Der Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung setzt die Reihe der Wirtschaftsrechtskommentare unter der Marke Carl Heymanns fort. In fünf Bänden werden alle wesentlichen Aspekte des Insolvenzrechts und relevante Nebengesetze in wissenschaftlicher und praxisnaher Tiefe behandelt. Die Kommentierung, die als „Hess, Insolvenzrecht, Großkommentar in 2 Bänden“ bekannt ist, wird durch die Einbeziehung weiterer namhafter Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis grundlegend überarbeitet und erweitert. Wichtige Themen der 1. Auflage umfassen die Reform der Insolvenzanfechtung, die neue EuInsVO, das Konzerninsolvenzrecht, Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung, sowie die Insolvenzgeldregelung gemäß SGB III und relevante Nebengesetze. Der Kommentar besteht aus fünf Einzelbänden: Band 1 (Vor § 1, §§ 1-55 InsO), 2016, 2096 Seiten; Band 2 (§§ 56-128 InsO), 2016, 2192 Seiten; Band 3 (§§ 129-216 InsO), 2017, 2192 Seiten; Band 4a (§§ 217-285 InsO) und Band 4b (§§ 286-359 InsO, EGInsO (Auszug), EuInsVO), 2022, 5134 Seiten; Band 5 (InsVV, AnfG, KreditreorgG, SAG, Steuerrecht, Strafrecht, SGB III), 2020, 2182 Seiten.
Harald Hess Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2014Das Handbuch erläutert praxisorientiert unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur: - das Gesetz zur weiteren Entwicklung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), mit dem die Sanierungschancen von Unternehmen verbessert worden sind. Aufgrund der Plan-Privatautonomie können sich alle Beteiligten in die Restrukturierung des Unternehmens einbringen - und legt einen Schwerpunkt auf das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte, das am 1.7. in Kraft tritt. Durch die Neuregelungen besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen das Restschuldbefreiungsverfahren vorzeitig zu beenden. Im Verbraucherinsolvenzverfahren wird der außergerichtliche Einigungsversuch gestärkt und statt des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens die Möglichkeit eines Insolvenzplanverfahrens eröffnet. um die Einigungschancen zwischen Schuldner und Gläubiger zu erhöhen. Das Werk enthält Vorschläge für die Planung, Gestaltung und Abfassung von Insolvenzplänen. Dargestellt werden u. a. auch die Sanierung in der Eigenverwaltung und das Schutzschirmverfahren. 
- 2011Der VDI beschreibt die Wertanalyse als einen organisierten und kreativen Ansatz, der einen funktionsorientierten und wirtschaftlichen Gestaltungsprozess mit dem Ziel der Wertsteigerung des zu untersuchenden Objekts zur Anwendung bringt. Die vorliegende Arbeit vermittelt einleitend die Grundlagen und Geschichte der Wertanalyse. Im Hauptteil werden drei Modellreihen (Schreibtisch, Container, Gehrungsschrank) einer produktbezogenen, prozessbezogenen und wirtschaftlichen Prüfung unterzogen – der Wertanalyse. Ziel der Arbeit ist es, mithilfe der drei Wertanalysen den Wert der Produkte durch Erhöhung der Qualität und/oder Senkung der Kosten zu steigern. Unter Beibehaltung des Designs und des Erscheinungsbildes des Modells werden Herstellkosten und Herstellprozesse dem aktuellen Stand der Technik angepasst bzw. entsprechend optimiert. Erreicht wird dies durch eine umfassende Analyse der Funktionen, des Herstellprozesses, der Herstellkosten und der Funktionenkosten. Im Anschluss an die Analysephase werden Lösungen aufgezeigt und die festgestellten Mängel beseitigt. Die Lösungsvorschläge werden bewertet und schlussendlich in einer Empfehlung zusammen geführt. 
- 2011BetrVG- 2316 Seiten
- 82 Lesestunden
 Der grundlegend überarbeitete Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz kommentiert prägnant und umfassend alle relevanten Probleme des kollektiven Arbeitsrechts. NEU in der 10. Auflage: Literatur und aktuelle Rechtsprechung sind eingearbeitet. Berücksichtigt werden: • Die Auswirkungen des 1.4.2017 in Kraft getretenen AÜG auf das Betriebsverfassungsrecht insbesondere die Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten • Die Berücksichtigung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen nach dem Bundesteilhabegesetz (bereits die erst in 2018 in Kraft tretenden Vorschriften des BTHG) • Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes 
- 2001Steuerrecht, Rechnungslegung, Insolvenz- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
 Das Buch zeigt auf, wie Insolvenzrecht und Steuerrecht aufeinander wirken, ohne dass einem Rechtsgebiet ein Vorrecht zukommt. Des Weiteren wird auf die insolvenz-, handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungspflichten des Schuldners und des Verwalters eingegangen, die insbesondere im Rahmen einer geplanten Sanierung von Bedeutung sind. Es wird die aktuelle Rechtslage dargestellt. Frühere gesetzliche Regelungen, insbesondere im Steuerrecht, werden berücksichtigt, soweit sie für die Praxis noch von Bedeutung sind. 
- 2001Formulare und Muster zum Insolvenzrecht- 1116 Seiten
- 40 Lesestunden
 
- 2001
- 1999
- 1999
- 1999Liquidation und Sanierung nach der Insolvenzordnung- 400 Seiten
- 14 Lesestunden