Gottfried Bähr Bücher





Inhaltsverzeichnis1 Stellung der Buchführung im Rechnungswesen der Unternehmung.2 Gesetzliche Grundlagen.2.1 Handelsrechtliche Vorschriften.2.2 Steuerrechtliche Vorschriften.2.3 Besondere Richtlinien.2.4 Sonstige Aufzeichnungspflichten.2.5 Folgen der Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichungspflichten.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im weiteren Sinne.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne.4 Inventur, Inventar.4.1 Gesetzliche Grundlagen.4.2 Inventurverfahren.4.3 Inventar.5 Die Bilanz.5.1 Inhalt der Bilanz.5.2 Wertänderungen in der Bilanz.6 Buchen auf Konten.6.1 Die Buchung auf den Bestandskonten.6.2 Die Buchung auf dem Eigenkapitalkonto.6.3 Die Buchung auf gemischten Konten.7 Der Jahresabschluß.8 Die Organisation der Buchführung.8.1 Die einzelnen Bücher der Buchführung.8.2 Das System der doppelten Buchführung.8.3 Buchführungsmethoden.9 Kontenrahmen und Kontenplan.9.1 Zweck und Bedeutung der Kontenrahmen.9.2 Aufbau des Gemeinschaftskontenrahmens und der Branchenkontenrahmen.9.3 Inhalt der Kontenklassen und des Gemeinschaftskontenrahmens.9.4 Gegenüberstellung der wichtigsten Branchenkontenrahmen.9.5 Gliederung des Industriekontenrahmens (IKR).Abkürzungen.Gesetzliche Grundlagen und sonstige rechtliche Vorschriften.ABC — Besondere Aufzeichnungspflichten bestimmter Berufsgruppen.Wichtige Anschriften.Stichwortverzeichnis.
Dieses Standardlehrbuch vermittelt didaktisch geschickt das notwendige Grundlagenwissen über Buchführungs- und Abschlußtechniken sowie über die Erstellung des Jahresabschlusses. Zahlreiche Testfragen und Aufgaben mit Lösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, sich das Wissen selbständig zu erarbeiten und den Lernerfolg zu kontrollieren. Gottfried Bähr und Wolf F. Fischer-Winkelmann tragen mit der siebten Auflage sowohl den aktuellen gesetzlichen Regelungen als auch der Einführung des Euro Rechnung.
Inhaltsverzeichnis: A: Buchführung und Abschluß. I. Grundlagen der Buchführung. II. Inventur, Inventar und Bilanz. III. Wertveränderung in der Bilanz. IV. Buchung auf Bestandskonten. V. Buchung auf Eigenkapitalkonto. VI. Buchung auf gemischte Konten. VII. Kontenrahmen und Kontenplan. VIII. Grundlagen der Verbuchung des Warenverkehrs. IX. Umsatzsteuer in der Buchführung. X. Bilanzmäßige Abschreibungen und Wertberichtigungen. XI. Personalkosten und Steuern. XII. Buchungen im Wertpapierverkehr und langfristigen Verbindlichkeiten. XIII. Buchungen im Wechselverkehr. XIV. Sachliche und zeitliche Abgrenzungen. XV. Jahresabschlußtechnik. XVI. Grundlagen der Buchführung des Industriebetriebes. XVII. Industriebuchführung nach neuem Industrie-Kontenrahmen (IKR). XVIII. Organisation der Buchführung. XIX. Stellung der Buchhaltung im Rechnungswesen. B: Bilanzierung und Bewertung. I. Bilanzen und Bilanzierung. II. Bilanzierung im engeren Sinne: Ansatz eines Bilanzpostens dem Grunde nach. III. Bewertung: Ansatz eines Bilanzpostens der Höhe nach. IV. Konsolidierte Bilanz (Konzernbilanz). C: Abschluß und Gewinnverteilung bei verschiedenen Gesellschaftsformen. I. Aktiengesellschaft. II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. III. Offene Handelsgesellschaft. IV. Kommanditgesellschaft. D: Sonderbilanzen. I. Vorbemerkungen. II. Eröffnungsbilanzen. III. Sanierungsbilanzen. IV. Konkursbilanzen. V. Vergleichsbilanzen. Gesetzestexte, Richtlinien etc. A