jedoch mit einer breiteren Perspektive. Er thematisiert Freiheitsbewusstsein, Selbstverantwortung, Glaubenstreue, kulturelles Gedächtnis, religiöse Identität und das protestantische Profil in der globalisierten Postmoderne. Dies ist ein Ausdruck reformatorischer Freiheit im Wandel der Zeiten und eine Antwort auf grundlegende menschliche Fragen: Wo komme ich her? Worauf gehe ich zu? Was sind meine Wurzeln und Quellen der Kraft im Leben und im Sterben?

      Zur Freiheit berufen
    • 2014

      Freundschaften bereichern unser Leben und machen uns glücklicher. Und gerade in Zeiten, in denen sich traditionelle Bindungen auflösen, werden Freunde zunehmend wichtiger. Freundschaft hat viele Formen. Es gibt Freunde fürs Leben, die von klein auf zusammenhalten, und es gibt Freunde, die wie eine Familie zusammenleben. Es gibt Freundschaften, die Grenzen überwinden, Kontinente überspannen oder Generationen verbinden, und es gibt andere, die nur in den sozialen Netzwerken des Internets bestehen. Für den vorliegenden Band hat Richard Riess mehr als fünfzig namhafte Autoren aus allen Bereichen von Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur versammelt, die ihre persönliche Sicht auf die Freundschaft darlegen. Zu den Autoren gehören u. a. Dietrich Grönemeyer, Henry Kissinger, Jens Jessen, Rüdiger Safranski, Uwe Timm und Eva Zeller. Sie alle zeigen, wie wichtig die Freundschaft für uns ist und machen das Buch zu einem einzigartigen Leseerlebnis.

      Freundschaft
    • 2012

      Das leise Rauschen der Zeit

      Religiöse Texte. Mit Bildwerken von Alfred Darda

      Dem Meeresrauschen zuzuhören bedeutet auf der einen Seite, den beruhigenden Gleichklang von Kommen und Gehen, von Ebbe und Flut, von Aufgenommensein und Getragenwerden zu empfinden, auf der anderen Seite aber auch das Ausgeliefertsein und Mitgerissenwerden – die Naturgewalt. Eine ähnliche Ambivalenz kündigt sich schon im Titel des Gedichtbandes an. 'Das leise Rauschen der Zeit' – Zeit, in deren scheinbar unendlicher Wiederkehr wir uns zunächst geborgen fühlen, bevor wir plötzlich gewahr werden, wie sie an uns vorüberrauscht und uns mitreißt. Nötig sind dann Augenblicke des Innehaltens, des 'Anker-Setzens'. In Richard Riess’ Gedichten ist dieser Anker das Besinnen auf den 'großen Gärtner', der Geborgenheit gibt und Dankbarkeit und Demut der Schöpfung gegenüber empfinden lässt. Nur durch dieses Rückbesinnen lassen sich Zweifel und Blindheit überwinden und die Sinne und die Sensibilität des Herzens schärfen für die Wunder der Schöpfung, für spirituelle Momente – Momente einer erfüllten Zeit.

      Das leise Rauschen der Zeit
    • 2010
    • 2009