Die Analyse beleuchtet die zentrale Rolle von Organisation im menschlichen Handeln und thematisiert das Konzept der Desorganisation. Durch eine Kombination aus theoretischer Abstraktion und konkreten Beispielen wird die Beziehung zwischen individualisierender Gesellschaft und gesellschaftlichem Individualismus untersucht. Die Schrift bietet einen tiefen Einblick in soziologische und philosophische Denkansätze und zeigt die Entwicklung des Autors hin zu einer interdisziplinären Betrachtungsweise, die auch die Grenzen der Disziplinen reflektiert.
Peter Herrmann Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Konflikte gehören zu jedem Schulalltag. Werden sie ignoriert, können sie sich zu Lehr- und Lernblockaden auswachsen und blockieren sogar oft die gesamte Kommunikation in einer Schule. Dann wird die Frage leitend: Wie können die Konflikte bzw. Blockaden im Interesse aller lösungsorientiert und wirkungsvoll bearbeitet werden? Dieses Buch beschreibt neben systemischen Grundlagen konkrete Werkzeuge der systemischen Pädagogik bestehend aus kommunikativen Haltungen, Techniken und Strategien. Diese werden auf Problem- und Konfliktbereiche von Schule übertragen (z. B. Umgang mit Regelverletzungen und Disziplinschwierigkeiten, herausforderndes Verhalten, Konflikte im Kollegium) und so Handlungsmöglichkeiten für ihre Lösung entwickelt. Dazu gibt es zu allen Themen Beispiele aus der Schulpraxis sowie Übungen, Anleitungen und Checklisten – auch als Online-Material –, um das theoretische erworbene Wissen direkt praktisch anwenden zu können.
- 2017
Hyperspace yourself!
Warum Biophotonen in unserer Welt überlebenswichtig sind ...
»Kohärenz im Hyperraum verbindet dich mit dem was du wirklich und wahrhaftig bist – letztlich die Erste Quelle.« In diesem Buch vereint der Autor wissenschaftliche Konzepte und spirituelle Aspekte und beschreibt seine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Reise führt über den Körper und einfache Übungen – sogenannte Meditationsspiele und die Heart-Brains-Source-Coherence – direkt in die Kohärenz mit dem Heimschen Hyperraum. Was aber bedeutet Kohärenz? Wahre Kohärenz ist einer der wundervollsten Seinszustände überhaupt. Er ermöglicht, gleichzeitig ganz du selbst und etwas viel Größeres zu sein. Die Zellteilung wird an ihrem entscheidenden Punkt so optimiert, dass alle Informationen erhalten bleiben und die Zellen ganz von selbst im Hyperraum verjüngt werden – das vollständige Potenzial der DNA kann wieder erschlossen werden. HYPERSPACE YOURSELF! ist nicht nur eine einfache Methode, den Körper innerhalb kürzester Zeit mit Biophotonen zu fluten und ein geordnetes, hochenergetisches Lichtfeld aufzubauen. Bei der Beleuchtung unseres Umfeldes erfährt der Leser auch Spannendes über Bewusstseinsfelder und verschiedene Zeitlinien, den Mandela-Effekt, künstliche Intelligenz und den derzeit undurchschaubaren Einsatz von Quantencomputern.
- 2016
Der Band versammelt Beiträge von Peter Herrmann, einem der international führenden Epigraphiker des 20. Jahrhunderts. Die zum Teil an entlegenen Orten erstveröffentlichten kleinen Schriften sind vor allem den Forschungsschwerpunkten Herrmanns, dem antiken Kleinasien, und hier in größerer Zahl den epigraphischen Zeugnissen Lydiens und Milets, gewidmet und geben Einblick in alle Aspekte des griechisch-römischen Alltags.
- 2016
Ein Leben im Schatten des Kalten Krieges
Erinnerungen an 22 Jahre Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR
Peter Herrmann berichtet über das Schicksal seines langjährigen Freundes, der insgesamt 22 Jahre in Haft war und anonym bleiben will. Der Autor lernte ihn 1960 während seiner Haft in der Strafanstalt Brandenburg-Görden kennen. Seine Geschichte wird in Form eines Interviews wiedergegeben. Keine vollständige Biographie, sondern eine Kette von Erlebnissen, die ihm in Erinnerung blieben. Der Autor, Peter Herrmann, war ebenfalls konfrontiert mit politischer Haft und Gewalt. Während sein Freund eher zufällig, jedenfalls unreflektiert in die Mühlen des Systems gelangte, hat Peter Herrmann die Opposition bewusst gesucht und mit einem klaren moralischen Kompass ausgehalten. Insofern werden hier zwei Schicksale verhandelt, deren Zusammenhang sowohl persönlich als auch zeitgeschichtlich gesetzt ist. Ein wichtiges Zeitdokument auch deswegen, weil der geschichtliche Hintergrund in einer Reihe von Erklärungen und Fußnoten beleuchtet wird.
- 2014
Meine Schülerinnen und Schüler sind diejenigen, die eigenwillig genug waren, sich nicht formen zu lassen. Wir hatten eher eine produktive, kollegiale Beziehung. Wir befanden uns in einem gemeinsamen Lernprozess, von dem auch ich immer profitiert habe. Diese Aussage findet sich im Interview mit Rudolph Bauer, dem diese Festschrift gewidmet ist. Der vorliegende Band vereinigt Beiträge vor allem von solchen Nicht-Schülern. Vor allem deckt er zumindest einen Teil des breiten Aktivitäts- und Interessenspektrums Bauers ab: von lokaler Sozialer Arbeit zur Europäischen Sozialpolitik, von der Lehre zur radikalen politischen Stellungnahme - und nicht zuletzt wird der Mensch: Freund, Streiter und Analytiker erkennbar. Herausgegeben von: Peter Szynka, Referent beim Diakonischen Werk in Niedersachsen e. V., Hannover, Peter Herrmann, Wissenschaftlicher Direktor der Europäischen Beobachtungsstelle fuer Soziale Qualität, EURISPES Rom.
- 2014
Veränderungsprozesse in Schulen verlangen von allen Beteiligten strategisch kluges Handeln, wenn sie gelingen sollen. Diese Einführung in das systemische Schulmanagement hilft Schulleitern, Lehrern und Beratern, eine Haltung zu finden, die sich an der eigenen Position und der persönlichen Rolle in der „Organisation Schule“ ausrichtet. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Beratungspraxis vermittelt Peter Herrmann Grundlagen der systemischen Organisationsentwicklung und entwirft ein Konzept zur systemischen Schulleitung. Dieses Rüstzeug eröffnet neue Lösungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Veränderungsprozessen und das Konfliktmanagement. Das Buch richtet sich an alle am Prozess der Schulentwicklung und Organisation beteiligten Gruppen: Schulleiter, Lehrer, Berater, aber auch Verantwortliche in Schulverwaltung und Schulpolitik.
- 2010
Seit mehr als 20 Jahren leitet Peter Herrmann Supervision und Fortbildung von LehrerInnen mit Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung – in diesem Buch teilt er seine umfangreichen Erfahrungen mit. Wissenschaftliche Ergebnisse fließen hier in praktische Handlungsanleitungen. Die angebotenen Sichtweisen bieten Lehrerinnen und Lehrern wirkungsvolle Möglichkeiten der Intervention bei schulischen Problemen, sowohl in der Klasse wie im Kollegium. Das entspannt kritische Situationen und unterstützt solidarische Lösungsansätze.
- 2010
Der Weihnachtsmann und sein Knecht sind angesichts der stetig steigenden Bevölkerungszahlen hoffnungslos überlastet. Um dennoch alle Menschen mit ihren Gaben erfreuen zu können, beschließen sie die Gründung der „Weihnachtsmann-Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Das Unternehmen entwickelt sich prächtig, nur leider bleibt der Geist der Weihnacht auf der Strecke. Ein geschichtssoziologisches Weihnachtsmärchen für große Kinder, das zum Nachdenken über den Sinn des Weihnachtsfestes anregt und die Frage aufwirft, ob „höher, schneller, weiter“ wirklich immer besser ist.
