Dietrich Hofmann Bücher






Das zweibändige Werk würdigt den 1998 verstorbenen Philologen Dietrich Hofmann zu seinem 65. Geburtstag. Band 1 enthält Beiträge zur nordischen und germanischen Philologie, während Band 2 Hoffmanns Studien zur friesischen und niederdeutschen Philologie präsentiert.
Behandelt werden die mittelalterlichen nordischen Zeugnisse für die Legende des Märtyrerpapstes Clemens I., knappe direkte Aussagen über ihn und am Schluß der Arbeit auch das indirekte Zeugnis der Clemenskirchen sowie der nordischen Sonderformen des Heiligennamens. Vor allem aber werden drei Legendentexte auf ihre Aussagen und deren Herkunft eingehend untersucht, zwei altschwedische Darstellungen aus größeren Werken ( Fornsvenska legendariet , gegen 1300, und Siaelinna thrøst , um 1420) und die altisländische Clemens saga (vor 1200) samt zwei ihr nahestehenden Teiltexten. Der Vergleich der Saga mit ihren Quellen ist besonders ergiebig und aufschlußreich auch für ihre z. T. unvollständig erhaltenen lateinischen Vorbilder. Ein Anhang enthält die altnordischen Texte (zumeist mit Übersetzung).
Altfriesisches Handwörterbuch
- 603 Seiten
- 22 Lesestunden
Das Altfriesische (1200-1550), eine der westgermanischen Sprachen, ist in einer beschränkten Zahl von Handschriften sowie in über tausend Urkunden überliefert. Die altfriesische Sprache ist nicht nur aus der Sicht der vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft interessant, sondern die altfriesischen Quellen stellen wegen des juristischen, oft archaischen Charakters der meisten Texte, auch eine Fundgrube für Forscher der germanischen Rechtsgeschichte da. Das „Altfriesische Handwörterbuch“ gewährt seinen Benutzern einen ausgezeichneten lexikographischen Zugriff auf das Altfriesische. Zum ersten Mal in der Geschichte der altfriesischen Lexikographie wurden sämtliche altfriesische Quellen verarbeitet und somit bietet das „Altfriesische Handwörterbuch“ im Vergleich zu seinen Vorgängern zahlreiche Ergänzungen und Verbesserungen.