Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Lompscher

    Psychologische Analysen der Lerntätigkeit
    Lehr- und Lernprobleme im Studium
    Leben, Lernen und Lehren in der Grundschule
    Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten
    Verlaufsqualitäten der geistigen Tätigkeit
    Probleme der Ausbildung geistiger Handlungen
    • 2006

      Die deutsche Rezeption der Kulturhistorischen Tradition und der Tätigkeitstheorie ist noch in den Anfängen. Eine umfassende monografische Darstellung der Tätigkeitstheorie in deutscher Sprache existiert bislang nicht. Der vorliegende Band, der aus dem Nachlass eines der Gründer der Reihe stammt, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Er bietet eine detaillierte Zusammenfassung der tätigkeitstheoretischen Diskussion unter den Vertretern der von VYGOTSKIJ begründeten Kulturhistorischen Schule, insbesondere in der Sowjetunion und Russland. Zudem enthält er eine systematische und bewertende Einschätzung des Tätigkeitskonzepts in Bezug auf psychologische und pädagogische Fragestellungen. Das hier erstmals veröffentlichte Manuskript wurde in der DDR als Buchprojekt abgelehnt und spiegelt den gesellschaftlichen Status der Wissenschaft und Psychologie in der Auflösungsphase der DDR wider. Der Band gliedert sich in zwei Hauptteile: Zum einen werden die konzeptionellen Grundlagen für LOMPSCHERs alternative Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten erläutert, zum anderen wird über deren empirische Erforschung berichtet. Eine ausführliche Würdigung des Inhalts und der Entstehungsgeschichte durch HARTMUT GIEST und GEORG RÜCKRIEM leitet das Buch ein. Es ist ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die sich für eine neue Lernkultur und die entsprechende Lehrstrategie interessieren.

      Tätigkeit - Lerntätigkeit - Lernstrategie
    • 2004

      Die vorliegende Studie entstand im Rahmen des Forschungsprogramms „Lernkultur Kompetenzentwicklung“, gefördert vom Bundesbildungsministerium. Zunächst werden die Grundpositionen der Kulturhistorischen Schule von Vygotskij, Luria und Leont'ev skizziert, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie. Dabei werden zahlreiche weniger bekannte Arbeiten russischer Schüler und Nachfolger Vygotskijs sowie Interviews mit einigen von ihnen ausgewertet. Auch die im deutschsprachigen Raum kaum bekannte englischsprachige Literatur findet Berücksichtigung. Die Studie bietet einen differenzierten Überblick über die Entwicklung, Leistungsfähigkeit und aktuellen Probleme dieser Theorie sowie deren Anwendung auf das Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess. Joachim Lompscher, Professor für Pädagogische Psychologie an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, hat sich intensiv mit Lerntätigkeit und deren Ausbildung im Unterricht beschäftigt. Nach der Schließung der Akademie 1990 war er zunächst arbeitslos, erhielt jedoch 1993 eine Professur für Psychologische Didaktik an der Universität Potsdam und arbeitete am Potsdamer Modell der Lehrerbildung mit. Im Ruhestand seit 1997 engagiert er sich weiterhin für die Förderung der kulturhistorischen Theorie, insbesondere über die ICHS-Schriftenreihe und eine zugehörige Website.

      Lernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht