Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Albrecht Greule

    13. April 1942
    Historisch syntaktisches Verbwörterbuch
    Vom Satz zum Text
    Sakralität
    Historische Textgrammatik des Deutschen
    Deutsches Gewässernamenbuch
    Historische Valenz
    • Historische Valenz

      Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der valenztheoretischen Grundlage der deutschen Sprachgeschichte und deren Forschungsaktivitäten. Durch die Analyse des Valenzmodells wird die Relevanz für das Verständnis des Sprachwandels betont. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in historische deutsche Texte und legt die Basis für zukünftige Studien in diesem Bereich.

      Historische Valenz
    • Deutsches Gewässernamenbuch

      Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen

      Dieses Buch wird auf Jahre hinaus ein Standardwerk sein und als wertvolle Grundlage für weitere Forschungen dienen können.Harald Bichlmeier in: Kratylos Band 60/2015 Für die - allgemeinverständliche - Erschließung der deutschen Gewässernamenlandschaft werden dem Verfasser die Fachwelt und die interessierten Laien zu Recht außerordentlich dankbar sein!Jörg Riecke in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163/2015

      Deutsches Gewässernamenbuch
    • Das Arbeitsbuch greift bisherige Erfahrungen mit der sprachwissenschaftlichen Analyse historischer deutscher Texte auf und unterzieht ausgewählte Texte aus den vier Perioden der deutschen Sprachgeschichte (9.-19. Jahrhundert) der Analyse nach einem einheitlichen textgrammatischen Modell. Es handelt sich sowohl um literarische Texte als auch um Sachtexte. Darüber hinaus werden in einem eigenen Teil die historischen Analysen zusammengefasst und die Grundlage für eine diachrone, deutsche Textgrammatik gelegt. Ziel des Arbeitsbuches ist es, das sprach- und literaturwissenschaftliche Studium historischer Texte aufgrund der vorgelegten Analysen unter textlinguistischer Perspektive zu beleuchten

      Historische Textgrammatik des Deutschen
    • Sakralität

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Sammelband spiegelt die langjährige Auseinandersetzung Albrecht Greules mit religiöser Sprache und Sprachkultur. Er enthält seine wichtigsten Schriften aus den Jahren 1990-2010 zu Sprachkultur und Sakralität, zur historischen Dimension der Sakralsprache, zur Sprachkultur der Liturgie der Gegenwart und zum geistlichen Lied. Dabei wird eine Fülle an sprachwissenschaftlichen Bereichen einbezogen, wie Semantik (z. B. zur Bedeutung von widersagen), Etymologie (neuhochdeutsch weih), Syntax (z. B. zur Parenthese bei Otfrid von Weißenburg) und Textgrammatik (u. a. an einem geistlichen Lied Luthers), auch Emotionen in der Sakralsprache werden thematisiert. Der Verfasser stellt seine Analysen in einen größeren Kontext und bezieht Kommunikationssituationen und Textsortencharakteristika ein. Ferner lässt der Autor den Leser an der Haltung der katholischen Kirche zur sprachwissenschaftlichen Forschung über die Sakralsprache teilhaben. Zwei bisher unveröffentlichte Beiträge liegen ebenfalls bei.

      Sakralität
    • Der Band erläutert in sieben Kapiteln die Schritte, die bei der Satz- und Textanalyse zu beachten sind. Dabei spielt der Einblick in syntaktische und textgrammatische Strukturen eine wichtige Rolle. Ziel ist, Texte besser zu verstehen und Texte zu bilden. Stationen auf dem Weg vom Satz zum Text sind die Wortgruppe, der komplexe Satz und die Einordnung von Texten in Textsorten. Schritt für Schritt bietet die Darstellung einen für Studienanfänger besonders geeigneten Einstieg in die Textanalyse.

      Vom Satz zum Text
    • Das Buch vereinigt 15 Beiträge zur historischen Valenzforschung. Die Autoren dokumentieren den gegenwärtigen Stand der Forschung und unterstützen zugleich Bestrebungen für ein Wörterbuch, das die Entwicklung der Valenz deutscher Verben im Überblick beschreibt. Dazu wird die grundlegende Korpusfrage diskutiert. Ferner erörtern die Autoren an ausgewählten Beispielen, wie die Verbumgebung im Satz auf den historischen deutschen Sprachstufen festzustellen ist. Neu sind Beiträge, die sich mit dem Verhältnis von historischer Valenz und Konstruktionsgrammatik auseinandersetzen.

      Historisch syntaktisches Verbwörterbuch
    • Das vorliegende Buch versammelt die für den Druck überarbeiteten Vorträge, die während der Tagung „Brücken bauen – Aktuelle Forschungen zu Sprache und Literatur in der Slowakei“ vom 13. bis 14. September 2013 an der Universität Regensburg gehalten wurden. Die Autorinnen und Autoren (Fedáková, Koštálová, Kovácová, Lupták, Motyková, Papsonová, Petraško, Puchalová, Šimon, Špotáková) stammen mehrheitlich aus der Slowakei; aber auch aus Deutschland, Österreich, Polen und Russland (Bachmann, Kázmér Braxatorisová, Meier, Schuppener, Wróbel). Im Vordergrund des Buches stehen Beiträge, die Forschungen zur Geschichte der deutschen Sprache, deutschen Literatur und Kultur in der Slowakei ebenso zum Gegenstand haben wie Wechselwirkungen von slowakischer und deutscher Kultur und Sprache in Gegenwart und Geschichte. Die Forschungsbeiträge dieses Sammelbandes dokumentieren in ihrer thematischen Breite den Erfolg einer über fünf Jahre währenden Partnerschaft des Instituts für Germanistik der Universität Regensburg mit dem Lehrstuhl für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice (Slowakei).

      Sprachbrücken
    • Anders als erzählende Quellen berichten uns merowingische Monetarmünzen für die Zeit von etwa 585 bis 670 von einer staatlichen Ordnung des Merowingerreiches und über die bisher nicht wahrgenommene Funktionselite der Monetare, deren über 1200 Namen eine zentrale Quelle der Sprachwissenschaften darstellen und die mit über 600 Orten verbunden sind. Der Band versammelt Münzabbildungen und Beschreibungen, sprachwissenschaftliche Kommentare zu allen Personennamen der Münzen des Berliner Bestandes, Kommentare zu Hauptorten der Münzprägung sowie Einführungen in sprachliche, numismatische, politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Bedingungen der Zeit in Gallien.

      Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung
    • Dieses Buch bietet eine umfassende didaktische Aufbereitung der textgrammatischen Theorie. Der Band vermittelt Einblick in den Aufbau von Texten und leitet zur sprachwissenschaftlichen Analyse an. Er ist konzipiert für den Unterricht an der Universität, bietet aber auch die Möglichkeit des Einsatzes in der Schule. Das Buch ist geeignet zum Erlernen sowohl textgrammatischer Grundbegriffe als auch zu Aneignung weiterführender Kenntnisse. Wer dieses Buch gelesen und die enthaltenen Übungen absolviert hat, versteht Texte nicht nur besser, sondern ist auch effizienter in der Textproduktion.

      Basiswissen Textgrammatik
    • Deutsches Gewässernamenbuch

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die Erforschung der Gewässernamen bekam nach 1945 durch die Tätigkeit des Indogermanisten Hans Krahe neue Impulse, die zur systematischen Erfassung der deutschen Gewässernamen im Projekt „Hydronymia Germaniae“ (1960-2005) führten und eine rege Forschungstätigkeit auslösten. Die sich hierdurch ergebenden Erkenntnisse über das hohe Alter vieler Gewässernamen in Mitteleuropa, ihren besonderen kulturgeschichtlichen Wert, ihren sprachlichen Bau und ihre Etymologie waren bislang nur in rein wissenschaftlichen Publikationen zugänglich. Das Deutsche Gewässernamenbuch verfolgt das Ziel, einem breiten, nicht fachkundig ausgebildeten Interessentenkreis die Forschungsergebnisse jetzt in der Form eines etymologischen Namenbuchs zu erschließen. In einer Einleitung werden die Leser über die Möglichkeiten, deutsche Gewässernamen im Verlauf der Geschichte zu bilden, über die Benennungsmotive und historische Schichtung (keltische, germanisch-deutsche, slawische Namen) informiert. Die Namenartikel, die entweder dem Namen eines Gewässers (z. B. Donau) oder dem Namen mehrerer Gewässer (z. B. Traun) auf der Grundlage einer Belegreihe erklären, folgen einem einheitlichen Aufbau: Namen-Stichwort, Lokalisierung, Belege, Deutung, Literatur.

      Deutsches Gewässernamenbuch