Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Lewandowski

    30. April 1950
    Spazierwege zu E. T. A. Hoffmanns Bamberg
    Meine Lieblingsgeschichten vom Kasper
    Die verrückte Labyrinthe-Reise
    Lichte Stunden eines wahnsinnigen Musikers
    Sturmflut. NoWelle
    Fischleich
    • FISCHLEICH ist ein spannender Roman, der die mysteriösen Todesursachen der Stinte im Fluss erforscht. Mit kriminalistischen Elementen und Themen wie Umwelt und Fremdenfeindlichkeit erzählt er aus der Perspektive heimischer Fische. Die Geschichte verbindet Abenteuer, soziale Interaktionen und die Herausforderungen unter Wasser.

      Fischleich
    • Rainer Lewandowski, 1950 in Hannover geboren, studierte Literatur- und sprachwissenschaft, Politik, Philosophie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Seit 1975 Autor für Hörfunk, Fernsehen, Theater und Verlage. Seit 1979 am Staatstheater Hannover Regieassistent, Dramaturg, Autor und Regisseur. Seit 1989 Intendant des ETA HOFFMANN THEATERs Bamberg. Er hielt viele Gastvorträgen an amerikanischen Universitäten, in Polen und auf internationalen Theaterkonferenzen. Bücher über V. Schlöndorff, A. Kluge, die „Oberhausener Gruppe“, E. T. A. Hoffmann sowie zahlreiche Kinderbücher. Die Bamberger Inszenierungen von „Ich, Marlene“ und „Mambo Mortale“ wurden vom Fernsehen (BR, NDR) aufgezeichnet, ebenso wie „Heute weder Hamlet“ (über 100 Inszenierungen, u. a. mit Volker Lechtenbrink, Wolfgang Hübsch, Walter Plathe, Harald Dietl) mit Hans Clarin (BR) an der Komödie im Bayerischen Hof in der Regie des Autors. Eine Anzahl seiner Werke sind speziell zu „Bamberger Themen“ entstanden. Das Theater erhielt dafür viele internationale Einladungen und Auszeichnungen, u. a. den Friedrich Baur Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Kulturpreis der Oberfrankenstiftung.

      Lichte Stunden eines wahnsinnigen Musikers
    • Der kleine rote Beetle Clemens steht in der Garage und langweilt sich. Da beschließt er, allein auf große Fahrt zu gehen. Er lässt die Stadt hinter sich, fährt über Land, kurvt durch einen Safaripark und macht sogar einen Abstecher in den Märchenwald! Als er wieder in seiner Garage steht, ist er ganz erschöpft. Und in der Nacht träumt er, wie er die Milchstraße entlangsaust. Die Kinder können den roten Flitzer mit dem Magnetstab durch sieben verschiedene Labyrinthe führen und ihn so auf seiner aufregenden Spritztour begleiten!

      Die verrückte Labyrinthe-Reise
    • Kasper lebt! Und gemeinsam mit seinem Freund Seppel, seiner Schwester Gretel, der Großmutter und dem Hund Knuffke erlebt er zehn lustige Geschichten. Hier werden alle bekannten Figuren des Kasperletheaters zum Leben erweckt. Ob beim Plätzchenbacken oder auf dem Spielplatz, beim Malen oder Vorlesen - Kasperls Welt steckt voller kleiner Abenteuer.

      Meine Lieblingsgeschichten vom Kasper
    • Dieser Führer hilft dem Besucher Bambergs, die Stätten zu finden und aufzusuchen, an denen E. T. A. Hoffmann während seiner Bamberger Zeit gelebt und gearbeitet hat. In vierzehn Stationen nimmt Rainer Lewandowski den Leser mit auf einen Spaziergang durch die Altstadt Bambergs und zu anderen, etwas abseits gelegene Orten, verbunden mit Informationen über die jeweils besuchte Wirkungsstätte des großen Komponisten, Dichters und Malers. Einige der mit Hoffmann verbundenen Örtlichkeiten in Bamberg existieren nicht mehr in ihrer damaligen Form oder sind der Öffentlichkeit nicht immer zugänglich. Daher ist dieser Führer umfassend illustriert und bietet so ein lebendiges Bild von Leben und Wirken Hoffmanns und der Stadt Bamberg zu jener Zeit. Ein Ortsplan im Umschlag vorn zeigt den Spazierweg zu den Stationen.

      Spazierwege zu E. T. A. Hoffmanns Bamberg