Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Affemann

    4. Januar 1928 – 17. November 2018
    Doppelgesicht USA
    Geschlechtlichkeit und Geschlechtserziehung in der modernen Welt
    Es gibt immer einen Weg
    Made in Europe
    Seelische Verarmung und Lebensersatz des Menschen unserer Zeit
    Aufbruch zum Leben
    • Doppelgesicht USA

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Terror seit dem 11. September 2001 und der Irakkrieg haben Deutsche und Amerikaner einander nahe gebracht, aber auch entfremdet. Der renommierte Psychologe Prof. Dr. Dr. Rudolf Affemann hat die vergangenen Jahre in den USA gelebt und ist tief in die „amerikanische Seele“ eingetaucht. Zu lesen ist das spannende Psychogramm einer Nation, das über die derzeitigen Politikbücher zur Regierung Bush hinausgeht. Der Tiefenpsychologe Affemann will verstehen, warum die Amerikaner so sind, wie sie sind: hilfsbereit und unsozial, christlich engagiert und waffenvernarrt, handlungsstark und ignorant. Der vergleichende Blick fördert dabei auch Einsichten über das eigene Land und die Reformdebatte in Deutschland zutage. Ein erhellendes Buch über die Führungsmacht der Welt. „Wir sollten uns offen halten für die Realität anderer Völker und Kulturen, auch wenn sie nach dem herrschenden Zeitgeist eher als bedrohlich und feindlich empfunden werden. Verstehen ist die Grundlage, um in Frieden miteinander auszukommen.“ Rudolf Affemann

      Doppelgesicht USA
    • Fachliche Qualität allein entscheidet noch nicht über die Führungskompetenz eines Menschen. Zur Führung gehört Persönlichkeit. Dieser heute wieder neu entdeckte Grundsatz hat die Arbeit von Prof. Affemann seit jeher geleitet. Das von ihm geführte Institut Mensch und Arbeitswelt hat sich die Persönlichkeitsbildung von Führungskräften zur vorrangigen Aufgabe gemacht. Das Buch wendet sich an alle Leser, denen persönliche Weiterentwicklung ein Anliegen ist: Unternehmer und Führungskräfte, Berater von Führungskräften, Berater mit Schwerpunkt Personalentwicklung.

      Führen durch Persönlichkeit