Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Held

    Schweizgespräch
    Berührt vom Ort die Welt erobern
    Konvergenzprozesse in der Unternehmensbewertung
    Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in Poren-Grundwasserleitern
    In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung
    Hotel Ca'n Pedrus
    • Hotel Ca'n Pedrus

      Geschichten aus dem Süden

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Leben auf einer idyllischen Mittelmeerinsel und die Führung eines charmanten Hotels scheinen wie ein Traum vom Paradies. Der Roman entführt die Leser in diese romantische Kulisse, wo die Protagonisten nicht nur die Herausforderungen des Insellebens meistern, sondern auch persönliche Entwicklungen und zwischenmenschliche Beziehungen erleben. Die Erzählung fängt die Sehnsucht nach Freiheit und die Komplexität des Lebens in einer abgeschiedenen, traumhaften Umgebung ein.

      Hotel Ca'n Pedrus
    • In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung

      Verfahren, Planung und Sanierungskontrolle

      • 414 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Schadstoffentfernung im Untergrund und stellt die aktuellsten, sichersten sowie kosteneffizientesten Verfahren vor. Es richtet sich an Fachleute, die effektive Methoden zur Sanierung von kontaminierten Böden und Grundwasser einsetzen möchten. Durch anschauliche Erklärungen und praxisorientierte Beispiele wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Umwelttechnik vermittelt.

      In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung
    • In der Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung haben sich Zukunftserfolgswertverfahren durchgesetzt, bei denen sich der Wert eines Unternehmens als Summe der auf den Bewertungszeitpunkt diskontierten zukünftigen Zahlungsüberschüsse bestimmt. Eine detaillierte Planung der Zahlungsüberschüsse erfolgt dabei lediglich für einen etwa drei- bis fünfjährigen Zeitraum (Detailplanungsphase). Für den sich anschließenden Zeitraum (Restwertphase) werden üblicherweise pauschalisierende Annahmen getroffen. Die wesentliche Annahme in der Restwertphase lautet, dass die Zahlungsüberschüsse mit einer konstanten Wachstumsrate ewig wachsen (Gordon-Shapiro-Modell). Da dieser Restwert einen bedeutenden Teil des Unternehmenswerts ausmacht, kommt der Prognose der Wachstumsrate der Zahlungsüberschüsse in der Unternehmensbewertung eine entscheidende Bedeutung zu. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Es wird untersucht, inwiefern in der Realität tatsächlich von einer Konstanz der Wachstumsrate der Zahlungsüberschüsse ausgegangen werden kann. Dabei wird die Wachstumsrate nicht direkt analysiert, sondern es werden die beiden vorgelagerten Werttreiber Rendite und Unternehmenswachstumsrate herangezogen. Die Arbeit gliedert sich wie folgt in drei Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel erfolgt zunächst eine theoretische Analyse der beiden Werttreiber. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob eine konstante oder vielmehr eine konvergierende Entwicklung dieser Werttreiber theoretisch plausibler ist. Des Weiteren werden relevante empirische Studien diskutiert, die sich mit diesen Fragestellungen beschäftigen. Anschließend wird die Notwendigkeit eines eigenen empirischen Forschungsprojekts herausgearbeitet. Im zweiten Hauptkapitel wird die empirische Untersuchung mit ihren Ergebnissen vorgestellt. Es wird gezeigt, dass sowohl für den Werttreiber Rendite, als auch für den Werttreiber Unternehmenswachstumsrate Konvergenzprozesse festzustellen sind. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass in der Unternehmensbewertung folglich bei der Rendite nicht von einer Konstanz, sondern vielmehr von einer konvergierenden Entwicklung auszugehen ist. Für die Unternehmenswachstumsrate kann hingegen an der Konstanzannahme festgehalten werden, da die Konvergenz bei dieser sehr schnell und relativ unsystematisch verläuft. Im dritten Hauptkapitel wird dargestellt, inwiefern sich die empirischen Erkenntnisse im Rahmen eines Konvergenzmodells für die Unternehmensbewertung nutzen lassen. Es wird gezeigt, dass sich die langfristige Prognose der beiden Werttreiber mithilfe branchen- und unternehmensspezifischer Einflussfaktoren durchführen lässt. Dies wird auch anhand eines Fallbeispiels exemplarisch verdeutlicht. Schließlich wird die Vereinbarkeit des Konvergenzmodells mit dem für die Unternehmensbewertung relevanten Standard IDW S 1 dargestellt.

      Konvergenzprozesse in der Unternehmensbewertung
    • Berührt vom Ort die Welt erobern. Mit List und Lust werden Lebensentwürfe jenseits von Mainstream und globaler Gleichmacherei geschaffen. Winzerinnen, Architekten und Kreative machen’s vor, wie man die Kraft und den Zauber eines Ortes und seiner Menschen nutzen kann. Verführerische Erfolgsgeschichten, die Mut machen! Eine Quelle der Inspiration. „Ich bilde mir ein, dass ein Wein eine Seele haben muss“, meint Dirk van der Niepoort, eine der schillerndsten Winzerpersönlichkeiten der heutigen Zeit. – Das Buch beinhaltet Text- und Bild-Reportagen von Menschen, die verantwortlich sind für Weine. Weine, die singen und berühren! Weine, in denen sich der Ort und die Menschen an diesem Ort widerspiegeln. Weine, die durch ihre Einzigartigkeit und Qualität die Welt erobert haben. Das Buch zeigt ausserdem, dass es Vergleichbares auch in der Welt des Essens, in der Architektur und im Städtebau, in der Kultur und Kreativwirtschaft gibt. Es portraitiert unternehmungslustige Personen, die Projekte mit Bindung an einen Ort und dessen Kultur, mit sinnlicher Ausstrahlung und Kraft zur emotionalen Berührung initiiert haben. Kann daraus etwas für neue Ideen in Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen gelernt werden? Der Autor meint ja. Das Buch entwirft dazu die These des „Terroir-Prinzips“: auf der Grundlage der konkreten Beispiele wird gezeigt, dass heute Lebensentwürfe möglich und erfolgreich sind, in denen sich Ort und Welt, Peripherie und Zentrum, Tradition und Innovation zukunftstauglich verbinden können. Die Landschaft faszinierender Persönlichkeiten Die Winzerinnen: Martha und Daniel Gantenbein (GR), Marie-Thérèse Chappaz (VS), Helmut Dönnhoff (D, Nahe), Fritz Haag (D, Mosel), Elio Altare (I, Piemont), Christoph Künzli (I, Piemont), Emmanuel Reynaud/Château Rayas (F, Côte du Rhône), Hervé und Claudine Bizeul/Clos des Fées (F, Roussillon) und Dirk van der Niepoort (P, Porto). Der Duftforscher Roman Kaiser (ZH). H Der Maître Fromager Rolf Beeler (AG). H Die Kämpfer für autochthone Produkte Roberto Burdese, Slow Food International. H Die Architekten Gion A. Caminada (GR), Ruggero Tropeano (ZH), Andreas Burghardt (A, Wien). H Die Kreativwirtschafterinnen Rea Eggli (ZH), Markus und Dani Freitag (ZH) und Giovanni Netzer (GR). H Sie werden ergänzt durch zwei regionale Experimente glow. das Glattal (ZH) und Parc Ela (GR).

      Berührt vom Ort die Welt erobern
    • DIE DENK-ALLMEND, ein unabhängiger Think-Tank der Öffentlichkeit, setzt auf die transformierende Kreativkraft der Zivilgesellschaft. Der Auftakt dazu ist eine Chance: Am Beispiel des möglicherweise (doch noch) frei werdenden Areals des Flugplatzes Dübendorf wird gezeigt, wie sich auch die 'idée suisse' verändern kann. Vielfältige Zukunftsideen öffnen den Möglichkeitsraum und entlarven Verwaltungsroutinen, Kleine-Kreise-Politik, vermeintliche ökonomische Verwertungszwänge. Das Flugplatzareal ist viel zu wertvoll, um routiniert abgehandelt oder vorschnell zerstückelt zu werden. Bewegendes kann ausgelöst werden, wenn Offenheit und Neugierde Neues zulassen - und Erfindungen für eine lebendige Demokratie hinzukommen. Diese sind zum Greifen nahe. Das begonnene Schweizgespräch verweist auf einen konkreten Vorgehensvorschlag hin zu einem Schweizprojekt: echte Teilhabe durch umgekehrte Partizipation. Mit ihr könnte für das Land Wichtiges vermehrt aus der Mitte der Gesellschaft heraus entwickelt werden. Die 'idée suisse' wüchse an sich selbst - mit frisch entfachter Lust und Freude am Politischen. Alles ist bereit. It's up to us!

      Schweizgespräch
    • Die empirisch-quantitative Analyse der Kreativwirtschaft Zürich zeigt aufgrund eines beträchtlichen Umsatz- und Beschäftigungspotentials und überdurchschnittlicher Wachstumsraten viel versprechende Resultate. Andererseits scheint der Stellenwert der Kreativwirtschaft Zürich im kompetitiven internationalen Umfeld aufgrund einer geringen Wahrnehmung laufend an Terrain einzubüßen. In der Schweiz selbst sind die Möglichkeiten dieses eigenständigen Brachen komplexes als Content-Träger für andere Dienstleistungsbranchen und für die Exportwirtschaft kaum thematisiert. Am Standort Zürich werden die nationale Zentrumsfunktion der Kreativwirtschaft, die Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeit zwischen deren einzelnen Branchen bzw. zwischen der Kreativwirtschaft und der Gesamtwirtschaft unterschätzt. English version also available. The studies on which this report is based are also (in German) available

      Kreativwirtschaft Zürich - Synthesebericht
    • Trotz des raschen Wandels in der urbanisierten Gesellschaft existieren sie, jene Restinseln fast schon verschwunden geglaubter Welten. Ein Beispiel dafür ist das Leben von Lisa und David: einfach und unmittelbar, unverwüstlich und lebensfroh. Unbehelligt von den Verführungen des modernen Alltags, fast im Verborgenen. Thomas Held zeigt anhand von Alltagseinblicken in Bild und Text, wie Lisa und David ihr Tagwerk vollbringen - ein Leben, das bis zum Tod im Zeichen der Arbeit und des Weinbaus, des unmittelbaren Jetzt und der Zukunft steht.

      Chasch dänka!